Schweiz
Migration

Bund will unbegleitete Minderjährige nicht zentral unterbringen

Bund will unbegleitete Minderjährige nicht zentral unterbringen

29.08.2019, 11:27
Mehr «Schweiz»
ARCHIVBILD ZU RANDALEN IM DURCHGANGSZENTRUM KRIENS - Eroeffnung des Asylzentrums Grosshof in Kriens am Freitag, 24. November 2017. Es bietet Platz für 120 unbegleitete minderjährige Asylsuchende (MNA) ...
Bild: KEYSTONE

Unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) sollen künftig altersgerechter betreut werden. Eine gesonderte, zentralisierte Unterbringung ist aber nicht geplant. Das präzisiert der Bundesrat in seiner Antwort auf einen parlamentarischen Vorstoss.

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) hatte ein Pilotprojekt zur Unterbringung und Betreuung von UMA durchgeführt. Daraus ergaben sich 13 Empfehlungen. Im Juni teilte das SEM mit, es setze diese weitgehend um.

Nationalrat Balthasar Glättli (Grüne/ZH) erkundigte sich daraufhin, welche Empfehlungen nicht umgesetzt würden. In seiner am Donnerstag veröffentlichten Antwort schreibt der Bundesrat, nur eine Empfehlung werde nicht umgesetzt: Die Empfehlung, wonach UMA in ausgesuchten Regionen zentralisiert untergebracht werden sollen.

Die UMA würden bevölkerungsproportional auf alle sechs Asylregionen verteilt, schreibt der Bundesrat. Die Gründe dafür seien das Gesamtverteilkonzept, die Sicherstellung der Schwankungstauglichkeit sowie die solidarische Lastenverteilung, auf welche sich Bund und Kantone geeinigt hätten.

Nach Möglichkeit räumliche Trennung

Die Empfehlung bezüglich der räumlichen Trennung von UMA und erwachsenen Asylsuchenden werde das SEM in den bestehende Unterkünften unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten durch geeignete Massnahmen umsetzen, um eine den Minderjährigen gerechte Unterbringung zu gewährleisten. Bei Neubauten werde dies von Anfang an berücksichtigt.

Umsetzen will der Bund die Empfehlung, eine bessere Betreuung durch Sozialpädagogen sicherzustellen. Die Personalressourcen würden in allen Bundesasylzentren mit Verfahrensfunktion um jeweils eine Vollzeitstelle erhöht, schreibt der Bundesrat. Neu würden zudem bei allen relevanten Betreuungsgesprächen unabhängige Dolmetscher anwesend sein.

Den sozialen Anschluss erleichtern

Um den UMA den sozialen Anschluss zu erleichtern, übernehme das SEM ausserdem allfällig anfallende Fahrkosten. Weiter werde eine Reihe von administrativen Massnahmen ergriffen, um Schnittstellen und Abläufe mit externen Partnern und Behörden der Kantone zu verbessern.

Glättli verweist in seiner Interpellation auf die Uno-Kinderrechtskonvention. Gemäss dieser seien unbegleitete minderjährige Asylsuchende gleich zu behandeln wie alle anderen Kinder, die nicht in ihrem familiären Umfeld leben könnten. Das Wohl des Kindes müsse in jedem Fall vorgehen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Flucht einer jungen Saudi-Araberin
1 / 17
Die Flucht einer jungen Saudi-Araberin
Rahaf Mohammed al-Kunun hat es geschafft, sich vor ihrer Familie in Sicherheit zu bringen.
quelle: ap/the canadian press / chris young
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unsere Lieblings-Afghanen...
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Thundorfs (TG) Kampf gegen Windmühlen – ein Drama in 4 Akten (weil der 5. noch fehlt)
Zuerst sollten es acht Windräder sein. Nun stimmt die Gemeinde Thundorf im Herbst nur noch über drei ab. Der erbitterte Widerstand des 1600-Seelen-Dorfs gegen einen Windpark steht sinnbildlich für die weit verbreitete Mentalität: «Erneuerbare Energien, ja, aber nicht bei mir.» Eine Chronologie.

Es ist der 15. März 2022, als die Elektrizitätswerke des Kantons Zürichs (EKZ) den Plan für den «Windpark Thundorf» vorstellen. 18'000 Thurgauer Haushalte. So viele sollen ab 2026 durch acht Windräder mit Strom versorgt werden. Die EKZ wollen sie im Wald und auf Feldern des Wellenbergs in der Gemeinde Thundorf erbauen. Nur wenige Kilometer von der Kantonshauptstadt Frauenfeld entfernt.

Zur Story