Schweiz
Das Beste 2018

Migrant schlägt SVP in der «Einbürgerungshölle» Emmen

Brahim Aakti, SP-Gemeinderat in Emmen (LU)
Ein Leichtathlet startet durch: Brahim Aakti, neu gewählter Gemeinderat von Emmen.bild: ho

Emmen war eine «Einbürgerungshölle»: Jetzt hat ein Migrant einen SVP-Nationalrat besiegt

Die Luzerner Gemeinde Emmen verweigerte vor 18 Jahren zahlreichen Ausländern die Einbürgerung per Stimmzettel. Nun wurde ein eingebürgerter Marokkaner in den Gemeinderat gewählt. Er setzte sich gegen ein SVP-Schwergewicht durch.
25.09.2018, 06:2321.12.2018, 10:03
Mehr «Schweiz»

«Grosses Erstaunen in Emmen», schrieb die «Luzerner Zeitung» am Sonntag. Die Kandidaten von SP und CVP schafften im zweiten Wahlgang den Sprung in den Gemeinderat, während SVP-Nationalrat Felix Müri die Wahl verpasste. Er lag im ersten Durchgang an der Spitze.

Mehr 2018? Hier entlang:

Das Beste 2018
AbonnierenAbonnieren

Der Begriff «Erstaunen» bezieht sich auf diese Tatsache, denn Müri ist eine national bekannte Figur und die SVP die wählerstärkste Partei in der zweitgrössten Gemeinde der Zentralschweiz. Nicht weniger bemerkenswert aber ist es, gegen wen Felix Müri den Kürzeren gezogen hat. Er unterlag dem SP-Kandidaten Brahim Aakti um nur gerade 57 Stimmen.

Felix Mueri (SVP/LU) befasst sich mit der Staatsrechnung 2013 am Mittwoch, 4. Juni 2014 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Lukas Lehmann)
Felix Müri scheiterte trotz der höchsten Stimmenzahl im ersten Wahlgang.Bild: KEYSTONE

Der Name deutet es an: Aakti ist alles andere als ein waschechter Eidgenosse. Er wurde in Marokko geboren und kam 1992 im Alter von elf Jahren in die Schweiz. Brahim Aakti ist ein «Papierlischwiizer». Bei diesem Punkt weicht für Aussenstehende das Erstaunen der blanken Verwunderung. Emmen? War da nicht mal was?

Symbol für Ausländerfeindlichkeit

Vor 18 Jahren war die Luzerner Agglogemeinde «über die Schweiz hinaus ein Symbol geworden für Rechtspopulismus und Ausländerfeindlichkeit», wie es damals in einer Analyse der Nachrichtenagentur SDA hiess. Im März 2000 waren 48 Einbürgerungsgesuche überwiegend von Personen aus dem ehemaligen Jugoslawien in einer Volksabstimmung abgelehnt worden.

Die kollektive Brüskierung von unbescholtenen Menschen, deren Gesuche vom Gemeinderat zur Annahme empfohlen worden waren, sorgte auch im Ausland für Aufsehen. Justizministerin Ruth Metzler (CVP) sprach von «gefährlichen Tendenzen». Für den Luzerner Justizdirektor Paul Huber (SP) war das Votum in seiner Wohngemeinde ein «Ausdruck von Angst».

Emmen hatte schwierige Jahre hinter sich. Die Wirtschaftskrise der 90er Jahre hatte dem Industriestandort zugesetzt. Tausende Jobs verschwanden, die Arbeitslosigkeit erreichte 1998 für hiesige Verhältnisse happige 7,8 Prozent. Gleichzeitig stieg der Ausländeranteil von 18 auf 27 Prozent, nicht zuletzt weil der Jugoslawienkrieg viele Menschen in die Schweiz brachte.

Die Gemeinde Emmen hat am Sonntag, 2. Dezember 2001 an der Einbuergerungsabstimmung Sieben Personen, darunter die 11-jaehrige Franca Vanesa aus Juguslawien, Mitte, aus Italien, Jugoslawien, Marokko, P ...
Die elfjährige Vanesa Franca aus Montenegro wurde in Emmen dank ihres Namens eingebürgert.Bild: KEYSTONE

In Emmen mit damals 27'000 Einwohnern verstärkten sich die Spannungen. «Die Gesellschaft war überfordert, es gab Vorbehalte gegen Menschen vom Balkan», sagt Brahim Aakti im Gespräch mit watson. 1999 nahm das Stimmvolk eine Initiative der Rechtsaussen-Partei Schweizer Demokraten für Einbürgerungen an der Urne an. Eine heikle Forderung in einer derart grossen Gemeinde.

Willkürliche Einbürgerungen

Entsprechend willkürlich verliefen die damaligen Abstimmungen. Unter den abgelehnten Bewerbern war auch ein Ungar, der 1956 nach der Niederschlagung des Aufstands gegen die kommunistische Herrschaft in die Schweiz geflüchtet war. Dafür wurde das Gesuch einer Elfjährigen aus Montenegro bewilligt, nur weil ihr Name irgendwie italienisch klang.

Die Gemeinde reagierte hilflos auf den Shitstorm. Sie suspendierte erst einmal alle Einbürgerungen, obwohl 250 Gesuche hängig waren. Erst das Bundesgericht bereitete dem Spuk 2003 ein Ende. Es untersagte Einbürgerungen per Stimmzettel, weil sie gegen das Willkürverbot in der Verfassung verstiessen. Gleichzeitig verlangte es eine Begründungspflicht im Falle einer Nichteinbürgerung.

Musterbeispiel für Integration

Brahim Aakti war von diesen Turbulenzen nicht mehr betroffen. Es wurde in Emmen eingebürgert, allerdings vor dem Entscheid von 1999. Sein Vater war bereits Ende der 70er Jahre in die Schweiz gekommen, als Zirkusarbeiter, von denen die meisten Marokkaner sind. «Sie stammen alle aus dem selben Dorf», meint Aakti lachend. «Ich war ein klassischer Familiennachzug.»

Brahim Aakti, SP-Gemeinderat in Emmen (LU)
Besser integriert als Brahim Aakti geht kaum.bild: ho

Der 36-Jährige ist ein Musterbeispiel für gelungene Integration. Er ist Maschineningenieur mit ETH-Abschluss, Familienvater und engagiert sich im Vereinsleben, unter anderem als Präsident des Leichtathletik Clubs Emmenstrand. Und er spricht «Lozärner» Dialekt. Nur Name und Aussehen deuten darauf hin, dass seine Vorfahren nicht am Rütlischwur teilgenommen haben.

Langer Wahlkampf

Selbstverständlich ist der Wahlerfolg des Sozialdemokraten trotzdem nicht. «Seit damals hat in Emmen ein Integrationsprozess stattgefunden, der nun Früchte trägt», meint Aakti. Auch profitierte er von einer vorteilhaften Konstellation. Die Grünen zogen nach dem ersten Wahlgang ihre Kandidatin zu seinen Gunsten zurück. Und selbst die SVP bekannte sich zur Konkordanz.

Geholfen habe ihm auch der lange Wahlkampf, sagt Aakti. Zwischen den beiden Wahlgängen lagen dreieinhalb Monate. «Brahim Aakti ist kein sehr geläufiger Name. Ich hatte Zeit, damit die Leute mich kennenlernen.» Felix Müri schadete sich zudem selbst, indem er sich erst nach einigem Lavieren zum Verzicht auf eine erneute Kandidatur für den Nationalrat 2019 durchringen konnte.

«Ein starkes Zeichen der Bevölkerung»

Der Symbolwirkung seines Erfolgs in der einstigen «Einbürgerungshölle» ist sich der neue Gemeinderat durchaus bewusst. «Er ist ein starkes Zeichen der Emmer Bevölkerung, dass man einem Migranten eine Chance gibt.» Und einem Jungen noch dazu, fügt Aakti an.

Die provozierendsten SVP-Abstimmungsplakate

1 / 12
Die provozierendsten SVP-Abstimmungsplakate
Mit diesem Plakat schlug die SVP Zürich 1994 die provozierende Richtung ein, die sie fortan mit ihrer Politwerbung verfolgte: Die «Messerstecher-Kampagne».
quelle: zvg / zvg
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Seine Wahl ist nicht nur ein positives Signal der einstigen Problemgemeinde Emmen. Sie steht auch für eine generelle Entspannung in der Einbürgerungsfrage, seit die SVP 2008 mit ihrer Initiative «Einbürgerungen vors Volk» kläglich gescheitert war. Umstrittene Fälle wie die verweigerte Einbürgerung von Funda Yilmaz in Buchs (AG) vor einem Jahr sind selten geworden.

Anfang 2017 sagte das Stimmvolk mit 60 Prozent Ja zur erleichterten Einbürgerung von Ausländern der dritten Generation. Selbst die Hürde des Ständemehrs wurde locker genommen. Das Einbürgerungsverfahren in der Schweiz bleibt ein Hindernislauf. Aber Erfolgsgeschichten wie jene von Brahim Aakti tragen dazu bei, die Akzeptanz der «Papierlischwiizer» zu erhöhen.

Wenn die ganze Welt für ein Dorf abstimmt

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Leverage
25.09.2018 06:55registriert Dezember 2017
Schön zu hören, das man in Emmen die Kurve gekriegt hat, sondass man als qualifizierter Kandidat eine Chance hat, egal welcher ursprünglichen Herkunft man ist.
61698
Melden
Zum Kommentar
avatar
Binnennomade
25.09.2018 07:46registriert Juli 2016
"Nur Name und Aussehen deuten darauf hin, dass seine Vorfahren nicht am Rütlischwur teilgenommen haben."

Schöner Satz, der die Absurdität dieses Du-Schweizer-Ich-Eidgenoss-Getues zeigt.
620111
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fly3930
25.09.2018 07:26registriert Juni 2014
Ich habe in Emmen gewohnt, als wir über Einbürgerungen abstimmen sollten. Da kriege ich heute noch Gänsehaut... Toll für Brahim Aakti und toll für Emmen! Diese Gemeinde hat so viel Potenzial, dieser Wahlausgang ist für mich ein Zeichen mehr, dass es langsam in die richtige Richtung geht.
415121
Melden
Zum Kommentar
39
«Erster wirklicher Stresstest für die Schuldenbremse»: Ökonom ordnet drohendes Defizit ein
Beim Bund drohen Defizite von bis zu vier Milliarden Franken. Wie schlimm ist das? Und wie hat man in der Vergangenheit darauf reagiert? Ökonom Thomas M. Studer, der zur Geschichte der Bundesfinanzen seine Dissertation verfasst hat, gibt Auskunft.

Jahrelang schrieb der Bund Überschüsse. Jetzt drohen Defizite in Milliardenhöhe. Verglichen mit früher: Wie schlecht steht es um die Bundesfinanzen?
Thomas M. Studer:
Um das vergleichen zu können, stellt man das Defizit ins Verhältnis zum Bruttoinlandprodukt (BIP). Bei jährlichen strukturellen Defiziten von 2 bis 4 Milliarden Franken, wie sie der Bund erwartet, sind das gemessen am aktuellen BIP rund 0,25 bis 0,5 Prozent. In der Schuldenkrise der 1970er-Jahre waren es bis zu 0,9 Prozent, in den 1990er-Jahren sogar bis 2 Prozent. So schlimm ist es heute noch nicht. Was die Geschichte aber zeigt: Es ist schwierig, aus einer Defizitphase herauszukommen, wenn man mal drin ist.​

Zur Story