Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bruno Hug und seine Obersee Nachrichten müssen vor Gericht.

Bruno Hug und seine «Obersee Nachrichten» sorgen in Rapperswil-Jona für Wirbel.
Bruno Hug und seine «Obersee Nachrichten» sorgen in Rapperswil-Jona für Wirbel.bild: watson

Eine Lokalzeitung befeuert jahrelang die KESB-Debatte – dem Chef drohen jetzt Konsequenzen

Bruno Hug, Chefredaktor der «Obersee Nachrichten» gilt als der KESB-Schreck schlechthin. Jetzt steht er wegen Persönlichkeitsverletzung vor Gericht. Droht ihm nun der tiefe Fall? Eine Übersicht.
06.12.2017, 14:0607.12.2017, 05:42
Mehr «Schweiz»

Das Epizentrum der KESB-Kritik liegt hinter dem Zürichsee. In einem schmucken, mehrhundertjährigen Gebäude mitten in der Altstadt von Rapperswil-Jona wird in der Redaktion einer Lokalzeitung Woche für Woche gegen den «Behörden-Wahnsinn» angeschrieben. Die «Obersee Nachrichten» und deren Chef Bruno Hug gehören zu den gefürchtetsten KESB-Gegnern der Nation. 

Doch jetzt könnte Hug aus seinem Thron gekippt werden. Denn die Stadt Rapperswil-Jona geht mit einer 300-seitigen Anklageschrift gegen den Chefredaktor vor. Es folgt eine Abhandlung über die wichtigsten Akteure rund um die grosse «KESB-Klage».

«Obersee Nachrichten» – eine Lokalzeitung mit Zündstoff

Die «Obersee Nachrichten», kurz ON, ist eine Gratiszeitung, die rund um den Obersee in den Kantonen St. Gallen und Schwyz in den Bezirken Gaster, See, March und Höfe erscheint. Sie wird wöchentlich verteilt und erreicht laut dem Forschungsinstitut Wemf 88'000 Leser.

Aufsehen erregt hat die ON mit der regelmässigen Berichterstattungen über die regionale Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB). In den letzten Jahren hat die Zeitung mehrere KESB-Fälle prominent thematisiert. Immer wieder sorgten diese Fälle danach auch in nationalen Zeitungen für Schlagzeilen.

Übrigens: Die KESB greift weniger ein als ihre Vorgängerin

Inzwischen hat die ON den Ruf, gerne gegen Behörden zu schiessen. In ihren Verteilgebieten geniesst die Gratiszeitung viel Ansehen. Als im Kanton Schwyz im Frühling dieses Jahres über eine Anti-KESB-Initiative von SVP-Nationalrat Pirmin Schwander abgestimmt wurde, sprachen sich jene Gemeinden, die zum Einzugsgebiet der ON gehören, deutlich für eine Abschaffung der KESB aus. Weil aber im restlichen Kantonsgebiet die Zustimmung für die Initiative klein war, wurde sie zuletzt abgelehnt. 

Bruno Hug – der Chef

Verleger, Geschäftsführer und Chefredaktor der ON ist Bruno Hug – ein Tausendsassa aus Rapperswil-Jona. Der 63-Jährige hat sich vom Stiefsohn eines Bauern zum Multimillionär hochgearbeitet.

Als gelernter Tiefbauzeichner und Ingenieur widmete er sich ab 1980 dem Verlagsgeschäft und gründete die «Uster Nachrichten», die «Obersee Nachrichten» und später die Medienzeitschrift «persönlich». Inzwischen hat Hug alle Verlagsbeteiligungen zwar verkauft, doch nach wie vor trägt die ON klar Hugs Handschrift.

Bruno Hug, Praesident der Rapperswil-Jona Lakers, gestikuliert vor dem Eishockeyspiel der National League zwischen den Rapperswil-Jona Lakers und den ZSC Lions, am Dienstag, 23. September 2008, in der ...
Chefredaktor und KESB-Schreck Bruno Hug.Bild: PHOTOPRESS

National bekannt wurde Hug, als er in den 1990er-Jahren Präsident und später Verwaltungsrat des Schlittschuhclubs Rapperswil-Jona wird. Als er dieses Jahr um das Rapperswiler Stadtpräsidium mitbuhlte, war er in der Stadt kein Unbekannter. Seine Kandidatur kam nicht überraschend. Schon lange mischte Hug in der regionalen Politik mit. Nach dem ersten Wahlgang lag er deutlich in Führung, zog daraufhin aber seine Kandidatur zugunsten eines Anderen zurück.

Für Kontroversen sorgte Hug mit seiner spitzen Berichterstattung über die KESB Linth. In Medienberichten wurde Hug deswegen als der «Behörden-Schreck» oder der «Aufmischler» bezeichnet. Seit Bestehen der KESB ab dem Jahr 2013 (vorher gab es die Vormundschaftsbehörden) waren diese dem Chefredaktor Hug ein Dorn im Auge. Mit grossem Eifer deckte er auf, wo die Behörde seinen Einschätzungen nach Grenzen überschritt.

Die Anti-KESB-Kampagne

Für besonders viel Aufmerksamkeit sorgte der Fall um «Marco», den die «Obersee Nachrichten» zu einem zweiten «Fall Carlos» zu machen versuchte. Denn die KESB Linth schickte Marco auf ein Therapieschiff in die Karibik. Dort musste der Jugendliche lernen anzupacken.

Fast wöchentlich erschienen neue Artikel über Marco und seine Mutter. Einzig aus der Perspektive der Betroffenen liess Bruno Hug die Geschichten emotional aufgeladen erzählen. Obwohl das Sondersetting für Marco von zwei Gerichten gestützt wurde, schrieb Hug weiter gegen diese – in seinen Augen – ungeheure Unverhältnismssigkeit der KESB an.

Ebenfalls weitum bekannt ist der Fall von «Samuel». Die KESB Linth trennte den heute zehnjährige Bub von seiner Mutter und platzierte ihn bei einer Pflegefamilie. Dies, weil die Mutter sich weigerte, den Sohn an den Wochenenden dessen Vater zu überlassen. Sie behauptete, der Vater würde den Jungen sexuell missbrauchen.

Die KESB sah dies anders und liess den Bub von der Polizei abholen und fremdplatzieren. Bruno Hug schrieb in Dutzenden Artikeln über den Fall. Stets nur aus der Perspektive der Mutter und deren Unterstützer.

In einem weiteren Fall, der dank den «Obersee Nachrichten» zu nationaler Bekanntheit gelangte, ging es um einen Erben, der laut Bruno Hug von der KESB übergangen und um viel Geld gebracht worden sei.

An Hugs Berichterstattungen wurden besonders dessen umstrittene Methoden kritisiert. Seine Artikel seien nicht ausgeglichen, die Wahrheit würde er sich im Notfall auch gerne mal zurechtbiegen. Er greife ein, helfe mit Geld aus, lasse eine Wohnung aufräumen, bevor sie fotografiert werde, missachte den Persönlichkeitsschutz, lauere Kindern auf dem Schulweg auf – Hug kenne keinen Skrupel, wenn es darum gehe, seine Mission, den Sturz der KESB, zu erfüllen.

Die KESB Linth, Walter Grob und die Stadt Rapperswil-Jona

Lange blieb es still um Walter Grob, Präsident der KESB Linth. In Interviews wiederholte er mantraartig, dass er sich zu den Fällen nicht äussern dürfe. Er liess über sich ergehen, dass Bruno Hug mehrere Jahre, Woche für Woche, aggressiv gegen seine Person polemisierte. 

Bis es ihm im Frühling vor einem Jahr den Deckel lupfte. Gemeinsam mit der Stadt Rapperswil-Jona, welche die Trägergemeinde der KESB Linth ist, reichte Walter Grob Zivilklage gegen die «Obersee Nachrichten» ein. Die Stadt sei durch die Berichte von Bruno Hug verunglimpft worden und die Kampagne gegen die KESB und dessen Präsidenten persönlichkeitsverletzend. 

Zudem reichte Grob Strafanzeige gegen verschiedene Personen ein, die ihn auf den sozialen Medien oder auf der Homepage der «Obersee Nachrichten» beschimpft hatten. 

Verurteilt wegen übler Nachrede wurde Bruno Hug bereits im Januar dieses Jahres. Die Staatsanwaltschaft Uznach hatte Anklage erhoben, nachdem in den «Obersee Nachrichten» ein Bericht über einen Treuhänder erschienen ist, der im Auftrag der KESB erpresst und geraubt haben soll. 

Die Klage – Showdown

Am Dienstag und Mittwoch muss sich nun das Kreisgericht Werdenberg-Sarganserland um die Klage der Stadt Rapperswil-Jona gegen Bruno Hug kümmern. Die Klageschrift umfasst mehrere hundert Seiten und dokumentiert 300 Persönlichkeitsverletzungen, welche die «Obersee Nachrichten» publiziert haben soll. 

Vor Gericht verlangen die Kläger, dass die «Obersee Nachrichten» die betreffenden Aussagen aus dem Online-Archiv und von der Facebook-Seite löschen muss. Weiter soll die Gratiszeitung die durch persönlichkeitsverletzende Publikationen erzielten Gewinne herausgeben und Walter Grob eine Genugtuungssumme in der Höhe von 25'000 Franken zahlen.

Die Urteilsverkündung wird am heutigen Mittwoch erwartet.

Der Kampf gegen die KESB

1 / 8
Der Kampf gegen die Kesb
Anfang 2015 geschieht in Flaach ZH das Unfassbare: Natalie K. erstickt ihre beiden Kinder im Alter von zwei und fünf Jahren. Die 27-Jährige durfte ihre Kinder, die sich in der Obhut der Kesb befanden, über die Weihnachtstage bei sich haben. In der Folge gerät die Kinder -und Erwachsenenschutzbehörde Kesb ins Kreuzfeuer der Kritik.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hernd Böcke
06.12.2017 14:42registriert Juni 2017
... und genau deshalb lege ich ein klares NEIN zur Eidgenössische Volksinitiative 'Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren' in die Urne. Ich will nicht, dass irgendein dahergelaufener Multimillionär mit seiner Gratiszeitung schlecht fundierte Meinungsmache betreibt und damit noch politischen Erfolg hat.
48070
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
06.12.2017 14:50registriert Oktober 2015
Danke für den Artikel.

Hier sieht man, wie man die öffentliche Meinung mithilfe der Regionalzeitungen beeinflussen kann.

Ich habe gerade einen ganz üblen Gedanken. Stellt euch vor, jemand würde alle Regionalzeitungen aufkaufen.
Einfach so. Derjenige könnte die Wähler dermassen beeinflussen. Das schleckt keine Geiss weg.

Zum Glück sind wir in der Heidi Schweiz. Und weit und breit niemand in Sicht, der so dreist wäre, das in die Tat umzusetzen.
29150
Melden
Zum Kommentar
avatar
blabediblu
06.12.2017 15:33registriert November 2017
Wohl einer der ersten Zeitungsartikel, der nicht völlig diffamierend gegen die Kesb geschrieben wurde. Endlich mal. Die erledigen auch nur ihre, sehr anspruchsvolle, Arbeit.

Bei diesem Thema vergessen gewisse Medien ab und zu das jede Geschichte zwingend zwei unterschiedliche Seiten/Ansichten hat. http://r
17027
Melden
Zum Kommentar
65
Von 1 bis 16 Franken pro 100 Gramm – so krass variieren die Osterhasen-Preise
Fast drei Osterhasen verputzen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Wie viel sie dafür berappen, variiert gewaltig. Denn der Luxus-Osterhase vom Chocolatier ist fast 16 Mal teurer als die Billigstvariante aus dem Discounter.

Auch in diesem Jahr werden an Ostern wieder haufenweise Osterhasen aus Schokolade verdrückt. Nach Schätzungen von Chocosuisse, dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten, werden in der Schweiz pro Jahr allein für den Inlandmarkt rund 20 Millionen Osterhasen produziert – das sind fast drei Osterhasen pro Kopf. Rund 7 Prozent des jährlichen Schokoladenabsatzes in der Schweiz gehen auf das Konto der Osterfeiertage.

Zur Story