Schweiz
Konsum - Detailhandel

Ausgenutzt und unterbezahlt: Mitarbeiter von Brezelkönig packen aus

Brezelkönig-Verkaufsstand am Bahnhof Winterthur.
Brezelkönig-Verkaufsstand am Bahnhof Winterthur.Bild: KEYSTONE

Ausgenutzt und unterbezahlt: Mitarbeiter von Brezelkönig packen aus

Valora-Tochter Brezelkönig stellt Ungarn an. Diese arbeiten teilweise schwarz, ihr Chef bezahlt geleistete Arbeitsstunden nicht und verweigert Sonntagszuschläge. Dies berichtet der «Kassensturz».
20.05.2015, 08:2320.05.2015, 14:11
Mehr «Schweiz»

Es soll kein Einzelfall sein: Eine Ungarin, die auf der Suche nach Arbeit in die Schweiz gekommen ist, heuert bei einem Verkaufsstand der Kette Brezelkönig in Winterthur an – zu widerrechtlichen und unwürdigen Bedingungen. Anfänglich habe Anna T. schwarz gearbeitet, das Geld wurde ihr bar ausgehändigt, berichtet SRF in der Sendung «Kassensturz» vom Dienstag Abend. Untergebracht wurde sie in der Wohnung ihres Chefs, schlafen musste sie in einem Abstellraum zwischen Putzutensilien. 

Insgesamt neun Monate arbeitet Anna T. an zwei Verkaufsständen von Brezelkönig. Aber auch, als sie einen Arbeitsvertrag hatte, wurde es nicht besser: Im Schnitt verdiente Anna gerade mal 3000 Franken, regelmässig erhielt sie weniger Stunden ausbezahlt, als sie eigentlich gearbeitet hatte. Zudem wurden ihr vertraglich festgehaltene Feiertags- und Sonntagszuschläge vorenthalten.  

Fehlbeträge mussten bar zurückbezahlt werden

Hinzu kommt, dass Anna T. und ihre Mitarbeiter, die ebenfalls grösstenteils aus Ungarn stammen sollen, gezwungen wurden, ihrem Chef Geld bar zurückzuzahlen – wegen angeblichen Fehlbeträgen in der Kasse. Dabei soll es sich um mehrere Hundert Franken monatlich gehandelt haben. 

Das System nennt sich Inventurdifferenz und ist arbeitsrechtlich nicht zulässig, wie Roger Rudolph, Experte für Arbeitsrecht, im «Kassensturz» ausführt: «Diese Vereinbarung ist rechtswidrig und damit unwirksam.» Angestellte würden nicht pauschal für Risiken ihres Arbeitgebers haften. Das Geld könne im Nachhinein zurückverlangt oder auf dem Rechtsweg eingefordert werden, so Rudolph. 

Problematik Franchisesystem

Die Firma Brezelkönig ist Teil des Detailhandelgiganten Valora. Im Franchisesystem vergibt Valora die Führung der einzelnen Filialen. Ein Geschäftsmodell, mit dem beispielsweise auch McDonalds weltweit Niederlassungen betreibt. 

Arbeitswelt
AbonnierenAbonnieren

Damit soll das Risiko der Grosskonzerne an den Franchiseunternehmer abgewälzt werden, kritisiert Natalie Imboden von der Gewerkschaft UNIA im «Kassensturz». Da bei der Führung der Filiale starre, von dem Franchisegeber vorgegebene Regeln bestehen, könne der Franchisenehmer einzig bei den Löhnen sparen. 

Zahlreiche ähnliche Fälle

Und genau das werde gemacht, sagt Imboden. Die UNIA-Gewerkschaftssekretärin berichtet von zahlreichen ähnlichen Fällen, in denen sich verunsicherte Mitarbeiter von Valora-Tochterunternehmen an die Gewerkschaft gewandt haben. Eigentlich habe Valora einen Gesamtarbeitsvertrag, der minimale Standards regelt. Aber durch das System des Franchising werde dieser umgangen – zum Nachteil der Arbeitnehmer.

Valora entgegnet auf die Vorwürfe, dass die Einhaltung des Arbeitsgesetzes Sache der selbständigen Brezelkönig-Partner wäre. Verstösse würden aber nicht toleriert, werden solche festgestellt, so veranlasse Valora Korrekturen und ziehe wenn nötig Konsequenzen. (wst)

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
felixJongleur
20.05.2015 08:51registriert Dezember 2014
Wurde mir auch schon zugetragen, dass die Franchisenehmer oft sehr unlauter anstellen. Ich "boykottiere" Brezelkönig daher schon lange und habe mich bestmöglich so eingerichtet, dass ich nur bei Privatkiosken einkaufe, nicht bei Valora. Nur schon der Zwang der Angestellten, den Kunden immer eine Aktion andrehen zu müssen finde ich stossend und nervt. Ein typischer strategisch lässiger Entscheid in der Chefetage um noch mehr herauszupressen den die überarbeiteten Angestellen nun ausbaden müssen. Nein danke!
1012
Melden
Zum Kommentar
avatar
Joey Madulaina
20.05.2015 10:46registriert August 2014
Bitte dranbleiben und weiter berichten, wenn sich etwas ändert! Ich verzichte nur sehr ungern auf die feinen Salzbrezeln und meinen Lieblings Hotdog. Boykott ist aber ein Muss, bei solchen Bedingungen!
Muss noch anmerken, dass die Angestellten immer sehr freundlich sind, sie verdienen unbedingt einen guten Lohn!
930
Melden
Zum Kommentar
avatar
beryll
20.05.2015 10:03registriert Dezember 2014
Ja wenn das so ist, dann werde ich keine einzige Brezel mehr bei diesem Brezel"könig" - wohl eher Brezel"mistkerl" . kaufen!
Jemand der die Armut und die Schutzlosigkeit anderer Menschen zu seiner Bereicherung ausnützt, der muss boykottiert und streng bestraft werden.
Jetzt ist Valora wirklich aufgefordert Konsequenzen zu ziehen. Bitte watson bleibt dran. Jemand muss diesen Leuten auf die Finger schauen!
912
Melden
Zum Kommentar
27
Leiter von Ostschweizer LGBTQ+-Verein hatten Sex mit Jugendlichen – der Fall in 7 Punkten
Zwei Leiter eines Ostschweizer LGBTQ+-Treffs für Jugendliche gingen mehrere sexuelle Kontakte mit ihren Besuchern ein. Die Rede ist von Machtmissbrauch und toxischen Beziehungen. Der Fall in 7 Punkten.

Es sind schwere Vorwürfe, die im Raum stehen gegen zwei Vorstands- und Gründungsmitglieder des Ostschweizer LGBTQ+-Vereins «Sozialwerk.LGBT+». Sie sollen mehrfach sexuelle Kontakte zu minderjährigen Jugendlichen, die im Verein aktiv waren, gepflegt haben, wie eine Recherche des Tages-Anzeiger zeigt.

Zur Story