Schweiz
LGBTQIA+

«Ehe für alle»-Referendum kommt vors Volk

Swiss LGBT activists prepare a flag during a vigil for those killed and wounded in the Sunday June 12, mass shooting at a gay nightclub in Orlando, at a church in Zuerich, Switzerland, Monday, June 13 ...
Die Schweiz wird über die «Ehe für alle» abstimmen – das Komitee will die Unterschriften einreichen.Bild: KEYSTONE

«Ehe für alle» kommt vors Volk: Referendums-Komitee kann Unterschriften einreichen

Die Schweizer Stimmbevölkerung wird über die Erweiterung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare abstimmen dürfen. Die Unterschriften sind zusammen.
07.04.2021, 18:4308.04.2021, 14:47
Mehr «Schweiz»

Die Schweizer Demokratie wird wohl bald über eines der emotionalsten Themen abstimmen dürfen: Die sogenannte «Ehe für alle». Das Gesetz dafür wurde vergangenen Dezember vom eidgenössischen Parlament beschlossen und sieht vor, dass künftig auch gleichgeschlechtliche Paare heiraten dürfen. Bislang wurde ihnen dies verwehrt mit Verweis auf die «eingetragene Partnerschaft».

Das «Ja» des Parlaments freute die Befürworter:innen und verärgerte gleichsam die Gegner:innen. Ein Komitee aus mehrheitlich Personen der SVP ergriff das Referendum und will kommenden Montagnachmittag die Unterschriften bei der Bundeskanzlei in Bern einreichen.

Dies bestätigt der Walliser SVP-Nationalrat und Mitglied des Referendumskomitees Jean-Luc Addor gegenüber watson. Darüber berichtet hatte zuvor «24heures», ohne jedoch die Quelle der Information zu nennen. Anian Liebrand, der als Koordinator des Komitees aufgeführt wird, wollte dies telefonisch nicht bestätigen. Eine «Einladung» folge jedoch demnächst.

Die Bundeskanzlei wird die Unterschriftenzahl bestätigen müssen, bevor das Referendum definitiv zustande kommt. Das Abstimmungsdatum wird danach vom Bundesrat festgelegt.

Schweiz ist spät mit Abschaffung der Diskriminierung

Heute können gleichgeschlechtliche Paare zwar in vielen europäischen Ländern heiraten – in der Schweiz werden sie aber nach wie vor mit Verweis auf die «eingetragene Partnerschaft» diskriminiert. Diese Institution wurde 2004 vom Volk angenommen, ist aber nicht mit denselben Rechten und Pflichten verbunden wie die Ehe. Unterschiede gibt es beispielsweise bei der Einbürgerung, aber auch die gemeinschaftliche Adoption von Kindern ist nicht erlaubt.

Unterstützt wird das Referendum von Vertreter:innen der SVP, EDU und CVP. Ein Teil lehnt die Erweiterung der Ehefähigkeit aus inhaltlichen Gründen ab, ein anderer Teil kritisiert die Einführung der «Ehe für alle» auf dem Gesetzesweg. Letztere Argumentation beschäftigte letztes Jahr auch das Parlament: So äusserte sich Ständerätin Heidi Z'graggen (CVP/UR) befürwortend zur Sache – forderte aber eine Verfassungsänderung. Sie ist nicht Teil des Referendumskomitees.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nationalrat Pirmin Schwander zur Ehe für alle
Video: extern / rest
Das könnte dich auch noch interessieren:
172 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
insert_brain_here
07.04.2021 18:48registriert Oktober 2019
Auf die krachende Ohrfeige der Stimmberechtigten für die Vorgestrigen freue ich mich jetzt schon!
891129
Melden
Zum Kommentar
avatar
namib
07.04.2021 18:51registriert März 2018
Eine Schande ist das: Wegen diesen Ewiggestrigen Betonköpfen müssen wir darüber abstimmen, ob die Schweiz einen Teil der Bevölkerung diskriminieren darf. Und das im Jahr 2021! Hetero. Verheiratet. Könnte🤮
816137
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cerulean
07.04.2021 18:48registriert Februar 2016
Von mir gibt‘s sicher ein Ja, damit ich dann auch endlich „Ja sagen kann“ 👬

Und wenn ich mich richtig erinnere, dann braucht es hier nicht einmal das Ständemehr - und beim Volk rechne ich mit einem hoffentlich deutlichen Ja.
598101
Melden
Zum Kommentar
172
«Erster wirklicher Stresstest für die Schuldenbremse»: Ökonom ordnet drohendes Defizit ein
Beim Bund drohen Defizite von bis zu vier Milliarden Franken. Wie schlimm ist das? Und wie hat man in der Vergangenheit darauf reagiert? Ökonom Thomas M. Studer, der zur Geschichte der Bundesfinanzen seine Dissertation verfasst hat, gibt Auskunft.

Jahrelang schrieb der Bund Überschüsse. Jetzt drohen Defizite in Milliardenhöhe. Verglichen mit früher: Wie schlecht steht es um die Bundesfinanzen?
Thomas M. Studer:
Um das vergleichen zu können, stellt man das Defizit ins Verhältnis zum Bruttoinlandprodukt (BIP). Bei jährlichen strukturellen Defiziten von 2 bis 4 Milliarden Franken, wie sie der Bund erwartet, sind das gemessen am aktuellen BIP rund 0,25 bis 0,5 Prozent. In der Schuldenkrise der 1970er-Jahre waren es bis zu 0,9 Prozent, in den 1990er-Jahren sogar bis 2 Prozent. So schlimm ist es heute noch nicht. Was die Geschichte aber zeigt: Es ist schwierig, aus einer Defizitphase herauszukommen, wenn man mal drin ist.​

Zur Story