17.07.2015, 16:1517.07.2015, 16:53

Kühe auf einem schneebedeckten Feld in Mittagong, New South Wales. Bild: EPA/AAP
Die Ostküste Australiens hat am Freitag so starke Schneefälle wie seit 20 Jahren nicht mehr erlebt. So fielen in den Blue Mountains westlich von Sydney und weiter landeinwärts 20 Zentimeter Schnee.

Kinder in New South Wales: Viele Australier haben noch nie zuvor im Leben Schnee gesehen. Bild: EPA/AAP
Wetter
Abonnieren
© KEYSTONE/ARNO BALZARINI
Bewohner der Kleinstadt Orange berichteten dem Sender ABC, so viel Schnee hätten sie seit 50 Jahren nicht mehr gehabt. Schulen in einigen Gebieten mussten geschlossen bleiben, während einige Hauptstrassen durch die Blue Mountains unpassierbar waren. In rund 9500 Haushalten fiel der Strom aus.

Bild: AP/Colmar Estate
Aus Sydney machten sich zahlreiche Menschen in Zügen auf den Weg in die Blue Mountains, um dort die weisse Pracht zu bestaunen. Selbst im Bundesstaat Queensland fiel in einigen Gebieten Schnee. Viele der dortigen Bewohner haben noch nie in ihrem Leben zuvor Schnee gesehen. (wst/sda/dpa)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Corona-Leaks offenbarten, wie einfach die Staatsanwaltschaft in der Schweiz auf private Mails zugreifen kann. Die Betroffenen werden teilweise nicht einmal darüber informiert. Das soll sich nun ändern.
Die Corona-Leaks-Affäre rund um Bundesrat Alain Berset, seinen ehemaligen Kommunikationschef Peter Lauener und das Medienhaus Ringier hat bei allen beteiligten Parteien Staub aufgewirbelt. Und auch bezüglich Datenschutz bei E-Mails wirft der Fall Fragen auf – er zeigt nämlich auf, wie einfach die Staatsanwaltschaft in der Schweiz auf private Mails zugreifen kann und wie machtlos Betroffene demgegenüber sind. Denn grundsätzlich können die Strafverfolgungsbehörden in der Schweiz auf alle Mails auf einheimischen Servern ohne richterliche Genehmigung zugreifen, sofern ein Strafverfahren läuft.