Schweiz
Medien

Soll die SRG ein Nachrichten-Stromnetz werden?

SRG-Techniker im Kontrollraum
SRG-Techniker im KontrollraumBild: Urs Lindt/freshfocus
Wie sehen die Medien von morgen aus?

Soll die SRG ein Nachrichten-Stromnetz werden?

Internet und Smartphone pflügen die Medienlandschaft um. Deshalb schlägt die Denkfabrik Avenir Suisse vor, die SRG in eine Medienplattform zu verwandeln, die nur noch kommerzielle Anbietern beliefern soll.
23.10.2014, 18:3024.10.2014, 11:50
Mehr «Schweiz»

«Das Medium ist die Botschaft», lautet die Kernthese von Marshall McLuhan. Der kanadische Medienwissenschaftler wollte mit diesem legendären Satz ausdrücken, dass nicht der Inhalt einer Nachricht entscheidend ist, sondern die Art und Weise, wie sie verbreitet wird. News in Zeitungen wirken anders als am Fernsehen – und am TV anders als am Radio. 

Der Satz ist Geschichte, denn der technische Fortschritt hat die Medienlandschaft völlig auf den Kopf gestellt. Heute spricht man von «Konvergenz» und meint damit: Ob Zeitung, Radio oder TV – spielt alles keine Rolle mehr. Texte und Radiobeiträge werden mit Videos angereichert, TV-Sendungen können parallel auf einem zweiten Bildschirm via soziale Medien kommentiert werden – und alles läuft über das Internet. 

Das Smartphone als ständiger Begleiter 
Das Smartphone als ständiger Begleiter Bild: Wong Maye-E/AP/KEYSTONE

Das digitale Medienzeitalter hat bereits begonnen: Printmedien – Tageszeitungen und Magazine – melden seit Jahren einen Leser- und Umsatzrückgang zwischen fünf und zehn Prozent. News werden nicht mehr abends in der Tagesschau oder morgens in der Zeitung konsumiert, sondern rund um die Uhr online. «Wir erleben eine dramatische Entwicklung», sagt Gerhard Schwarz, Direktor von Avenir Suisse. «In wenigen Jahren werden wir in einer ganz anderen Medienwelt leben.»

Die SRG ist ein heimlicher Riese geworden

Die Entwicklung hat Gewinner und Verlierer. Die traditionellen Verlage, die in den letzten 50 Jahren sehr gut gelebt haben, müssen sich auf magere Zeiten einrichten. Umgekehrt hat sich die SRG zu einem heimlichen Riesen gemausert. Sie tut dies mit Hilfe des Staates: Über die Gebührenfinanzierung fliessen jährlich rund 1,2 Milliarden Franken in ihre Kassen. Printmedien werden hingegen nur indirekt unterstützt, über eine Vergünstigung der Mehrwertsteuer (ca. 74 Millionen Franken) und vergünstigte Posttarife (50 Millionen Franken).

No Components found for watson.monster.

«Die SRG ist im Begriff, die Medienlandschaft zu monopolisieren», stellt Urs Meister fest. Er hat zusammen mit Michael Mandl im Auftrag von Avenir Suisse das Diskussionspapier «Medienförderung im digitalen Zeitalter» verfasst. Darin fordern sie ein radikales Umdenken: Statt des sich abzeichnenden Monopols der SRG soll ein «natürliches Medien-Monopol» geschaffen werden, das sich in den Dienst von kommerziellen Anbietern stellt. 

Die SRG soll eine Genossenschaft ohne Gewinnabsichten werden

Von einem «natürlichen Monopol» sprechen Ökonomen dann, wenn ein Gut von der Allgemeinheit gebraucht wird, ein Wettbewerb jedoch zu kostspielig wäre. Wasser, Strom, SBB und Post sind typische Beispiele dafür. Avenir Suisse schlägt nun vor, die SRG in eine Art «Nachrichten-Stromnetz» zu verwandeln. 

Das bedeutet konkret: Die SRG soll ein  so genannter «Public Content Provider» werden, der Nachrichten in allen Formen herstellt, sie aber nicht mehr selbst vermarktet. Das erledigen private Anbieter. Die SRG hingegen wird zu einem genossenschaftlich organisierten Inhaltsproduzenten ohne kommerzielle Interessen. «Auf diese Weise wird die bestehende Marktverzerrung aufgehoben und ein fairer Wettbewerb geschaffen», erläutert Gerhard Schwarz.

Der politische Wille fehlt

Die ökonomische Logik dieses Vorschlags ist bestechend, die politische weniger. Zwar lässt sich nicht bestreiten, dass eine immer grössere Kluft klafft zwischen der rasanten Entwicklung der Medienlandschaft und der Art und Weise, wie sie geregelt wird.  Doch der politische Wille, dies zu ändern, fehlt gänzlich. Die SRG ist ein Teil der Schweizer Polit-Landschaft geworden –  und diese passt sich nur langsam und widerwillig den neuen Verhältnissen an. 

Mehr zum Thema

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Nationalrat will bei Legislaturplanung andere Schwerpunkte als Bundesrat setzen

Der Nationalrat unterstützt im Grundsatz die Ziele, die sich der Bundesrat in der laufenden Legislatur vorgenommen hat. Er will den Planungsbeschluss aber in Dutzenden Punkten anpassen und wird nun über die Anträge der Kommission und von Minderheiten befinden.

Zur Story