Schweiz
Krankenkasse

Morgen entscheidet sich das Ärzte-Battle um Sterbehilfe

Wie der Entscheid ausfallen wird, ist schwierig abzuschätzen.
Wie der Entscheid ausfallen wird, ist schwierig abzuschätzen.bild: shutterstock 

Heute entscheidet sich das Ärzte-Battle um Sterbehilfe

Die neuen Ethik-Richtlinien sind innerhalb der Ärzteschaft umstritten: Sie definieren nicht mehr eine tödliche Krankheit als Voraussetzung für Suizidhilfe, sondern ein unerträgliches Leiden. Am Donnerstag steht nun eine wichtige Entscheidung an. 
24.10.2018, 18:4125.10.2018, 08:22
Mehr «Schweiz»

Um was geht es? 

Will ein Patient sterben, darf ein Schweizer Hausarzt helfen, muss es jedoch nicht. Die hiesigen Gesetze definieren nicht, wie alt oder krank jemand dafür sein muss. Es ist eine der liberalsten Regelungen der Welt.

Vielen Ärzten ist dabei aber nicht wohl. Sie orientieren sich deshalb an den Ethik-Richtlinien der Schweizer Akademie für Medizinische Wissenschaften (SAMW). Auch die Schweizer Ärztevereinigung (FMH) erkennt diese Guidelines in der Regel an. 

Was ist neu? 

Bis dato, nach den Richtlinien von 2004, lautete das Ethik-Credo: Ärzte sollen nur Suizidhilfe leisten, wenn eine tödliche Krankheit vorliegt. Anfang Juni hat das SAMW-Gremium jedoch neue Richtlinien publiziert. Es definiert nun nicht mehr eine tödliche Krankheit als Voraussetzung, sondern ein «unerträgliches Leiden». Ausserdem wird der Geltungsbereich auf Minderjährige, geistig beeinträchtigte und psychisch kranke Personen ausgedehnt.

Am Donnerstag werden rund 200 Dele­gierte der FMH entscheiden, ob sie die Änderung in ihre Standesordnung übernehmen wollen. 

Wird die Neufassung in die FMH-Standesordnung überführt, könnte künftig vom Arzt auch bei nicht tödlichen Krankheiten Beihilfe zum Suizid geleistet werden. Zum Beispiel im Fall von Patienten, die unter einer schweren Depression leiden, keine Hilfe beantragen möchten und ihren Zustand als unerträglich bezeichnen.

Ein negativer Entscheid wäre ein Novum, da seit den Achzigerjahren alle SAMW-Richtlinien in die Standesordnung aufgenommen wurden.

Wo liegt das Problem?

In der Definition des schwammigen Begriffs «unerträgliches Leiden». Denn Leiden ist subjektiv. Jeder Mensch empfindet anders. Der Begriff eröffnet laut dem Zentralvorstand der Schweizer Ärztevereinigung (FMH) eine Grauzone. Präsident Jürg Schlup: «Es wird vom Arzt verlangt, ein persönlich verantwortetes Urteil darüber zu fällen, ob das Leiden des Patienten unerträglich ist.» Dabei sei «unerträgliches Leiden» ein subjektiv geprägter und rechtlich undefinierter Begriff.

«Hier wäre es ethisch bedenklich, Suizidbeihilfe zuzulassen.»

Insbesondere bei psychischen Erkrankungen wie schweren Depressionen könne der Lebenswille durch die Krankheit beeinträchtigt sein und Patienten könnten aufgrund ihrer Erkrankung zu Suizidgedanken neigen. Hier sei es ethisch bedenklich, Suizidbeihilfe zu leisten.

Der Arzt stehe dabei in einer Dilemmasituation zwischen der Achtung des Patientenwillens einerseits und seiner persönlichen Gewissensentscheidung andererseits. Gerade deshalb sei eine Sterbehilferegelung nötig, die sich auf definierte Rechtsbegriffe stützt, die objektiv überprüfbar sind.

Neben dem FMH-Vorstand hat auch die Hippokratische Gesellschaft Schweiz klar Stellung gegen die Neufassung bezogen.

Hilfe bei Suizidgedanken
Die folgenden Hilfsangebote sind rund um die Uhr für Menschen in suizidalen Krisen und ihr Umfeld da, vertraulich und gratis: Die Dargebotene Hand: Gespräch und Beratung per Telefon, Mail und Chat auf www.143.ch und Kurzwahlnummer 143. Beratung + Hilfe 147: Beratung für Kinder und Jugendliche von Pro Juventute über Telefon, SMS, Chat und Mail auf www.147.ch und Kurzwahlnummer 147. Weitere Adressen: www.reden-kann-retten.ch für Beratungsangebote in allen Kantonen und www.trauernetz.ch für Hinterbliebene nach einem Suizid.

Was sagt die SAMW?

Michelle Salathé, stellvertretende Generalsekretärin der SAMW und Leiterin Ressort Ethik: «Es trifft zu, dass für unerträgliches Leiden keine objektiven Kriterien bestehen. Für das Gegenüber kann es aber mehr oder weniger gut nachvollziehbar sein, dass eine Person leidet. Um Suizidhilfe zu leisten, muss der Arzt also das Leiden von aussen nachvollziehen können.» 

Die Richtlinien sähen zudem eine Schutzmassnahme vor: «Das Leiden muss durch Krankheit oder eine funktionelle Einschränkung verursacht werden – ein Teenager mit Liebeskummer würde das Kriterium also nicht erfüllen.»

«Für Ärzte, die es nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren können, Suizidhilfe zu leisten, ändert sich durch die Richtlinien nichts.»

Überdies sei Suizidhilfe keine medizinische Leistung, auf die Patienten einen Anspruch erheben könnten. Salathé: «Für Ärzte, die es nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren können, Suizidhilfe zu leisten, ändert sich durch die Richtlinien nichts.»

Die neuen Richtlinien enthielten ausserdem Hilfestellungen zum Gespräch mit Patienten und Angehörigen, wenn eine tödliche Krankheit diagnostiziert wird oder zur Planung der letzten Lebensphase. «Es wäre schade, wenn all diese Neuerungen nicht in der Standesordnung sind, weil das Kapitel Suizidhilfe die Meinungen so sehr teilt.»

Was könnte sich am Donnerstag konkret ändern? 

Rechtlich hätte ein Nein zur Aufnahme der neuen Guidelines kaum Konsequenzen: Die Gerichte sind weder an den Ärztekodex noch an die SAMW-Richtlinien gebunden.

Doch gerade deshalb kommt der Standesordnung für diesen Bereich eine besonders hohe Bedeutung zu. Die meisten Ärzte orientieren sich daran. 

Wie die FMH-Delegierten am Donnerstag stimmen werden, bleibt offen. Der interne Meinungsbildungsprozess ihrer Mitglieder sei immer noch in Gang, teilt die Vereinigung mit. 

Wie erkenne ich eine Depression und was mache ich dagegen?

Video: www.explain-it.ch

Mit Protonentherapie Krebs besiegt

1 / 6
Mit Protonentherapie Krebs besiegt
Der fünfjährige britische Krebspatient Ashya King hat die Krankheit offenbar besiegt, meldet die Familie des Kindes.
quelle: epa/epa file / filip singer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TheWall_31
24.10.2018 19:24registriert April 2018
Wann merken es eigentlich alle Menschen endlich, dass Suizid nicht generell schlecht ist und es keinen Grund gibt, Menschen zum Leben zu zwingen?
18214
Melden
Zum Kommentar
avatar
sowhat
24.10.2018 22:27registriert Dezember 2014
Ärzte, die nicht wollen müssen auch künftig nicht. Ärzte die eine Orientierung nutzen wollen, sollen sie bekommen. Also ja bitte nehmt diesen Vorschlag an. Ich will in der Situation, wenn ich es brauche, dass mein Arzt sich an etwas halten kann ohne, dass er sich danach schlecht fühlen muss.
644
Melden
Zum Kommentar
avatar
Moelal
24.10.2018 19:06registriert August 2015
Hoffen wir, dass die Ständeorganisation sich dafür ausspricht, denn es entspricht klar dem Volkswillen. Die hippokratische Gesellschaft ist eine Nachfolgeorganisation des Vereins für psychologische Menschenkenntnis, kurz VPM, einer sektenähnlichen Organisation. Diese hatte sich vor einigen Jahren aus finanziellen Gründen aufgelöst und ärztliche ehemalige Mitglieder versuchen in der Hippokratischen gesellschaft erneut die Ärzte zu beeinflussen.
465
Melden
Zum Kommentar
25
Schwerer Unfall auf der A1: Fünf Personen verletzt – stundenlange Sperrung

Bei einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Autos sind am Donnerstagmittag auf der A1 bei Bertschikon (Gemeinde Wiesendangen) vier Personen leicht bis mittelschwer und eine Person schwer verletzt worden. Die stundenlange Sperrung der Autobahn in Richtung St. Gallen sorgte für Stau.

Zur Story