Schweiz
Leben

«Wenn ein Kaffee mehr als ein T-Shirt kostet, ist das irrsinnig.»

shirt t-shirt fast-fashion fast fashion nachhaltige mode kleider
Bevor ein T-Shirt in den Laden kommt, durchläuft es meist mehrere Länder und Produktionsstufen. Um ein nachhaltiges Produkt handelt es sich dabei oftmals nicht. Bild: AP/AP
Interview

«Wenn ein Kaffee mehr als ein T-Shirt kostet, ist das einfach irrsinnig»

Die Textilproduktion hinkt in Sachen Nachhaltigkeit der Lebensmittelbranche arg hinterher. Warum ist das so? Und ist nachhaltige Mode überhaupt bezahlbar? Das haben wir Textil-Experte Holger Neubauer gefragt.
30.09.2018, 18:0328.05.2020, 13:22
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

«Weltverbesserer gesucht ...» – mit diesen Worten wirbt die Schweizerische Textilfachschule (STF) für ihr neustes Weiterbildungsangebot über nachhaltige Textilproduktion. Während es faire und ökologisch produzierte Lebensmitttel schon längst aufs politische Parkett geschafft haben, harzt es bei der Textilproduktion. Weshalb, erklärte uns Holger Neubauer, Fachbereichsleiter Textiles an der STF.

Bild
bild: zvg
Schweizerische Textilfachschule
Ihren Ursprung hat die Schweizerische Textilfachschule (STF) in der Seidenweberei. 1881 wurde die Seidenwebschule in Zürich gegründet. Ein Weiterbildungsangebot der STF ist das Certificate of Advanced Studies (CAS) «Sustainability Management in Textiles». Das CAS wird dieses Jahr zum zweiten Mal durchgeführt und will verantwortungsvolle Produktion und eine faire Beschaffung von Textilien vorantreiben. Das Angebot ist einzigartig im deutschsprachigen Raum.

Herr Neubauer, nach Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ging ein Aufschrei durch die Bevölkerung. Aber auch drei Jahre später kann man in den Läden T-Shirts für fünf Franken kaufen.
Holger Neubauer: Wenn der Preis sichtbar ist, finden Dinge im Hirn statt, die rational nicht nachvollziehbar sind. Man kauft dann einfach das Schnäppchen. Wenn aber ein Kaffee mehr als ein T-Shirt kostet, ist das einfach irrsinnig. Kennt man die Prozessstufen, die ein solches Kleidungsstück durchläuft, merkt man ziemlich schnell, dass fünf Franken alles andere als gerechtfertigt sind. Hier muss aber auch der Konsument in die Verantwortung genommen werden. Wir sollten uns nicht nur Gedanken über fair produzierte Lebensmittel, sondern auch über unsere Kleider machen. Schliesslich tragen wir die täglich auf unserer Haut.

Holger Neubauer ist Fachbereichsleiter Textiles an der Schweizerischen Textilfachschule STF.
Holger Neubauer ist Fachbereichsleiter Textiles an der Schweizerischen Textilfachschule STF. bild: zvg

Das ist einfacher gesagt als getan. Wenn ich beim Bio-Bauern einkaufen gehe, sehe ich, wo die Tomaten gewachsen sind. Gehe ich in einen grossen Laden Kleider kaufen, habe ich keine Ahnung.
Das ist ein grosses Problem. Die Verarbeitungsprozesse in der Massenproduktion sind so weit weg und meist nicht nachvollziehbar. Hier sind auch die Unternehmen und vor allem deren Marketingabteilung gefragt. Sie müssen dem Konsumenten die nötigen Informationen zur Verfügung stellen – wenn sie diese denn haben.

«Häufig werden Produkte eingesetzt, von denen man weder weiss, woher sie kommen, noch wie sie entstanden sind. »
Holger Neubauer

Hinkt die Textilproduktion in Sachen Nachhaltigkeit hinterher?
Keineswegs. Nachhaltigkeit ist auch in der Textilbranche in aller Munde. Viele grosse, international agierende Firmen und Produzenten investieren viel, um nachhaltiger zu werden. In den gleichen Topf wie die Lebensmittelbranche kann man die Textilproduktion nicht werfen.

Warum nicht?
Die meisten Lebensmittel, die wir konsumieren, kommen aus der Schweiz, aus Deutschland oder aus Mitteleuropa. Reden wir über unsere Kleider, wird es global. Die Wertschöpfungskette ist eine ganz andere. Häufig werden im textilen Handel Produkte eingesetzt, von denen man weder weiss, woher sie kommen, noch wie sie entstanden sind. Das ist bei den Bekleidungstextilien, die in der Schweiz hergestellt werden nicht der Fall, da haben wir die Transparenz.

«Gäbe es einen Zara, der nachhaltig und bezahlbar wäre, wäre das eine Win-Win-Situation. Dafür braucht es aber noch einige Zeit.»
Holger Neubauer

Ist hier auch die Politik gefordert?
Von der Politik wurde schon viel angestossen in den letzten Jahren. Informationsplattformen wie «labelinfo.ch» geben dem Konsumenten die Möglichkeit, sich genauer über die verschiedenen Labels zu informieren. Aber auch da verliert man als Konsument schnell den Überblick ob der schieren Anzahl an verschiedenen Labels.

Welche Labels können Sie empfehlen?
«Oeko-Tex» gehört in der Textilindustrie unterdessen zum Standard. Dieses Label schaut auf die Einhaltung von Grenzwerten verschiedener giftiger Substanzen und je nach Labeltyp auch auf die Produktion selbst. Aber auch Labels wie «bluesign», «Fairtrade Max Havelaar» und «Coop Naturaline» haben einen guten Ruf, da gewisse Produktionsstufen für den Kunden gut nachvollziehbar sind.

In der Schweiz produzierte Kleider kann man zwar heute schon kaufen. Oft aber zu einem sehr hohen Preis. Und häufig entsprechen diese Kleider dann nicht der Vorstellung des modeaffinen Publikums.
Im Bereich Fast-Fashion braucht es sicher noch einige Zeit und Anstrengungen, bis sich nachhaltige Mode durchsetzen kann. Zwar arbeiten Marken wie Zara und H&M bereits mit Nachhaltigkeitslabeln zusammen, aber auch da wird man als Kunde nur teilweise über die einzelnen Produktionsschritte und -Bedingungen informiert. Gäbe es einen Zara, der nachhaltig und bezahlbar wäre, wäre das eine Win-Win-Situation. Dafür braucht es aber noch einige Zeit.

People exit and stand by a fashion retailer Zara branch in an Istanbul upscale neighbourhood, Friday, Nov. 3, 2017. Shoppers at Zara in Istanbul have found unusual tags on their garments: put there by ...
«Gäbe es einen Zara, der nachhaltig und bezahlbar wäre, wäre das eine Win-Win-Situation. Dafür braucht es aber noch einige Zeit.»Bild: AP/AP

Ein weiteres Problem, das der Textilbranche anhaftet, ist der Mikroplastik. Viele Kleidungsstücke enthalten Polyester. Ein Kunststoff, der sich nicht abbaut und oftmals in den Weltmeeren landet. Was wird dagegen unternommen?
Hier sind Innovationen gefragt. Es wird bereits versucht, Kunststoffe, aus denen Textilien produziert werden, auf ein nachhaltigeres Niveau zu bringen. Grundlage dafür sollen Stoffe sein, die entweder direkt aus der Natur stammen oder biologisch abbaubar sind oder beides zusammen. Diese Bestrebungen finden aber primär in Mitteleuropa statt. Global gesehen steigt der Polyesterverbrauch immer weiter. Das hängt auch mit dem Wachstum der Bevölkerung zusammen. Auch hier braucht es noch Zeit, damit sich das Bewusstsein für Nachhaltigkeit auch global verankert und Alternativen gefunden sind.

Diese Frau schneidert aus Stoffresten ganze Kollektionen

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Eli Babatane
30.09.2018 18:17registriert September 2018
Nachhaltigkeit und Fast Fashion ist ein Widerspruch in sich.
1445
Melden
Zum Kommentar
avatar
w'ever
30.09.2018 19:03registriert Februar 2016
es ist halt immer chli das gleiche, alle (die meisten) schreien nach nachhaltigkeit und bio und fair, aber wenn es darum geht den preis zu zahlen, machen die wenigsten mit
13910
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
30.09.2018 21:40registriert September 2015
Der Preisunterschied ist nicht extrem hoch. Ein T-Shirt von Naturaplan kostet mehr als fünf Franken, aber nicht 100 oder so.

Zudem ist meinem subjektiven Eindruck nach mehr Material dran, was es langlebiger macht.

Traurig ist ja, dass Leute irrsinnige Preise zu bezahlen bereit sind, wenn ein fancy Markenlogo aufgedruckt ist, aber faire Produktion ist dann zu teuer.
722
Melden
Zum Kommentar
34
Diese 15 Infografiken zeigen, wie es um die Schweiz wirklich steht
Wir wollen harte Zahlen und Fakten! Gut, dass uns das Bundesamt für Statistik neues Futter liefert – die neue Schweizer Statistikübersicht wurde am Freitag publiziert. Wir zeigen dir die 15 spannendsten Infografiken davon.

Niemand kennt den Zustand der Schweiz besser als das Bundesamt für Statistik. Regelmässig zerlegen die Profistatistiker
die Schweiz in ihre Einzelteile. Diesen Freitag wurden 22 neue Infografiken zu den Jahren 2022 und 2023 veröffentlicht. Die Themen sind vielseitig und behandeln Bevölkerungswachstum, Umwelt, Arbeit und Erwerb, Preise, Landwirtschaft, Mobilität und Verkehr, Gesundheit und vieles mehr.

Zur Story