Schweiz
Konsum - Detailhandel

Lichtblick im Label-Dschungel: Kommen jetzt die Tierschutz-Noten für Fleisch?

Das Kuehlregal mit Fleischprodukten, aufgenommen im Coop Suedpark in Basel am 03. April 2013. Die Coop-Filiale im Suedpark wurde im Juni 2011 eroeffnet. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Welches Tier verbrachte sein Leben am glücklichsten?Bild: KEYSTONE

Lichtblick im Label-Dschungel: Kommen jetzt die Tierschutz-Noten für Fleisch?

Zwischen Naturaplan, BioSuisse und Agrinatura geht der Überblick rasch verloren. In Deutschland versieht Lidl seine Fleischprodukte nun mit Tierhaltungsnoten zwischen 1 und 4. Auch in der Schweiz wird der Ruf nach einem einfacheren System laut. 
03.02.2018, 12:0405.02.2018, 14:48
Mehr «Schweiz»

Sag, wie hast du’s mit dem Tierschutz? Eine Frage, die die meisten Konsumenten in der Theorie leicht beantworten können. Schwieriger wird es in der Praxis vor dem Fleischregal: Zwischen all den Nachhaltigkeits- und Tierschutzlabels verliert so manch einer den Überblick. Wer wissen will, hinter welchem Logo sich die glücklichsten Tiere verbergen, muss sich aktiv informieren.

Einen Versuch, ein einfaches Deklarationssystem einzuführen, unternimmt nun der Discounter Lidl in Deutschland. Ab April versieht er sämtliche Frischfleischprodukte mit einer Zahl von 1 bis 4. Wobei die 1 die schlechteste aller Haltungsformen – eine reine Stallhaltung – bezeichnet. Die höchste Note 4 erhalten Produkte, bei denen die Tiere nicht nur Auslauf erhalten, sondern darüber hinaus auch nach den Grundsätzen der biologischen Landwirtschaft gehalten werden.

Haltungskompass Tierwohl Lidl
Der «Haltungskompass» von Lidl umfasst vier Stufen.quelle: lidl.de

Der «Haltungskompass» soll den Konsumenten helfen, «eine bewusste Kaufentscheidung zu treffen», schreibt Lidl in einer Mitteilung. Damit kommt der Discounter der Politik zuvor: Erklärtes Ziel von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) ist es, in Deutschland einheitliche, staatliche Tierwohl-Labels einzuführen.

«Eine Vereinfachung und Vereinheitlichung der Lebensmittel-Labels wäre auch hierzulande unbedingt wünschenswert.»
Sara Stalder, Konsumentenschützerin

Ein Projekt, das auch in der Schweiz mit Argusaugen beobachtet wird. Sara Stalder, die Geschäftsleiterin der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS), sagt: «Eine Vereinfachung und Vereinheitlichung der Lebensmittel-Labels wäre auch hierzulande unbedingt wünschenswert.» Viele Konsumenten seien im Label-Dschungel heillos verloren.

Der Konsumentenschutz habe die Schweizer Detailhändler bereits wiederholt dazu aufgefordert, auf einheitlichere Labels zu setzen, so Stalder. «Doch die Verantwortlichen wehren sich mit Händen und Füssen dagegen, weil sie sich aus Marketing-Gründen von der Konkurrenz unterscheiden wollen.»

Sara Stalder, Geschaeftsleiterin Stiftung fuer Konsumentenschutz SKS, aeussert sich zur Konsumentenagenda 2013, am Montag 17. Dezember 2012, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Sara Stalder sieht Vor- und Nachteile im Lidl-System.Bild: KEYSTONE

Als Reaktion darauf rief die SKS zusammen mit anderen Organisationen einen Label-Ratgeber ins Leben. Er teilt die Lebensmittel-Labels in vier Kategorien ein – von «ausgezeichnet» bis zu «bedingt empfehlenswert». Für das System von Lidl findet Stalder lobende Worte, weil es auf eine einfach verständliche Darstellung setze. Allerdings werde am Ende entscheidend sein, wie die einzelnen Kategorien definiert sind. «Da besteht die Gefahr, wenig Leistung gross auszuloben.»

Denn hinter jedem einzelnen Label steckt heute ein komplexes Regelwerk: Wie oft dürfen die Tiere nach draussen, wie viel Platz haben sie, welches Futter fressen sie? All die Aspekte in einem Label mit vier Kategorien zusammenzufassen, gleiche einer «Herkulesaufgabe», so Stalder. Labelkriterien zu definieren, ist aus ihrer Sicht Aufgabe der Detailhändler, nicht der Politik: Denn letztere würde sich zwangsläufig auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen – «was einem Label ohne Mehrwert gleichkäme».

«Ein Konsument überlegt es sich so sicher zweimal, ob er wirklich das Produkt mit dem schlechtesten Standard 1 in den Einkaufskorb legen will.»
Hans-Ulrich Huber, Schweizer Tierschutz

Hans-Ulrich Huber vom Schweizer Tierschutz STS macht darauf aufmerksam, dass die Tierwohl-Situation in der EU deutlich prekärer ist als in der Schweiz: «In Deutschland ist Labelfleisch noch kaum verbreitet, die meisten Fleischprodukte im Detailhandel stammen aus Massentierhaltung – für die Tiere bedeutet das himmeltraurige Zustände.»

Das vierstufige Modell von Lidl habe den Vorteil, dass es auch für wenig sensibilisierte Kunden einfach verständlich sei, so Huber. «Ein Konsument überlegt es sich so sicher zweimal, ob er wirklich das Produkt mit dem schlechtesten Standard 1 in den Einkaufskorb legen will.»

Young boars of pig farmer Markus Suter, pictured on November 24, 2009 in Gipf-Oberfrick in the canton of Aargau, Switzerland. The young boars to be neutered receive an analgesic injection after they a ...
In der Schweiz gelten strengere Tierhaltungs-Vorschriften als in der EU.Bild: KEYSTONE

Im Gegensatz zu Stalder ist er jedoch der Meinung, in der Schweiz hätten sich die bestehenden Labels bewährt. «Für viele Konsumenten ist das wichtigste Kriterium, dass der Bauer den Tieren regelmässig Auslauf im Freien gewährt.» Dies sei in der Schweiz «bei allen guten Labels» gewährleistet. Interessiere sich jemand zusätzlich für die feinen Unterschiede zwischen den Labels, werde er im Internet problemlos fündig.

Braucht die Schweiz einheitliche Tierwohl-Labels?

Eine Wissenslücke ortet der Tierschützer bei den Schweizer Konsumenten anderswo: «Repräsentative Umfragen zeigen, dass viele Menschen die Schweizer Tierschutzgesetzgebung überschätzen.» Dass es in der Schweiz erlaubt ist, ein Mastschwein auf einer Fläche von weniger als einem Quadratmeter und ohne Einstreu zu halten, sei vielen Leuten nicht bewusst. «Sie lassen sich von den Bildern glücklicher Tiere in der Werbung irreleiten.»

Der Schweizer Tierschutz erhebt regelmässig den Anteil an Tierwohl-Label-Produkten in den Schweizer Supermärkten. Der letzte Bericht für die Jahre 2015/16 kommt zu einem positiven Fazit: Der Anteil an Labelfleisch sei insgesamt deutlich angestiegen.

Allerdings bestehen grosse Unterschiede zwischen den verschiedenen Detailhändlern: So trugen bei Migros und Coop im Jahr 2015 rund die Hälfte der Kalbs-, Rinds-, Schweine- und Geflügelprodukte ein Label, bei Manor und Volg sogar zwei Drittel.

Labelfleisch Infografik
Der Schweizer Tierschutz untersuchte den Anteil an Labelfleisch bei den Schweizer Detailhändlern. quelle: report «tierwohl im detailhandel». grafik: lea senn, watson

Bei Aldi und Lidl bewegte sich der Wert damals noch im einstelligen Bereich. Allerdings haben beide Discounter seither aufgerüstet. So nahm Lidl Schweiz – der den deutschen «Haltungskompass» vorerst nicht übernimmt – 2016 Bio-Weiderind in sein Sortiment auf. Aldi verweist unter anderem auf sein Eigenlabel Nature Suisse Bio.

«Unsere Tierwohllabels, so etwa Naturafarm, gehören zu den bekanntesten und glaubwürdigsten Labels in der Schweiz.»
Medienstelle Coop

Übereinstimmend stellen alle angefragten Detailhändler fest, dass die Nachfrage nach Produkten mit hohen Tierwohlstandards stetig steige. Um diesem Bedürfnis Rechnung zu tragen, reichten die bestehenden Labels jedoch aus, so das Echo.

«Unsere Tierwohllabels, so etwa Naturafarm, gehören zu den bekanntesten und glaubwürdigsten Labels in der Schweiz», heisst es bei Coop. Und die Aldi-Medienstelle teilt mit: «Da für die Produktion all unserer Artikel stets die gültigen Vorgaben und Tierschutzgesetze eingehalten werden, sind die bestehenden Labels vollkommen ausreichend.»

Bei Denner heisst es, das heutige Sortiment bestehe zu über 85 Prozent aus Schweizer Fleisch und ist grösstenteils durch das Label «Suisse Garantie» oder «IP-SUISSE» zertifiziert.*

Einzig Migros-Sprecher Luzi Weber räumt ein: «Fakt ist, dass die Konsumenten zum Teil überfordert sind – sei dies aufgrund der Komplexität oder auch der Tatsache, dass viele Konsumenten mit der Urproduktion nicht mehr vertraut sind.» Migros prüfe daher laufend «Optionen zur Verbesserung der Kommunikation und Steigerung der Verständlichkeit von Botschaften bei den Konsumenten».

*In einer früheren Version des Artikels fehlte dieser Abschnitt. Auf Wunsch der Unternehmenskommunikation von Denner wurde der Artikel im Nachhinein um diesen Abschnitt ergänzt. 

Fleisch wird jetzt im Labor gezüchtet

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sowhat
03.02.2018 18:48registriert Dezember 2014
Hmm.. Mir reicht die Abstufung "Auslaufhaltung" nicht. Ich möchte mich gerne entscheiden können, zwischen Wiesen-Auslauf und 10qm Aussengehege auf Betonfläche. Da müsste für mich mindestens noch die Stufe Freilandhaltung dazwischen. Das ist ja dann immer hoch nicht zwingend Bio.
431
Melden
Zum Kommentar
avatar
draculas_tochter
03.02.2018 16:08registriert August 2017
Wichtig fände ich, dass man gleuch sieht woher das futter kommt. Dass das nicht aus equatorgebieten kommt, wo dann der regenwald abgebrannt wird, um soja für unsere massenindustrien herzustellen. Welche dann mit flugzeug und viel Treibhausgasen nach europa transportiert werden. Das wär mir sehr wichtig, und vielleicht auch noch wie vuel methan das tier während seiner lebzeit ausgestossen hat. Es geht bei der fleischdebatte nicht nur um tierschutz, sondern auch um umweltschutz und das Weiterbestehen der erde.
4413
Melden
Zum Kommentar
avatar
trololo
03.02.2018 14:48registriert September 2016
Wunderbare Idee. Hier in den Niederlanden heisst das System "better leven" und hat Sterne von 1 bis 3. Auf der Webseite wird ausführlich erklärt, welche Bedingungen erfüllt sein müssen für die Sterne. Einfaches System, welches für mich Transparenz verschafft. Sollte in der CH ebenfalls so sein.
245
Melden
Zum Kommentar
28
Airbags für Zürcher Trams: So funktionieren sie

In den letzten Jahren kam es vermehrt zu Tramunfällen, bei denen Menschen beim Ein- und Aussteigen und bei Stoppunfällen schwer verletzt wurden. Die öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt Zürich sollen darum sicherer gemacht werden.

Zur Story