Schweiz
Leben

Wie ich einen schweren Panzerunfall überlebte – und Thun treu blieb

Ein Schuetzenpanzer M113 faehrt am 23. Juni 2003, waehrend einer Uebung auf dem Gelaende des Panzeruebungsplatzes bei Bure. (KEYSTONE/Gaetan Bally) === ===
Ein alter Schützenpanzer der Schweizer Armee. Vorne der Fahrer, dahinter der «Commander» ....archivBild: KEYSTONE

Mein Horror-Erlebnis im Militär – und was ich daraus lernte

Ein persönlicher Erlebnisbericht, ausgelöst durch eine Mitteilung aus Bern.
16.08.2019, 14:2318.12.2019, 09:32
Mehr «Schweiz»

Am 7. Oktober 1991, einem Montag, hing mein Leben am seidenen Faden: Es fehlten Zentimeter und ein 12 Tonnen schwerer Schützenpanzer hätte mich zermatscht und unter sich begraben.

Wir sollten an dem Tag vom Waffenplatz Hongrin im Kanton Waadt in den Jura (nach Bure) «verschieben».

Als Unteroffizier befehligte ich einen «Schüpa» und hatte mich dazu in die Commander-Luke gestellt, direkt hinter dem Fahrer. Den schweren runden Stahldeckel drehte ich nach vorn, um mich vor dem Fahrtwind zu schützen.

Die Zeit drängte. Wir mussten es zum Bahnhof XY schaffen, um die Kompanie samt Panzern zu verladen.

Auf geraden Strecken waren wir mit Höchstgeschwindigkeit unterwegs ... und ich weiss noch, dass wir ausserorts auf einer Landstrasse dahin ratterten, als es plötzlich einen heftigen Ruck gab und unser M-113 nach links ausscherte. Über die Mittellinie. Dann war alles schwarz.

Pressebericht zum Unfall: «Einen Fingerbreit von der Katastrophe» ...
Pressebericht zum Unfall: «Einen Fingerbreit von der Katastrophe» ...bild: watson

Als ich zu mir kam, liess ich mich auf den Boden plumpsen. Das war weniger schmerzhaft, als man annehmen könnte – und ich spürte es wohl gar nicht richtig.

Der Schützenpanzer war nach dem Zusammenstoss mit dem Tanklaster Dutzende Meter durch die Luft geschleudert worden und schliesslich auf seiner rechten Seite zum Stillstand gekommen, so dass ich aus der Luke hing.

Wäre der Panzer ganz umgekippt, würde ich an dieser Stelle nicht über Militärunfälle und ihre Folgen schreiben.

Jedenfalls rannte ich im Schock in Richtung der vermeintlich entgegenkommenden Autos. Ich wollte wohl versuchen, den Verkehr zu regeln (laut Schilderungen von Kameraden, die im Panzer vor mir gewesen waren). Dann wankte ich mit zittrigen Beinen an den Strassenrand und legte mich hin.

Es folgte GABI. (So hiess früher der im Nothelferkurs und im Militär gelehrte Spruch, um Erste Hilfe richtig zu leisten).

Das Zeitgefühl war mir abhanden gekommen. Und ich bekundete wegen des in den Mund laufenden Blutes Mühe, zu sprechen. Als ich zu verstehen gab, dass ich meine Beine nicht mehr richtig spüre, schnürten mich die Rettungssanitäter auf eine «Luftmatratze» und ab ging's ins Spital.

Am Folgetag erzählte man mir, was passiert war. Ich erfuhr von der starken Hirnerschütterung. Und von der zweiten Mundöffnung, die ich vorübergehend hatte, respektive dem vertikalen Riss (den ein mir unbekannter Westschweizer Arzt schön zugenäht hat, vielen Dank dafür! 🙏).

Offenbar hatte auch meine zu Kartoffelgrösse angeschwollene Nase Bekanntschaft gemacht mit dem stählernen Lukendeckel. Dank ihr und dem robustem Kunststoffhelm gabs keinen Schädelbruch, und auch der Rücken blieb heil ...

Ich will mich nicht beschweren. Darf man auch nicht, wenn man in Erinnerung ruft, dass Militärunfälle immer wieder tragisch enden, mit Schwerverletzten und Toten.

Dieser Schuetzenpanzer 63/89 kam am Freitag, 11. August 2000, bei einer Gefechtsuebung auf dem Schiessplatz Wichlenalp (GL) von der Strasse ab. Dabei kippte das Fahrzeug um und begrub den Mann unter s ...
Dieser Schüpa kam am 11. August 2000 bei einer Gefechtsübung auf dem Schiessplatz Wichlenalp (GL) von der Strasse ab. Das Fahrzeug kippte um. Ein Mann wurde getötet.Bild: keystone

Wie durch ein Wunder waren bei unserem Unfall keine Opfer zu beklagen und niemand wurde schwer verletzt. Mehrere Soldaten waren im Transportraum hinter mir gemütlich herumgelümmelt. Zum Teil ohne Helm, wie es bei langen «Verschiebungen» zwar verboten, aber üblich war.

Die meisten Männer waren wohl am Dösen, als es knallte. Das erklärte ich auch den beiden Untersuchungsrichtern, die mir noch am Spitalbett einen Besuch abstatteten.

Die Schweizer Armee wollte umgehend ermitteln, wie es zum schweren Zusammenstoss kommen konnte.

Sicher war: Wir hatten auch insofern Glück, dass der Tanklastwagen, den wir ausserorts fast frontal gerammt hatten, kein Benzin mitführte, sondern 20'000 Liter Heizöl.

Der Lastwagenfahrer wurde nur leicht verletzt. Und laut Presse gabs keine gravierenden Umweltschäden wegen des ausgelaufenen Treibstoffs.
Der Lastwagenfahrer wurde nur leicht verletzt. Und laut Presse gabs keine gravierenden Umweltschäden wegen des ausgelaufenen Treibstoffs.bild: watson

Nach Abschluss der Untersuchung sollte sich herausstellen, dass wohl ein technischer Defekt eine Raupe blockiert hatte. Weder dem Panzerfahrer noch mir wurde ein Verschulden angelastet. Und zum Glück waren wir beim Einrücken am Vorabend (wie fast immer) «brav» gewesen.

Abgesehen von kleinen Narben und gelegentlichen Albträumen hielten sich die Auswirkungen des Unfalls für mich in Grenzen. Zwar konnte ich über Wochen nur Suppe schlürfen und musste im «Ausgang» neidisch mitansehen, wie die Kollegen Steaks und Schnitzel mit Pommes-Frites reinschaufelten. Aber immerhin blieben mir meine Vorderzähne und die Wurzeln starben trotz ärztlicher Befürchtungen nicht ab.

Und die Moral von der Geschichte?

Dass ich nach dem schweren Unfall wieder einen Schützenpanzer bestiegen habe und weiterhin Militärdienst leistete, mag man mit Dummheit erklären oder den Folgen der Gehirnerschütterung ... doch für mich kam der Austritt aus «dem grünen Verein» nicht infrage.

Ich denke relativ selten an den Unfall zurück und träume auch nicht mehr davon. Nach dem anfänglichen Frust über die eingedrückten Zähne machten sich positive Gefühle bereit. Irgendwie hatte ich ein zweites Leben gewonnen.

Das bringt uns zum Grund, warum ich viele Jahre später von jenem beinahe verhängnisvollen Tag in Enney FR erzähle.

Anlass war eine simple Medienmitteilung aus Bern: Am Wochenende feiert der älteste Waffenplatz der Schweiz grosses Jubiläum (siehe Box). In Thun, vor den Toren der Allmend, steht die Dufour-Kaserne, das Zuhause der Panzergrenadiere, das ich mit vielen Erinnerungen verbinde.

Mit schönen und weniger schönen.

Wir waren eine eingeschworene Truppe, die gemeinsam durch dick und dünn ging. Am Samstag werde ich ein, zwei Bierchen darauf trinken.

Happy Birthday, Thun!
Am Samstag, 17. August 2019, feiert der älteste eidgenössische Waffenplatz der Schweiz den 200. Geburtstag. Unter dem Motto «Gestern – Heute – Dynamisch» wird die Nutzung des Waffenplatzes Thun im Kasernenareal, dem Polygon und auf der Allmend präsentiert, wie die Schweizer Armee auf ihrer Website informiert. Dort findet man auch einen Festführer mit allen Aktivitäten (als PDF).

Was tun eigentlich Panzergrenadiere?

So fing es an ...

ARCHIV---Uebergabe der M-113 Schuetzenpanzer an die Armee 1964 in Thun. Die Armee soll die 40-jaehrigen Ketten-Schuetzenpanzer M-113 durch moderne Maschinen ersetzen, wie die Sicherheitspolitische Kom ...
1964 wurden die vom US-Militär gelieferten M-113 Schützenpanzer von der Schweizer Armee (feierlich) in Empfang genommen.Bild: KEYSTONE
Un ouvrier s'occupe de decouper un char M113 dans les locaux de l'entreprise Thevenaz-Leduc SA ce jeudi 3 aout 2006 a Ecublens, Vaud. Quelque 550 vieux chars de grenadiers M113 qui n'on ...
2006 war Schluss: Da landeten 550 alte Schüpas, die nicht ins Ausland verkauft werden konnten, im Schrott. Sie wurden «entmilitarisiert» und das Material recycelt.Bild: KEYSTONE
Ein Schweizer Schuetzenpanzer 2000 faehrt am Donnerstag, 6. November 2003 auf dem Waffenplatz Bure im Jura durch das Uebungsgelaende. Dieser Panzer, der schneller sowie staerker gepanzert ist als sein ...
Heute fahren die Panzergrenadiere mit einem modernen Schützenpanzer ins Gefecht, dem schwedischen Combat Vehicle (CV) 9030, die Schweizer Armee nennt ihn Spz 2000.Bild: KEYSTONE

Kennst du schon diese Serie zur Schweiz im Krieg?

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Norwegens weibliche Antwort auf die Navy Seals
1 / 34
Norwegens weibliche Antwort auf die Navy Seals
Frauen in Kampfmontur, das Sturmgewehr im Anschlag: Vorhang auf für...
quelle: forsvaret.no
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schweizer Armee präsentiert erste F/A-18-Pilotin
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
88 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Eifachöpper
16.08.2019 15:09registriert Juni 2015
Sehr spannender Artikel und schön zu hören dass du eine solch positive Einstellung daraus mitnehmen konntest :)
32317
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zauggovia
16.08.2019 15:33registriert April 2018
Genau deswegen ist es wichtig, dass unsere Jungs (und Mädels) in Grün mit modernem und sicherem Material und Fahrzeugen ausgerüstet werden.
30650
Melden
Zum Kommentar
avatar
BerriVonHut
16.08.2019 15:03registriert Januar 2016
nicht alle M113 sind ausser Dienstgestellt worden. Die Sappeure freuen sich immer noch über diesen Untersatz :)
2057
Melden
Zum Kommentar
88
Hitze, heisse Preise und Norm-Core: Das war das erste Coachella-Wochenende
Am Freitag hat das Coachella-Festival in Palm Springs begonnen und somit international die Festival-Saison gestartet. So war das erste Wochenende.

In den 2010er-Jahren war das Coachella DAS Festival. Seit einigen Jahren hat es jedoch etwas an Glanz verloren. Trotzdem strömten am vergangenen Wochenende tausende von Menschen – darunter unzählige Influencer und Promis – nach Palm Springs an das Wüsten-Festival. Hier eine Übersicht, was wir Normalsterblichen dieses Wochenende verpasst haben.

Zur Story