Schweiz
Migration

Wislikofen: Knatsch um Einbürgerung von Fatema

Kaniz Fatema Khan und Heiri Rohner Wislikofen

Von Lutz Fischer-Lamprecht - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4504430
Bild: wikicommons/Lutz Fischer-Lamprecht/watson/CC BY-SA 4.0

Wirbel um Frau Khan: Aargauer Gemeindeammann hat genug von Einbürgerungen

Neuer Einbürgerungsknatsch im Aargau: Der Gemeinderat der Kleingemeinde Wislikofen empfiehlt das Einbürgerungsgesuch einer 40-jährigen Bangladescherin zur Ablehnung. Die Bevölkerung kann das nicht nachvollziehen. Ein Ortsbesuch.
22.11.2018, 08:0322.11.2018, 08:09
Pirmin Kramer / ch media
Mehr «Schweiz»

Am Stammtisch in der Wirtschaft zum Klosterstübli im aargauischen Wislikofen gab es gestern Mittag nur ein Gesprächsthema: Das Einbürgerungsgesuch der 40-jährigen Bangladescherin Kaniz Fatema Khan, die alle im Dorf Fatema nennen.

Kaniz Fatema Khan und Heiri Rohner (rechts).
Kaniz Fatema Khan und Gemeindeamman Heiri Rohner.Bild: ZVG / Sandra Ardizzone

Sie bestand den Einbürgerungstest, doch der Gemeinderat empfiehlt der Gemeindeversammlung, ihr Gesuch wegen «zu schwacher Sprachkenntnisse» und «fraglicher Integration» abzulehnen.

Wirt Daniel Schneider hat eine klare Meinung: «Der Gemeinderat sagt, sie spreche nicht gut Deutsch – das stimmt nicht. Und dass sie nicht gut integriert sein soll, stimmt auch nicht. Sie hat schon einige Feste für die Bevölkerung organisiert. Ich werde ihrer Einbürgerung zustimmen.»

«Ich frage mich, wo das Problem sein soll»

Kaniz Fatema Khan wohnt seit zehn Jahren in der 342-Seelengemeinde und arbeitet oberhalb des Dorfs als Köchin in der Maia-Stiftung Haus Goldenbühl, einer Institution für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung.

Institutionsleiter Benedikt Hebing hat kein Verständnis für die Haltung des Gemeinderates. Sie spreche zwar mit Akzent, aber die Verständigung funktioniere problemlos. Gut integriert sei sie zweifellos – sie nehme an Veranstaltungen in Wislikofen teil, unterhalte sich mit Dorfbewohnern.

Das sagt die Bevölkerung zum Fall: 

Video: AZ/Pirmin Kramer

Wenn er nicht anwesend ist, nimmt Fatima Khan die Telefonanrufe entgegen, die im Haus Goldenbühl eintreffen. Die Kritik des Gemeinderates an ihren Sprachkenntnissen kann Khan nachvollziehen, auch wenn sie sich im Dorf mit allen gut unterhalten könne. Integriert aber sei sie gut.

Sabine Meier, die in Wislikofen arbeitet, sagt: «Ich unterhalte mich mit Fatema seit fünfeinhalb Jahren auf Deutsch. Sie interessiert sich für die Schweiz, wir diskutieren über Religion, sie ist freundlich. Ich frage mich, wo das Problem sein soll.»

Der Gemeindeamman erklärt sich

Gemeindeammann Heiri Rohner (parteilos) sagte diese Woche, der Gemeinderat habe sich extrem schwergetan, eine Empfehlung abzugeben. Man könne Integration nicht messen wie die Zeit in einem Hundertmeterlauf.

Nun ergänzt er: «Sowieso finde ich es überflüssig, dass der Gemeinderat eine Empfehlung abgeben muss. Insbesondere in einer kleinen Gemeinde wie Wislikofen, in der es nur selten Einbürgerungssuche gibt, macht das keinen Sinn. Wie sollen wir die Sprachkenntnisse und die Integration fair beurteilen, wenn wir kaum Vergleichsmöglichkeiten haben? Diese Aufgabe müsste eine Kommission übernehmen, die regelmässig Gesuche prüft, oder ein ähnliches Gremium. Es gibt zwar für Gemeinderäte einen Leitfaden, aber wie dieser ausgelegt werden soll, darüber könnte man stundenlang diskutieren. Zum ersten Mal in meiner Zeit als Gemeindeammann haben wir ein Gesuch zur Ablehnung empfohlen. Frau Khan hat einige Fragen nicht verstanden beziehungsweise falsch beantwortet, ihr Wortschatz war sehr begrenzt.»

Zudem nannte sie bei der Frage nach den Nachbargemeinden Wislikofens «bei weitem nicht alle Ortschaften». Und auf die Frage, welche Veranstaltungen im Dorf stattfinden, nannte sie nur ein, zwei Beispiele.

Rohner sagt: «Mit Ausnahme eines Falles vor 30 Jahren war Wislikofen Menschen, die sich einbürgern lassen wollen, so weit ich mich erinnern kann stets wohlgesinnt. Gut möglich, dass dies auch im Falle von Frau Khan der Fall sein wird.» 

Schweizer sind bei Expats unbeliebt

Video: watson/Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Skater88
22.11.2018 08:21registriert Juli 2016
"Sie ist integriert und nimmt an Festen im. Dorf Teil". Das mach ja nicht mal ich als Schweizer...

Da sollte wohl eher die Motivation zur Arbeit als Kriterium eingeführt werden. Und die Arbeit hat sie ja.
46819
Melden
Zum Kommentar
avatar
Janis Joplin
22.11.2018 09:15registriert April 2018
Selbst wenn Frau Khan Aargauerdeutschstunden und Rüeblitortenbackkurse besucht, wäre das dem Herrn Gemeindeammann wohl nicht päpstlich genug...mein Gott, die Frau organisiert das halbe Dorf, arbeitet und soll nicht genug integriert sein?
Mögen die Bürger von Wislikofen für Frau Khan stimmen!
33629
Melden
Zum Kommentar
avatar
Don Quijote
22.11.2018 09:14registriert April 2015
Hauptsache, sie weiss wo sie die PET-Flaschen recyceln muss (analog zum letzten Einbürgerungsfall im Aargau).

Bünzlischweiz.
26128
Melden
Zum Kommentar
24
Zürcher Böögg-Verbrennung abgesagt – er soll nun in Appenzell Ausserrhoden brennen

Das Zürcher Sechseläuten findet dieses Jahr ohne seinen Höhepunkt statt – der Böögg kann nicht angezündet werden. Dies bestätigte Felix Boller, Präsident des Zentralkomitees der Zünfte Zürichs (ZZZ), kurz vor 18 Uhr gegenüber SRF. Grund dafür sind Windböen von mehr als 80 Kilometern pro Stunde. «Das ist total tragisch», so Boller, hält aber auch fest: «Die Sicherheit geht vor.» Es ist erst das zweite Mal in der langjährigen Geschichte des Sechseläuten, dass der Böögg die Feierlichkeiten überlebt. Einzig 1923 musste die Verbrennung ebenfalls abgesagt werden – damals wegen zu starken Regens.

Zur Story