Schweiz
Medien

«Glanz & Gloria» absetzen? Leichter gesagt als getan – der Einfluss der Politik hat Grenzen

«Glanz & Gloria» absetzen? Leichter gesagt als getan – der Einfluss der Politik hat Grenzen

Nach dem hauchdünnen Ja zum RTVG ist die Debatte über den Service Public so richtig lanciert. Auf einzelne Sendungen aber hat die Politik keinen Einfluss, denn die SRG geniesst Autonomie.
17.06.2015, 12:5918.06.2015, 10:01
Mehr «Schweiz»

Über Radio und Fernsehen lässt sich trefflich streiten. Die Politik steht dabei nicht zurück. Bereits im Vorfeld der Abstimmung über das revidierte Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) wurde heftig darüber debattiert, welche SRG-Inhalte dem Service Public entsprechen. Der Zürcher SVP-Nationalrat Gregor Rutz, Vizepräsident der Aktion «Medienfreiheit», findet es unnötig, dass die SRG Kochsendungen produziere, wie er der Schweiz am Sonntag sagte.

Auf der anderen Seite des Spektrums vernimmt man ähnliche Töne. Der linksgrüne frühere Zuger Nationalrat Jo Lang forderte nach der Abstimmung vom Sonntag via Twitter: «Boulevardisierung und Infantilisierung stoppen!» Als konkretes Beispiel nannte er dem Tages-Anzeiger die Geschichtssoap «Die Schweizer», die er als «Fernsehen für Kinder» bezeichnete. Ein Lieblingsziel des bildungsbürgerlichen SRG-Bashings ist auch das Boulevardmagazin «Glanz & Gloria». Früher wurde mit Vorliebe das Köferliquiz «Deal or No Deal» gemobbt.

Die Debatte wird nach dem knappen Ja zum RTVG nicht verstummen. Die privaten Verleger präsentierten am Dienstag ihre Forderungen zum «Rückbau» der SRG. Der Bundesrat hat einen Bericht zum Service Public in Auftrag gegeben, der Mitte 2016 veröffentlicht werden soll. Ausserdem läuft Ende 2017 die bestehende SRG-Konzession aus. Weitere politische Attacken vorab von rechts sind angekündigt, etwa die Forderung nach einer Halbierung der Gebühren.

Unabhängig und autonom

Wie weit aber kann die Politik bei den Inhalten  mitreden? Eigentlich gar nicht. Artikel 93 der Bundesverfassung hält fest: «Die Unabhängigkeit von Radio und Fernsehen sowie die Autonomie in der Programmgestaltung sind gewährleistet.» Im RTVG werden Mindestanforderungen formuliert, etwa dass Minderjährige «nicht mit Sendungen konfrontiert werden, welche ihre körperliche, geistig-seelische, sittliche oder soziale Entwicklung gefährden». Die Verantwortlichen sind aber «in der Gestaltung, namentlich in der Wahl der Themen, der inhaltlichen Bearbeitung und der Darstellung ihrer Programme frei und tragen dafür die Verantwortung». 

Soll «SRF bi de Lüt» abgeschafft werden?
Soll «SRF bi de Lüt» abgeschafft werden?Bild: SRF

Das Parlament könnte versuchen, den Leistungsauftrag einzuschränken, etwa indem es jenen Passus im Verfassungartikel streicht, wonach Radio und Fernsehen «zur Unterhaltung» beitragen. Dies müsste allerdings vom Volk abgesegnet werden. Ohnehin stellt sich die Frage, was Unterhaltung ist. Müssten dann populäre, volksnahe Sendungen wie «Samschtig-Jass» und «SRF bi de Lüt» dran glauben? Und ist die Medienfreiheit nicht ein Grundrecht?

Konzession nur um ein Jahr verlängern

Stärker eingreifen kann die Politik bei der Zahl der Sender. Sie wird durch die SRG-Konzession geregelt, die vom Bundesrat erteilt wird. Er hat sich in den letzten Jahren sehr offen gezeigt gegenüber dem Expansionsdrang der SRG und eine Grundlage geschaffen für Radiosender wie SRF Virus und die Musiksender Swiss Classic, Swiss Jazz und Swiss Pop. 2013 hat der Bundesrat die Konzession sogar eigens für die umstrittenen Online-Angebote angepasst.

Medien
AbonnierenAbonnieren

Hier wollen die Kritiker einhaken. Der Bundesrat dürfe die 2017 auslaufende Konzession auf keinen Fall stillschweigend um weitere zehn Jahre erneuern, forderte SVP-Nationalrat Gregor Rutz. Sie dürfe höchstens für ein Jahr verlängert werden. Erklärtes Ziel der Aktion «Medienfreiheit» ist die Einschränkung des SRG-Auftrags und die Schliessung einiger Sender. Rutz nannte in der «Schweiz am Sonntag» SRF Info, SRF 2 sowie die Spartensender auf dem Radio. Die Verleger wollen SRF 3 loswerden und das Internetangebot herunterfahren, vor allem im Newsbereich.

Der Druck auf die SRG wird in den nächsten Jahren hoch bleiben. Zumindest indirekt dürfte sich das auf die Inhalte auswirken. Der Einfluss der Politik in diesem Bereich aber bleibt limitiert. «Glanz & Gloria» loswerden ist leichter gesagt als getan.

Die meistgezeigten Spielfilme im Schweizer Fernsehen

1 / 45
Die meistgezeigten Spielfilme im Schweizer Fernsehen
8 Ausstrahlungen: Lara Croft – Tomb Raider (Produktionsjahr 2001). Stand: Oktober 2014
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Howard271
17.06.2015 15:35registriert Oktober 2014
Was soll denn dieses Diskutieren über einzelne Sendungen. So wird man nie zu einer Lösung kommen - lasst dem SRF doch seine Freiheit!

Und immer und immer wieder wird dieses "Glanz und Gloria" angegriffen - wenn man sich mal die Quoten anschaut, dann wird diese Sendung, welche übrigens nicht einmal eine Viertelstunde dauert, täglich von etwa 170'000 Leuten geschaut, was einem Anteil von 25-30% entspricht. (Zum Vergleich: ein anspruchsvoller DOK-Film generiert da einige Zuschauer weniger.) Und wegen diesen paar Minuten täglich so ein Theater? Also bitte.
2310
Melden
Zum Kommentar
11
Von 1 bis 16 Franken pro 100 Gramm – so krass variieren die Osterhasen-Preise
Fast drei Osterhasen verputzen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Wie viel sie dafür berappen, variiert gewaltig. Denn der Luxus-Osterhase vom Chocolatier ist fast 16 Mal teurer als die Billigstvariante aus dem Discounter.

Auch in diesem Jahr werden an Ostern wieder haufenweise Osterhasen aus Schokolade verdrückt. Nach Schätzungen von Chocosuisse, dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten, werden in der Schweiz pro Jahr allein für den Inlandmarkt rund 20 Millionen Osterhasen produziert – das sind fast drei Osterhasen pro Kopf. Rund 7 Prozent des jährlichen Schokoladenabsatzes in der Schweiz gehen auf das Konto der Osterfeiertage.

Zur Story