
Super Panorama: Wer jetzt in die Berge geht, dem winken nicht nur angenehme Temperaturen, sondern auch perfekte Aussichten.bild: shutterstock
Ein Artikel von

Jetzt ist die ideale Zeit für tolle Trips in die Berge. Und weil das Wochenende richtig heiss zu werden verspricht, haben wir für dich Touren rausgesucht, die Abkühlung versprechen – auf die eine oder andere Art ;)
26.08.2016, 09:3526.08.2016, 10:37
Daniel Chardon / <a href="http://www.natur-kult.com/" target="_blank">naturkult</a>
Morteratsch: Eisiges Erlebnis im Oberengadin

bild: daniel chardon
Die einfache Familientour
(sogar kinderwagengeeignet) führt von der Bahnstation Morteratsch zum
Morteratschgletscher. Das Eis wird nach rund einer Stunde Wanderung für Kinderhände
greifbar. Und lehrreich ist die Wanderung auch noch: Ein Lehrpfad mit 16 Haltepunkten informiert über das Zurückweichen
des ewigen Eises.
Gletschertour: Die
geführte Gletscherwanderung mit Bergführer (ab CHF 60) startet auf der
Bergstation der Diavolezzabahn auf 2973m und führt über die sanften Gletscherhänge
des Persgletschers, dann über den Morteratschgletscher. Unter uns bewegen sich fünf
Milliarden Tonnen Eis zu Tale! Unterwegs entdecken wir Gletscherspalten und -mühlen,
Gletschertische, Findlinge und Moränen.
Die Wanderung dauert 4–5 Stunden, hat 1080 Höhenmeter und geht 12 Kilometer abwärts.
Sertigtal – aussichtsreiche Rundtour in den Bündner Alpen

bild: daniel chardon
Vom
Jakobshorn (per Luftseilbahn, 2590m) bietet dieser Panoramaweg grandiose Ausblicke auf die Davoser Bergwelt. Die Kreten verbinden
die Gipfel des Jatzhorn (2682m), Rossboden (2613m) bis zur Tällifurgga (2568m).
Dann geht's steil bergab zum Sertigdörfli (1861m). Alternativ dazu die westlich
verlaufende Route via Stadlersee mit traumhafter Raststelle.
Noch nicht genug? Weiter geht's zum Sertigpass (2739m) und
zur SAC-Kesch-Hütte Richtung Bergün.
Tipp: Das
Sertig Dörfli wurde im 13. Jahrhundert von den Walsern erschlossen, bietet ein
prächtiges Ortsbild mit 300-jährigem Bergkirchlein. Blumenreiche Wiesen,
Föhren- und Lärchenwälder machen das Sertigtal zu einer besonders
schützenswerten Region.
Die Tour ist 10 km lang, hat 210 Höhenmeter aufwärts und 930 Höhenmeter runter. Dauer: ca. 4 Stunden.
Unter der Infobox geht's weiter.
natur-kult.com
Von «Outdoor-Mania» über Bio-Bergbauern bis hin zu Yoga in der freien Natur – das Magazin «Naturkult» hat eine geballte Ladung spannender Storys für alle, die gerne rausgehen und bewusst leben wollen.
Schau rein >>Melchsee-Frutt – glasklare Radiowanderung

bild: daniel chardon
Ein Klassiker seit der
ersten Radiowanderung 1962. Hier lässt es sich gemütlich von der Melchsee-Frutt (1920m)
via Blauseeli zum Abgchütz (2263m) hoch wandern. Dort bietet sich bei guten Bedingungen ein herrlicher Weitblick. Der Abstieg zum
Sachsler Seefeld erfordert immer noch etwas Bergtüchtigkeit. Via Seefeld, Mattalp
(1768m) und Bachegg (1862m) geht's dann zur Stöckalp (1073m).
Die Tour ist 11 km lang, hat 410 Höhenmeter aufwärts und 1240 Höhenmeter abwärts. Dauer: ca. 4,5 Stunden.
Tipp: Auf der Frutt selber
gibt’s eine kindergeeignete Wanderung vom Melch- zum Tannensee und zurück. 100m
rauf und runter, 7,8 km, ca. 2 bis 3 Stunden. Mit der Frutt Family Lodge gibt’s eines der
modernsten Familienhotels der Schweiz.
Lauenensee – gemütlicher Trip am See
Der Lauenensee weckt die grossen Gefühle, nicht
nur von Musikern. Der Wanderweg führt durch das grösste Oberländer
Schilfgebiet und die Heimat von seltenen und geschützten Ried-, Alpen- und
Waldpflanzen, Brutvögeln, Amphibien und Reptilien. Der Lauenensee selber
befindet sich auf 1385m, ideal zum Abkühlen an Hitzetagen. Das heimelige
Bergrestaurant Lauenensee ist von Juni bis Oktober geöffnet und vermietet Ruderboote
am See.
Die Tour beinhaltet sage und schreibe12 Höhenmeter und ist 3 km lang. Dauer: ca. 45 Minuten.
Aletschgletscher – gigantischer Blick aufs ewige Eis

bild: Wallis Tourismus
Der längste Gletscher
der Alpen lässt keinen kalt. Zugänge
gibt's viele: für Canyoning-Liebhaber die Massaschlucht, für Naturliebhaber die Villa Cassel, für Gletscherfreunde die
Wanderung vom Jungfraujoch zur Fiescheralp.
Für Wanderfreunde
bietet sich der aussichtsreichste Start von der Bettmergrat-Bergstation
(2645m). Die grandiosen Aussichten auf den Gletscher begleiten uns fortan. Die
westliche Wanderung führt uns durch den Aletschwald mit den wohl ältesten
Bäumen der Schweiz (geschätzt bis zu 1000 Jahre alte Bäume). Die östliche
Variante lässt uns die Märjelen-Gletscherseen passieren.
Auf der Tour geht es 700 Höhenmeter hoch und 100 Höhenmeter runter. Sie ist zwischen 10 und 15 km lang. Dauer: ca. 4 bis 5 Stunden.
Zermatt – Seenwanderung mit Blick auf das Wahrzeichen der Schweiz

bild: Zermatt Tourismus
Immer dieser «Horu», wie
die Zermatter ihren Berg der Berge, das Matterhorn, nennen. Omnipräsent ist er
von keiner Ecke zu übersehen. Besonders schön ist die Aussicht entlang der gegenüberliegenden
Seenwanderung.
Von der Mittelstation
der Rothornbahn (Sunneggaseite, Blauherd 2578m) geht es über das Findeltälli mit
der Moränenlandschaft des Findelgletschers. Durch traumhaft schöne
Berglandschaft gelangen wir am Stellisee (2537m) vorbei zum Berggasthaus
Fluealp (2618m). Es folgen Grindjisee (2334m), Grüensee (2300m), das Berghaus
Findelgletscher und schliesslich das Ziel, die Station «Riffelalp» der
Gornergratbahn.
Die Tour geht 420 Höhenmeter abwärts und 350 Höhenmeter aufwärts. Sie ist 10 km lang. Dauer: 3 Stunden
Mönchsjochhütte – die leichteste Gebirgswanderung der Hochalpen

Der Blick aufs Eismeer ist bombastisch. bild: daniel chardon
Wer schon immer mal im
Sommer Schnee geniessen wollte, hier gibt's die Schneegarantie. Mit der – zugegebenermassen nicht ganz billigen Jungfraubahn – geht’s hoch auf 3454m, zum
Jungfraujoch. Unterwegs bieten sich tolle Ausblicke durch die Glasscheibe der
Eigernordwand und das Eismeer. Das «Top of Europe» hat sich zu einem riesigen
Spielplatz entwickelt: Museen, Shops, Sphinxstollen, Hochgeschwindigkeitslifte
und Snow Park. Aber auch das: Eine faszinierende Hochgebirgs- und
Gletscherwelt, abseits jeden Trubels.
Die wohl leichteste Gebirgswanderung der
Hochalpen führt uns in weniger als einer Stunde auf einer fast 4 Meter breiten Piste, die
täglich mit dem Pistenbully präpariert wird, zur Mönchsjochhütte auf 3657m.
Übernachten, Pause machen, wie auch immer, die Wanderung ist grandios, das
Abendrot legendär. Aber Achtung: die Höhe von 3700m ist nicht zu unterschätzen! Schlaflos ist die Nacht nicht nur in
Seattle.
Die Tour hat 200 Höhenmeter auf- und abwärts. Sie ist insgesamt 8 km lang. Dauer: 45 Minuten je Weg.
Noch mehr Wander-Tipps gibt's auf natur-kult.com >>
Hast du noch gute Wander-Tipps für heisse Tage? Schreib sie im Kommentar!
Das könnte dich auch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
An den beiden Delegiertenversammlungen diskutierten sowohl die SVP als auch die Grünen ihre Themen für die kommenden Wahlen. Die Schwerpunkte sind wenig überraschen unterschiedlich gesetzt.
«Illegale Ausländer sind endlich konsequent auszuschaffen, der integrative Schulunterricht ist abzuschaffen und die Schikanen gegenüber Autofahrern sind endlich zu stoppen.» Das sind die wichtigsten Themen, welche die SVP Schweiz in ihr neues Parteiprogramm aufgenommen hat. Das Programm mit dem Namen «Für eine sichere Zukunft in die Freiheit» wurde am Samstag von den rund 500 Delegierten an ihrer Versammlung in Bülach (ZH) verabschiedet.