Schweiz
Leben

Portemonnaie gefunden! So ehrlich sind die Schweizer im Vergleich

FILE - In this June 15, 2018 file photo, cash is fanned out from a wallet in North Andover, Mass. Only 33% of American adults follow a budget, according to an October 2017 survey of Americans from Ner ...
Symbolbild. Bild: AP/AP

Portemonnaie gefunden! So ehrlich sind die Schweizer im weltweiten Vergleich

20.06.2019, 20:5320.06.2019, 20:59
Mehr «Schweiz»

Der Schreck ist gross, wenn das Portemonnaie verloren geht. Besonders, wenn viel Geld drin war. Gerade dann besteht jedoch Grund zur Hoffnung, dass der Finder es zurückgibt. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommt eine Studie der Universität Zürich.

Viel Geld wird eher zurückgegeben

Wer ein Portemonnaie mit viel Geld darin findet, könnte sich einfach über den unverhofften Gewinn freuen. Aber gerade bei hohen Geldsummen verhalten sich die Finder überraschend ehrlich, wie ein weltweites Experiment der Universitäten Zürich, Michigan und Utah zeigt. Damit widerspricht das Ergebnis klassischen ökonomischen Modellen, dass finanzielle Anreize die Ehrlichkeit senken. Einen wichtigen Grund sehen die Forschenden darin, dass sich die Finder nicht als Diebe fühlen wollen.

Die Wissenschaftler um Michel Maréchal von der Uni Zürich stellten für die Studie Menschen in 355 Städten in 40 Ländern auf die Probe: Eine Person gab vor, ein Portemonnaie gefunden zu haben, aber in Eile zu sein. Also gab sie es beim Empfang von Institutionen wie Hotels, Banken, Museen, Post- oder Polizeistellen ab, damit sich die dortige Person darum kümmere. In der transparenten Brieftasche befanden sich persönliche Visitenkarten mit Name und Adresse des Besitzers, eine Einkaufsliste, ein Schlüssel und entweder kein Geld, ein mittlerer oder ein hoher Geldbetrag.

Über 17'000 Portemonnaies gaben die Wissenschaftler auf diese Weise ab, wie die Uni Zürich am Donnerstag mitteilte. Anschliessend prüften sie, wie viele der Brieftaschen zum Besitzer zurückfanden. Überraschenderweise stieg die Rückgabequote in 38 von 40 Ländern deutlich, je mehr Geld im Portemonnaie war. Global gesehen stieg die Quote von 51 Prozent beim niedrigeren Betrag auf 72 Prozent beim höheren. Portemonnaies ohne Geld gaben im Durchschnitt nur 40 Prozent zurück.

Däninnen und Dänen sind am ehrlichsten

Am ehrlichsten waren die Finder hoher Geldbeträge in Dänemark: Hier gaben 82 Prozent das gut bestückte Portemonnaie zurück. Auf den hinteren Plätzen der untersuchten Länder rangierten beispielsweise China, Peru, Kasachstan und Kenia, wo nur 8 bis 22 Prozent der unwissenden Probanden die Brieftasche retournierten.

Schweizerinnen und Schweizer vorne mit dabei

Die Schweiz gehörte neben den skandinavischen Ländern zu den ehrlichsten: Die Rückgabequote war hierzulande sowohl bei geldlosen Portemonnaies als auch bei solchen mit hohen Geldsummen sehr hoch, zwischen 73 und 78 Prozent. Die höherer Betrag steigerte die Rückgabequote auch nur leicht.

Überwachungsvideo zeigt tanzenden Dieb

Video: watson

Finanzieller Anreiz vs. Ehrlichkeit

Hintergrund der Studie war die Frage, welche Faktoren Ehrlichkeit im Alltag beeinflussen, wie Maréchal im Rahmen eine Pressekonferenz zur Studie erklärte. Zwar spielen altruistische Motive den Forschenden zufolge eine Rolle, ein gefundenes Portemonnaie zurückzugeben oder nicht, jedoch gingen die Wissenschaftler zu Beginn davon aus, dass ein grösserer finanzieller Anreiz die Ehrlichkeit des Finders senken sollte. Dieser Meinung waren auch Finanz- und Ethik-Experten, die die Wissenschaftler den Ausgang des Portemonnaie-Experiments voraussagen liessen.

Dass dem nicht so ist, entdeckten die Forschenden bereits vor einigen Jahren im Rahmen einer Pilotstudie in Finnland mit einem ähnlichen Experiment, erzählte Maréchal. Daraus entstand die Idee, dieses Phänomen global zu untersuchen.

Menschen wollen sich nicht als Diebe fühlen

Ein entscheidender Anreiz dürfte laut Maréchal und seinen Kollegen sein, dass sich der Finder beim Entschluss, einen höheren Geldbetrag zu behalten, als Dieb fühlt. Das zeigte auch eine ergänzende Umfrage im Rahmen der Studie: Je mehr Geld in einem gefundenen Portemonnaie steckte, desto mehr empfanden es die Befragten als Diebstahl, es zu behalten.

«Menschen wollen sich als ehrliche Personen sehen, nicht als Diebe», liess sich Maréchal in der Mitteilung zitieren. Ein gefundenes Portemonnaie zu behalten, führe dazu, dass man sein Selbstbild anpassen müsse, was mit psychologischen Kosten verbunden sei. (tam/sda)

Was machst du, wenn du ein Portemonnaie findest?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So schützt man iPhone und Co. vor Langfingern
1 / 13
So schützt man iPhone und Co. vor Langfingern
Apple-Geräte wie das iPhone und das iPad können plötzlich verschwinden. Dann ist man froh, wenn man die richtigen Vorkehrungen getroffen hat ...
quelle: ap / ng han guan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Dieb liebt das Risiko
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Demo78
20.06.2019 21:11registriert August 2017
Habe mal 200.- CHF am Bankautomaten vergeseen und erst später an der Kinokasse bemerkt🤦🏻‍♂️ Hatte das Geld schon abgeschrieben als mich die Bank am nächsten Tag anrief, die nachfolgende Kundin hat es an den Schalter gebracht🤷🏻‍♂️👍🍾🥂 Ich hab natürlich auch Finderlohn geschickt.
2661
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grund—er
20.06.2019 21:08registriert März 2019
Da mir das auch selber passieren kann, ist es für mich keine Frage dies zurückzugeben. Denke in dieser Situation wären wir alle froh...
1921
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randy Orton
20.06.2019 21:12registriert April 2016
Spannend, dass eure Umfrage ziemlich genau auf das Studienergebnis kommt mit aktuell 77%.
1361
Melden
Zum Kommentar
65
Berührungen (auch von Robotern und Stofftieren) können Schmerz und Angst lindern

Eine Umarmung kann wohltuende Wirkung entfalten. Für positive Effekte muss diese aber gar nicht von einem Menschen kommen. Studien zeigen, dass auch Berührungen von Robotern oder Stofftieren helfen.

Zur Story