Schweiz
LGBTQIA+

Antidiskriminierungsgesetz: Warum der Bundesrat für ein Ja kämpfen muss

Neues Antidiskriminierungsgesetz: Der Bundesrat muss widerwillig für ein Ja kämpfen

Der Bundesrat äusserte sich kritisch zur Ausweitung der Rassismusstrafnorm auf die sexuelle Orientierung. Im Vorfeld der Abstimmung vom kommenden Februar muss er sich nun aber dafür einsetzen.
15.10.2019, 05:3515.10.2019, 12:00
Tobias Bär / ch media
Mehr «Schweiz»

Wer öffentlich eine Person oder eine Gruppe wegen ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert oder zu Hass aufruft, der soll künftig mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren rechnen müssen. So hat es das Parlament Ende 2018 beschlossen.

Ein junges Paar küsst sich auf der Quaibrucke am Zurich Pride Festival. (KEYSTONE/Melanie Duchene)
Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung soll künftig explizit verboten sein: Aufnahme vom diesjährigen Zürcher Pride Festival.Bild: KEYSTONE

Heute umfasst die sogenannte Rassismusstrafnorm lediglich die Diskriminierung aufgrund der Rasse, Ethnie oder Religion. Am 9. Februar 2020 stimmt das Volk über die Erweiterung ab. Für ein Ja wird sich auch der Bundesrat aussprechen. Dies, obwohl er sich kritisch zur parlamentarischen Initiative des Walliser SP-Nationalrats Mathias Reynard geäussert hatte, die den Anstoss für den neuen Antidiskriminierungsartikel gab.

Der Bundesrat schrieb, das geltende Recht biete weitgehenden Schutz vor Hassreden und –taten sowie Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung. Es gebe keinen offensichtlichen Bedarf an einer neuen Gesetzgebung.

«Ich erwarte vom Bundesrat ein grosses Engagement»

Gemäss dem Bundesgesetz über die politischen Rechte muss die Abstimmungsempfehlung des Bundesrates aber der Haltung der Bundesversammlung entsprechen. Eingeführt wurde diese Bestimmung vor etwas mehr als zehn Jahren – als Gegenvorschlag zur «Maulkorb-Initiative», die dem Bundesrat die Informationstätigkeit vor Abstimmungen weitgehend verbieten wollte.

Klare Mehrheiten im Parlament

Justizministerin Karin Keller-Sutter muss also die Ja-Argumente hochalten. Die Frage ist, wie stark sie sich für die Neuerung ins Zeug legen wird. «Ich erwarte vom Bundesrat ein grosses Engagement», sagt Roman Heggli, Geschäftsleiter der Schwulenorganisation Pink Cross. Dies vor allem auch angesichts der klaren Mehrheiten im Parlament, so Heggli.

Der Nationalrat stimmte mit 121 zu 67 für die Ausdehnung der Strafnorm. Dagegen waren neben der SVP einzelne FDP-Vertreter. Im Ständerat wurde das Gesetz mit 30 zu 12 Stimmen angenommen. Zum Ja-Lager gehörte auch die damalige Ständerätin Keller-Sutter – sie muss den Abstimmungskampf also nicht gegen ihre persönliche Überzeugung führen.

Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat sich am Dienstag nach dem Treffen der EU-Innenminister in Luxemburg skeptisch zum Malta-Papier geäussert. Kritisiert hat sie vor allem, dass Asylsuchende ohne Prüfu ...
Sprach sich für eine Ausdehnung der Strafnorm aus: Bundesrätin Keller-Sutter.Bild: KEYSTONE

Heggli lässt das bundesrätliche Argument, dass das geltende Recht genügend Schutz biete, nicht gelten. Dass es eine Lücke gebe, habe sich etwa im Frühling gezeigt: Da stellte die Staatsanwaltschaft Appenzell Innerrhoden das Verfahren gegen einen Vertreter der Partei National Orientierter Schweizer (PNOS) ein.

Dieser hatte in einem Blog-Beitrag geschrieben, Homosexuelle seien «demografische Deserteure» und unterstützten die Pädophilie. Die Staatsanwaltschaft hielt zur Begründung fest, eine Ehrverletzung könne nur gegen eine Einzelperson begangen werden und die sexuelle Orientierung sei nicht Teil der Rassismusstrafnorm.

Die Gegner hoffen auf einen passiven Bundesrat

Im Februar gehe es also um die Frage, ob man in der Schweiz weiterhin ungestraft gegen Schwule, Lesben und Bisexuelle hetzen könne, sagt Heggli. Diese Hetze bilde den Nährboden für Angriffe auf LGBTI-Personen, die in jüngster Zeit zugenommen hätten.

Für Hans Moser, Präsident der EDU, ist die Gesetzesänderung hingegen eine unverhältnismässige Einschränkung der Glaubens-, Gewissens- und Gewerbefreiheit. Erfahrungen aus dem Ausland mit ähnlichen Strafnormen zeigten, dass eine Klagewelle drohe.

Die Ausweitung der Anti-Rassismus-Norm auf Homo- und Bisexuelle verstösst nach Meinung von EDU-Präsident Hans Moser gegen die Glaubensfreiheit. Denn dadurch könnten Priester nicht mehr "die bibli ...
Hans Moser von der EDU findet die Gesetzesänderung unverhältnismässig. Bild: KEYSTONE

Mosers EDU hat zusammen mit der Jungen SVP die nötigen Unterschriften für das Referendum gesammelt. Er hofft auf eine möglichst passive Haltung der Landesregierung: «Der Bundesrat hat die Möglichkeit, nicht besonders Partei zu ergreifen und Zurückhaltung zu üben.»

Gemäss Moser ist das Nein-Lager derzeit daran, sich für den Abstimmungskampf aufzustellen. Die Zusammensetzung werde erst nach den eidgenössischen Wahlen vom 20. Oktober kommuniziert. Moser spricht aber von wertvollen Zugängen, «gerade von liberaler Seite».

Im Ja-Lager führen Pink Cross sowie die Lesbenorganisation LOS ein zivilgesellschaftliches Komitee an. Dazu kommt ein Parteienkomitee unter der Leitung der Sozialdemokraten. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bunt, laut und schrill: Das Zürcher Pride Festival
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rolf stühlinger (1)
15.10.2019 06:23registriert Mai 2019
Ja die edu. Aus dem tiefsten mittelalter entsprungen. Zusammen mit der jsvp und konsorten finden sie man darf doch homosexuelle und transmenschen diskriminieren! Man hat uns schon die ausländer verboten! Auf wenn sollen wie den unseren hass und die hetze konzentrieren wenn nicht mal mehr auf die?
Spass beiseite. Das diese parteien gegen eine verschärfumg kämpfen,, zeigt wessen geistes kind sie sind
17537
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tagedieb
15.10.2019 08:44registriert März 2016
"Erfahrungen aus dem Ausland mit ähnlichen Strafnormen zeigten, dass eine Klagewelle drohe."
Ja , Herr Moser, das zeigt doch, wie nötig das Gesetzt ist !!!

- Oder passen sie lieber die Gesetze den Straftätern an?
7323
Melden
Zum Kommentar
avatar
EinsZweiDrei
15.10.2019 09:44registriert Juli 2014
"Die Zusammensetzung werde erst nach den eidgenössischen Wahlen vom 20. Oktober kommuniziert."
Da hat wohl jemand Angst, dass man ansonsten einige Stimmen verlieren könnte mit diesem konservativem Denken..
220
Melden
Zum Kommentar
47
Zu mild und zu nass: März setzt Trend der letzten Monate fort

Der März 2024 ist über die gesamte Schweiz gesehen rund zwei Grad Celsius zu mild und zu nass gewesen. Damit reihe sich der März lückenlos in die deutlich zu milden letzten Monate ein, teilte der private Wetterdienst Meteonews am Donnerstag mit.

Zur Story