Nebel
DE | FR
Schweiz
Leben

7 Mehrtageswanderungen, die sich richtig lohnen

Paxmal
Schattenspiele beim eindrücklichen Bauwerk Paxmal. Wo du das Friedensmal, das an einen griechischen Tempel erinnert und Karl Bickel während 25 Jahren erbaute, findest? Schau mal bei Wandervorschlag Nummer 2.bild: watson

7 Mehrtageswanderungen, die sich richtig lohnen

Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box
Es muss nicht immer eine krasse Bergtour sein, wenn man mehrere Tage unterwegs sein will. Wir haben euch einige Mehrtagestouren herausgesucht, für welche man – mit wenigen Ausnahmen – keine personifizierte Berggämse sein muss.
02.08.2018, 10:1312.02.2020, 11:38
Reto Fehr
Folge mir

Von der Chrüzegg zum Hörnli

Unterwegs vom Atzmännig zum Tweralpspitz und der Chrüzegg.Bild: watson

Kurzbeschrieb

Man glaubt es kaum, dass es so schöne Gratwanderungen in den Voralpen geben kann. Die Grenze vom Zürcher Oberland ins Toggenburg bietet aber genau dies.

Mit dem Tweralpspitz, Habrütispitz und Schnebelhorn gibt es drei (kleine) Gipfel unterwegs und weit weg von der Zivilisation ist man nie. Nach dem Hörnli gibt es diverse Möglichkeiten: Nach Steg oder Sternenberg dauert es eine Stunde, nach Bauma 1:30 Stunden.

Unendliche Hügellandschaft beim Hörnli.

Dauer: 4 Tage (auch in 2 Tagen möglich)
Distanz: ca. 25 Kilometer
Wanderzeit total: ca. 8:30 Stunden.

Übernachtungen

Die erste Nacht verbringen wir im Berggasthaus Chrüzegg, das tagsüber von Bikern und Wanderern oft gut besucht ist, am Abend kehrt aber Ruhe ein. Am zweiten Tag hat's im Massenlager auf der Meiersalp maximal 18 Plätze. Idyllischere Blicke ins untere Toggenburg gibt es praktisch nirgends. Die letzte Nacht auf dem Hörnli ist wieder im Doppelzimmer möglich. Auch hier gibt es traumhafte Sonnenuntergänge auf der Terrasse zu geniessen.

Unterkünfte

1 / 6
Hütten 1
Das Berggasthaus Chrüzegg. Bild: chruezegg.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Schwierigkeitsstufe

Die Wanderung ist ideal für alle, die Mehrtageshüttenwandern mal testen wollen. Sie ist technisch einfach und auch für Kinder problemlos zu bewältigen. Die Höhenmeter halten sich ebenfalls in Grenzen und täglich kommt man in unter 3 Stunden Marschzeit gut durch. Wer will, kann zu Beginn mit der Sesselbahn im Atzmännig noch den happigsten Aufstieg sparen.

Aussicht beim Schnebelhorn, dem höchsten Berg im Kanton Zürich.

Von Sargans nach Quinten

Das Paxmal hoch über dem Walensee.Bild: watson

Kurzbeschrieb

Wir starten praktisch beim Schloss Sargans und wandern dann steil den Gonzen hoch, der über dem Ort thront und traumhafte Ausblicke bietet. Einmal auf der Höhe bleiben wir hoch über dem Seeztal. Die Alp Tschingla lockt bereits mit super Sicht auf den Walensee, welchen wir ab jetzt praktisch immer bewundern können.

Von der Alp Tschingla lohnt sich ein gut gesicherter, aber nicht zu unterschätzender Weg durch ein Felsband zum Paxmal. Danach behalten wird die Höhe bis Laubegg, wo es rund 700 Höhenmeter steil nach unten bis Quinten geht. Im autofreien Ort am Ufer des Sees verbringen wir die Nacht.

Alp Tschingla
Die Aussicht von der Alp Tschingla auf den Walensee.bild: watson

Am nächsten Tag geht es entweder mit dem Schiff weiter oder wer noch Kraft hat, erreicht in 3 Stunden Weesen. Unterwegs wird man mit dem Blick auf die Seerenbachfälle belohnt, die dank der mittleren Kaskade (305m) zu den höchsten freifallenden Wasserfällen der Welt gehören.

Dauer: 3-4 Tage
Distanz: ca. 40 Kilometer
Wanderzeit total: ca. 15 Stunden (bis Quinten)

Übernachtungen

Das Berggasthaus Palfries bietet Zimmer oder Massenlager. Wer den Gonzen auslassen will, kann auch hier starten und den Ort mit der ehemaligen Militärseilbahn vom Seeztal aus erreichen. Die Alp Tschingla bietet neben traumhafter Aussicht vier Doppelzimmer und ein Massenlager. Zur Entspannung wäre auch ein Hotpot vorhanden. In Quinten schliesslich bieten sich mehrere Übernachtungsmöglichkeiten.

Unterkünfte

1 / 5
Hütten 2
Das Berggasthaus Palfries. Bild: palfries.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Schwierigkeitsstufe

Technisch ist die Wanderung weitgehend nicht schwierig. Im Aufstieg beim Gonzen und auf dem Weg zum Paxmal gibt es aber Stellen, bei denen Schwindelfreiheit sehr von Vorteil ist. Konditionell sind fünf Stunden täglich nicht ohne. Man kann aber die Strecke dank weiterer Gasthäuser unterwegs auch weiter unterteilen.

So sieht's von oben auf dem Gonzen aus, wenn man Richtung Landquart blickt. Und das Gute daran: Warst du einmal oben, wirst du dich auf der Autobahnfahrt nach/von Graubünden bei Sargans jedes Mal über den imposanten Berg freuen.

Gleich geht's weiter mit den Wanderrouten, vorher ein kurzer Hinweis:

Zusammen für die Schweiz
Mit dem Wechsel von der herkömmlichen Festnetztelefonie hin zur IP-Telefonie stehen die Alpbetriebe und Berghütten in der Schweiz vor einer grossen Herausforderung. Da es neu zwingend Strom für die IP-Telefonie braucht, hat Swisscom mit den Alpenverbänden eine Partnerschaft abgeschlossen, um gemeinsam die Kommunikation und die dafür notwendige Stromversorgung an abgelegenen Standorten sicherzustellen.
Mehr Infos dazu findest du hier >>
Promo Bild

Und nun zurück ins Gelände ...

Auf den Sunnigrat und über den Leidseepass

Der Arnisee.Bild: watson

Kurzbeschrieb

Die Mehrtageswanderung im Göschenertal ist teilweise wirklich sehr anspruchsvoll. Darum bleiben wir in der Nähe, schrauben aber die Schwierigkeitsstufe runter.

Start und Ziel ist in Erstfeld. Vorbei am schönen Arnisee erreichen wir die Sunniggrätlihütte in 5:30 Stunden. Ein Seeli dient zur Abkühlung und in 20 Minuten sind wir auf dem Sunniggrat mit der schönen Aussicht in die Urner Täler. Am zweiten Tag wandern wir bis zur Leutschachhütte – auch hier bieten Ober- und Nidersee Abkühlung (und im Fall vom Nidersee dank seiner türkisblauen Farbe auch spektakuläre Fotos).

Mehrtageswanderungen Sunniggrat
Der Blick vom Sunniggrat auf die gleichnamige Hütte und das Seeli.bild: watson

Am dritten Tag bildet der Aufstieg über den Leidseepass die höchste Schwierigkeit. Hier ist kraxeln im steilen Gelände angesagt, eine Eisenkette bietet an zwei bis drei Stellen zusätzlichen Halt. Option: Weniger gefährlich, dafür oft über Geröll und Kies würde der Weg über den Ruchpass führen. Bei der Kröntenhütte heisst es wieder: Das Bergseeli kühlt ab. Der letzte Tag führt durchs Erstfeldertal zurück zum Startpunkt.

Dauer: 3-4 Tage
Distanz: ca. 27 Kilometer
Wanderzeit total: ca. 13 Stunden

Übernachtungen

Die Sunniggrathütte ist in Privatbetrieb, bietet einfache aber feine Mahlzeiten und ein kleines Massenlager. In der vom SAC betriebenen Leutschachhütte ist der Komfort ebenfalls nicht gross, drei Massenlager mit 12, 18 und 30 Betten bieten aber das Nötigste. Auch in der Kröntenhütte erwarten uns Mehrbettzimmer in verschiedenen Grössen.

Unterkünfte

1 / 5
Hütten 3
Die Sunniggrathütte. Bild: top-of-uri.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Schwierigkeitsstufe

Die Wanderung ist bis auf die Passage rund um den Leidseepass nicht schwierig, auch wenn immer mal wieder ziemlich steil. Wer sich den Weg über den Pass nicht zutraut, kann entweder den einfacheren Weg über den Ruchpass nehmen (viel Geröll und Kies) oder gar die Tour abkürzen und durch das Leutschachtal zurück zum Arnisee gehen.

Ein von @cunzley geteilter Beitrag am

Oben auf dem Leidseepass.

Ebenfalls eine Option: Den ersten Tag um gut 3:30 Stunden kürzen, indem man von Erstfeld aus mit dem Bus nach Intschi und dann mit der Seilbahn direkt zum Arnisee hochfährt.

Auf dem Weissenstein bis Biel

Der Blick vom Weissenstein-Gebirgszug ins Mittelland und bis in die Alpen.Bild: watson

Kurzbeschrieb

Der erste Tag bietet sich auch zur späten Anreise an. Wir starten in Oensingen und erreichen schon zwei Stunden später die Schwengimatt, dabei bewältigen wir aber 550 Höhenmeter. Am zweiten Tag beginnt die Gratwanderung. In vier Stunden erreichen wir kurz vor dem Balmberg das Berghaus Wannenfluh.

Mehrtageswanderungen Hasenmatt
Blick von der Hasenmatt, dem höchsten Punkt Solothurns, zum Bielersee.bild: watson

Am dritten Tag bleiben wir auf dem letzten Jurahöhenzug und staunen besonders im Herbst über die Weitsicht und das Nebelmeer. Dabei passieren wir mit der Hasenmatt (1445m) den höchsten Punkt des Kantons Solothurn. Znacht und Übernachtung gibt's im Untergrenchenberg. Der letzte Tag führt weiter nach Frinvillier und dann durch die imposante Tubelochschlucht nach Biel.

Dauer: 4 Tage
Distanz: ca. 46 Kilometer
Wanderzeit total: ca. 15 Stunden

Übernachtungen

Auf der Schwengimatt gibt's Doppelzimmer oder ein Massenlager. Das Berghaus Wannenfluh erreichen wir auf den letzten Metern querfeldein und geniessen ungestört die Aussicht, bevor wir in der Küche selbst kochen und im Schlafraum für 24 Personen die Nacht verbringen. Der Untergrenchenberg schliesslich ist bekannt für sein Angus Beef und bietet Doppelzimmer sowie Mehrbettzimmer.

Unterkünfte

1 / 5
Hütten 4
Das Bergrestaurant Schwengimatt. Bild: myswitzerland.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Schwierigkeitsstufe

Technisch ist die Wanderung einfach und Schwindelfreiheit ist auch nicht gefragt – trotzdem überwältigen die Blicke runter ins Mittelland. Wem die Kraft unterwegs ausgeht: Vom Balmberg, Weissenstein, Untergrenchenberg oder Frinvillier gibt's überall Busse, mit denen man schnell in Solothurn, Grenchen oder Biel landet.

Mehrtageswanderungen Taubenlochschlucht
Die Taubenlochschlucht zum Abschluss zwischen Frinvillier und Biel.bild: watson

Vom Kiental zum Oeschinensee

Tiefblicke von der Fründenschnur auf den Oeschinensee.Bild: feuerberg.ch/rafael werndli

Kurzbeschrieb

Wir starten im Kiental, am Ende der steilsten Postautostrecke Europas. Von hier bewältigen wir 1200 Höhenmeter bis zur Sefinafurgga und erreichen – alles auf weiss-rot-weissen Wanderwegen – die Gspaltenhornhütte nach rund fünf Stunden.

Am zweiten Tag geht es erst einige hundert Meter abwärts, bevor der knackige Antsieg zur Blüemlisalphütte ansteht. Wiederum sind wir gut fünf Stunden unterwegs. Die Aussicht entschädigt schon unterwegs für alle Strapazen.

Die letzten Meter zur Blüemlisalphütte.
Die letzten Meter zur Blüemlisalphütte.bild: twitter/bluemlisalph

Am dritten Tag heisst das Ziel Fründenhütte, hoch über dem traumhaften Oeschinensee. Dafür durchqueren wir die Fründenschnur – hier muss man schwindelfrei und ein geübter Berggänger sein. Fünf Stunden reichen für das Teilstück.

Am letzten Tag geht es – leider zu Beginn auf dem gleichen Weg – hinunter zum Oeschinensee. Für Abkühlung ist hier gesorgt und wer will, kann mit der Gondelbahn die letzten Meter bis nach Kandersteg zurücklegen.

Dauer: 4 Tage
Distanz: ca. 28 Kilometer
Wanderzeit total: ca. 18 Stunden

Übernachtungen

In der spektakulär gelegenen Gspaltenhornhütte gibt es acht Doppelzimmer sowie diverse Mehrbettzimmer. Auf der Blüemlisalphütte sind nur Massenlager vorhanden. Das gilt auch für die Fründenhütte. Hier gibt's vier Zimmer mit 6, 12, 16 und 24 Betten.

Unterkünfte

1 / 5
Hütten 5
Die Gspaltenhornhütte. Bild: gspaltenhornhuette.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Schwierigkeitsstufe

Ganz klar die anspruchsvollste der vorgestellten Wanderungen und nur für erfahrene Berggänger. Die Tour im Berner Oberland erfordert nicht nur Kondition, sondern ist auch mit drei knackigen Aufstiegen gespickt.

Gspaltenhornhütte
Schirme auf dem Weg zur Gspaltenhornhütte. Da der Weg unter Wasserfällen durchführt, können diese hier ausgeliehen werden.bild: gspaltenhornhütte

Zudem ist die Fründenschnur nur für geübte, trittfeste und schwindelfreie Wanderer. Als Option könnte man auch um den Oeschinensee und dann auf dem T3-Weg hoch zur Hütte. Dauert allerdings deutlich länger und ist auf dem gleichen Weg wie am letzten Tag der Abstieg.

Die Tour des Muverans

Unterwegs zum Pas de Cheville.Bild: watson

Kurzbeschrieb

Einer der grossen Klassiker für Mehrtageswanderungen in der Schweiz. Wir starten in Pont de Nant und steigen bis zum Pas de Cheville hoch. Von dort geht es einigermassen steil runter zum wunderschönen Lac de Derborence.

Mehrtageswanderungen Lac Derborence
Abendstimmung beim Lac de Derborence.bild: watson

Ab hier gewinnen wir rund 1000 Höhenmeter zur SAC-Hütte Rambert, bevor es wieder runter bis zur Lui-d'Aout-Hütte geht. Es folgt ein zweiter langer Tag zum Col du Demècre. Schwierig ist der Weg nie. Aber nach dem Col müssen wir uns entscheiden, ob wir über dem Felsband bei Les Lettes und Bellacrête durch wollen – was deutlich schneller ist, aber zwei-, dreimal etwas Schwindelfreiheit voraussetzt – oder unten durch zur grossartig gelegenen Cabane La Tourche.

Mehrtageswanderungen Wallis
Hier muss man schwindelfrei sein: Über dem Felsband bei Les Lettes und Bellacrête.

Am letzten Tag geht es zurück nach Pont de Nant. Vier Tage sollten für die Tour mindestens geplant werden (übernachten am Lac de Derborence, Lui d'Aout und La Tourche). Da man aber diverse Hütten unterwegs passiert, kann die Umwanderung der Muverans auch gut und gerne 6 bis 7 Tage dauern.

Dauer: 4-5 Tage
Distanz: ca. 50 Kilometer
Wanderzeit total: ca. 18 Stunden

Übernachtungen

Wir beschränken uns hier auf vier Hütten: Der erste Halt ist Anzeindaz unterhalb der spektakulären Wände von Les Diablerets. Die zweite Nacht im Refuge du Lac Derborence ist im neu umgebauten Gebäude sehr idyllisch, dann wird es bei der Lui d'Aout wieder einfacher und der Massenschlag grösser. Bei der Cabane La Tourche sind 4er-, 6er- und 10er-Zimmer erhältlich. Traumhaft dort vor allem auch die Fensterfront im Aufenthaltsraum.

Unterkünfte

1 / 6
Hütten 6
Das Refuge de la Tour, Anzeindaz. Bild: anzeindaz.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Schwierigkeitsstufe

Die Umrundung des Grand Muveran stellt technisch keine grösseren Schwierigkeiten dar. Schwindelfreiheit setzt das Stück vor der Cabane La Tourche voraus. Konditionell sollte man allerdings schon fit sein, um die 4 bis 6 Tage gut zu bewältigen.

Mehrtageswanderungen La Tourche
Sonnenuntergang bei der Cabane de la Tourche. Hinten glänzt der Lac Leman noch schwach organe.bild: watson

Vom Bedretto- ins Maggiatal

Ein Weiler auf dem Weg zur Basodino-Hütte.Bild: capanna-basodino.ch

Kurzbeschrieb

Wir wandern vom Val Bedretto ins Maggiatal. Dafür geht es von Airolo erst mal hoch zum Passo Cristallina. Die Aussicht auf den Gletscher ist umwerfend.

Am zweiten Tag wandern wir durch die vielen Seen auf dem Gebiet – hier wird ein Grossteil der Elektrizität für das Tessin produziert – zur Basodino Hütte. Der Weg führt meist bergab und bald lassen wir das Geröll hinter uns. Zwei Stunden reichen für das Teilstück.

Einer der vielen Seen auf der Hochebene nach der Cristallina-Hütte.
Einer der vielen Seen auf der Hochebene nach der Cristallina-Hütte.bild: capanna-basodino.ch

Richtig steil wird es dann am dritten Tag hinunter nach San Carlo im Bavonatal. Am letzten Tag geniessen wir die kleinen Weiler im Tal unten, ein Halt bei Foroglio ist fast Pflicht. Hier stürzt ein Wasserfall über 100 Meter in die Tiefe und die Häuschen bringen die Vergangenheit zurück. Die letzten Meter nach Bignasco und ins Maggiatal sind dann bald zurückgelegt.

Dauer: 3 Tage
Distanz: ca. 38 Kilometer
Wanderzeit total: ca. 12 Stunden

Übernachtungen

Die Cristallinahütte wurde vor einigen Jahren neu aufgebaut und bietet 4er- bis 12er-Zimmer. Nicht mal halb so gross ist dann die Basodinohütte. Auch hier gibt es diverse Grössen der Massenlager.

Unterkünfte

1 / 5
Hütten 7
Die Cristallina-Hütte. bild: facebook.com/capannacristallinacas
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Schwierigkeitsstufe

Technisch ist die Wanderung nicht schwierig, der erste Tag mit dem langen Aufstieg geht aber an die Kondition. Wer nach der Basodinohütte keine Lust auf 900 Höhenmeter Abstieg hat, kann auch die Seilbahn nehmen und es dann unten im Tal geniessen.

Hat jemand märchenhaft gesagt? Foroglio im Val Bavona.

Bonus: Vom Binntal nach Italien und zurück

Sonnenaufgang über der Alpe Dèvero.Bild: watson

Kurzbeschrieb

Zum Abschluss noch eine Wanderung, die teilweise durch Italien führt. Gestartet wird in Binn VS, im Idealfall in Fäld. Hier geht es fast 900 Höhenmeter hinauf zur Binntalhütte, knapp unterhalb des Albrunpasses, welcher die Grenze zu Italien bildet.

Mehrtageswanderungen Crampiolo
Crampiolo – hier ist die Zeit stehengeblieben.bild: watson

Am zweiten Tag geht es hinunter an den Lago di Dèvero nach Crampiolo oder bis zur Alpe Dèvero. Insbesondere im Herbst, wenn die Lärchen golden leuchten, ist die Gegend wie im Märchenland. Es lohnt sich auch ein Besuch beim kleinen Lago delle Streghe, gleich bei Crampiolo.

Mehrtageswanderungen Lago di Streghe
Der Lago delle Streghe im Herbst.bild: watson

Der dritte Tag führt über den Geisspfad/Passo della Rossa zurück ins Binntal. Es geht hier erst steil hinauf und man muss eine 21-stufige steile Leiter in einer Felswand bezwingen. Nach der Grenze werden noch 1000 Höhenmeter vernichtet.

Dauer: 3 Tage
Distanz: ca. 30 Kilometer
Wanderzeit total: ca. 13 Stunden

Übernachtungen

Die Binntalhütte ist leicht erreichbar und bietet diverse Mehrbettzimmer. Auf der Alpe Dèvero (oder Crampiolo) bieten sich mehrere Unterkünfte an. Das Antica Locanda Alpino ist eine davon. Auch hier hat es diverse Mehrbettzimmer zur Auswahl.

Unterkünfte

1 / 5
Hütten 8
Die Binntalhütte. Bild: cas-delemont.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Schwierigkeitsstufe

Die Wanderung bis zur Alpe Dèvero ist nicht schwierig. Der Weg über den Geisspfad ist da eine grössere Herausforderung. Die Leiter über eine Felswand fordert beim einen oder anderen wohl etwas Mut und sollte nicht unterschätzt werden.

Die Leiter auf den Geisspfad. Hinten rechts die Alpe Dèvero.
Netzabdeckung Mobilfunknetz
Die Abdeckungskarte zeigt die Mobilfunkversorgung von Swisscom in der Schweiz. Die Topografie, das Terrain, die vorhandene Infrastruktur sowie die Anzahl Nutzer können die jeweilige Verfügbarkeit und Qualität der Dienste natürlich beeinflussen. Aufgrund verschiedener Faktoren beurteilt Swisscom laufend, in welchen Gebieten ein Ausbau bestehender oder zusätzlicher Mobilfunkstandorte erforderlich ist. Denn Swisscom will das beste Mobilfunknetz in möglichst viele Ecken der Schweiz bringen, auch in die abgelegenen Gebiete.
Promo Bild

Du hast es lieber international? Das sind die 13 schönsten Wanderungen der watson-Redaktion

1 / 15
Das sind die 13 schönsten Wanderungen der watson-Redaktion
Unsere Redaktion hat einige spannende Tipps zu Wanderwegen aus aller Welt für dich. Und wenn du dich bald an einem der Orte wiederfindest, vergiss nicht, uns eine Postkarte zu schicken.

Empfehlung von Helene Obrist: «Von Portofino nach San Fruttuoso wandern. Der Weg geht der Küste nach und man hat immer wieder einen wunderschönen Ausblick übers Meer.»
quelle: shutterstock / shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Und nun: Eine kanadische Liebeserklärung an die Schweiz

Video: watson/Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mätse
02.08.2018 12:58registriert September 2015
Gaht's no! Mein Geheimtipp hier veröffentlichen! Chrüzegg/Hörnli ist schon seit Jahren MEIN Geheimtipp für Familien, welche eine einfache Mehrtageswanderung machen möchten.
Hoffentlich bleibt es dort weiterhin schön ruhig und gemütlich... Wenn nicht, seid ihr schuld ;-)
522
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hornusser
02.08.2018 13:38registriert Februar 2014
Die Binntalhütte ist während der Sommersaison 2018 wegen Renovierungsarbeiten komplett geschlossen. Als Alternative würde sich vielleicht die Mittlenberghütte anbieten (Route nur leicht anders)
232
Melden
Zum Kommentar
11
Was wurde eigentlich aus den «Modern Family»-Kindern? Das machen sie heute

Die Kinder der chaotischen Patchwork-Familie aus «Modern Family» sind vor den Augen der Zuschauerinnen und Zuschauer gross geworden. Die meisten waren beim Start der Sitcom noch nicht einmal im Teenager-Alter. Trotzdem brachten sie Millionen von Fans regelmässig zum Lachen.

Zur Story