Schweiz
NoBillag

57 Prozent Ja zu No Billag? Darum sind bei dieser Umfrage Zweifel angebracht

57 Prozent wollen No Billag annehmen? Darum sind bei dieser Umfrage Zweifel angebracht

Glaubt man einem Bericht der «SonntagsZeitung», starten die SRG-Kritiker mit einem klaren Vorsprung in den Abstimmungskampf. Doch die Sache hat einen Haken. Beziehungsweise fünf. 
04.12.2017, 16:5305.12.2017, 07:48
Mehr «Schweiz»

Für SRG-Freunde war es ein Schlag ins Gesicht: «57 Prozent Ja zur No-Billag-Initiative», verkündete die SonntagsZeitung gestern auf ihrer Frontseite. Nur 34 Prozent beabsichtigten, das Volksbegehren abzulehnen, schrieb die Zeitung mit Verweis auf eine «repräsentative Umfrage von Marketagent.com Schweiz».

Bei genauerem Hinschauen zeigt sich jedoch: Die Resultate sind mit Vorsicht zu geniessen.

Keine Senioren befragt – dafür Teenager?

An der Online-Umfrage nahmen nach Angaben des Umfrageinstituts Marketagent.com 1010 Personen teil, die nach den Kriterien Alter, Geschlecht und Sprachregion ausgewählt wurden. Insbesondere bei den Altersgruppen wirft die Stichprobe jedoch Fragen auf. So wurden lediglich Personen bis 65 Jahre berücksichtigt – ältere Teilnehmer weist die Studie nicht aus.

«Die Rentner bei einer Abstimmungsumfrage auszuklammern, macht keinen Sinn», sagt Thomas Milic, Dozent für Methoden der Politikwissenschaft an der Universität Zürich. Er verweist darauf, dass über 65-Jährige von allen Altersgruppen statistisch gesehen am häufigsten an Abstimmungen teilnehmen. «Ihre Stimmen fallen also stark ins Gewicht.»

Dies umso mehr, weil sich das Mediennutzungsverhalten der Senioren von jenem der jungen Stimmbürger unterscheiden dürfte. «Es wäre also plausibel, anzunehmen, dass sie in der Billag-Frage auch anders stimmen als die jüngere Generation.»

Stimmbeteiligung nach Alter am Bespiel der Stadt St.Gallen.
Stimmbeteiligung nach Alter am Bespiel der Stadt St.Gallen.bild: defacto.expert

Während die Rentner in der Umfrage gar nicht berücksichtigt wurden, sind laut dem Studien-Steckbrief fünf Prozent der Teilnehmer zwischen 14 und 19 Jahre alt. Dies sorgte im Netz für einigen Spott: «Wir rufen neuen Anbietern, die aggressiv und mit Dumpingpreisen in einen neuen Markt eindringen wollen, etwas in Erinnerung: In diesem Land liegt das Stimm- und Wahlrecht bei 18 Jahren», schrieb Mark Balsiger in einem Blog-Eintrag zum Thema. Der Politikberater ist Kampagnenkoordinator des Vereins «NEIN zum Sendeschluss», der gegen die No-Billag-Initiative ankämpft.

Jürg Gujan, Geschäftsführer von Marketagent.com Schweiz, betont auf Anfrage jedoch, Personen unter 18 Jahren seien nicht befragt worden. Bei der Altersklasse 14 bis 19 handle es sich um eine Standardkategorie.

Die Studie sei «repräsentativ für Personen der Deutsch- und Westschweiz im Alter von 18 bis 65 Jahren», so Gujan. Weil im Rahmen derselben Umfrage noch verschiedene andere, nicht-politische Themen abgefragt worden seien, sei die Altersklasse der Rentner nicht im Fokus gestanden. 

Das Tessin fehlt

Neben den Senioren sucht man in der Umfrage auch eine zweite Bevölkerungsgruppe vergebens: die Tessiner. Die Befragung berücksichtigt lediglich Personen der Deutsch- und der Westschweiz.

Teilnehmer nach Sprachregion.
Teilnehmer nach Sprachregion.marketagent.com

Dies sei im methodischen Steckbrief von Marketagent transparent und sauber ausgewiesen, sagt Thomas Milic. «Aus wissenschaftlicher Sicht ist es kein Problem, sich auf diese Sprachregionen zu beschränken – dann müssen die Ergebnisse aber auch entsprechend interpretiert werden.»

Will heissen: Es können lediglich Aussagen über die Stimmabsichten der Deutschschweizer und Romands getroffen werden. «Will man die Resultate hingegen auf die gesamte Schweiz beziehen, fehlen ohne das Tessin rund fünf Prozent – und die könnten in der SRG-Frage durchaus entscheidend sein.»

Fragwürdige Ergebnisse aus der Romandie

Die Westschweizer Stimmbürger gelten als SRG-freundlicher als jene in der Deutschschweiz. Zur Erinnerung: Als wir vor rund zwei Jahren über das neue Radio- und TV-Gesetz abstimmten, erzielte dieses in Genf, Neuenburg und in der Waadt Zustimmungswerte von über 60 Prozent. Viele Deutschschweizer Kantone lehnten es hingegen klar ab.

Pink: Diese Kantone haben zum RTVG Nein gesagt.
Pink: Diese Kantone haben zum RTVG Nein gesagt.

Unter diesen Vorzeichen überrascht es, dass die Marketagent-Umfrage in der Romandie mit 59 Prozent Ja höhere Zustimmungswerte ausweist als in der Deutschschweiz (57 Prozent Ja). «Ich kann aus der Ferne nicht sagen, ob die Zahlen richtig oder falsch sind», so Thomas Milic. Zumindest seien die Ergebnisse aber «kontraintuitiv» und stimmten nicht mit den bisherigen Erfahrungen überein.

Auch Jürg Gujan von Marketagent kann nicht erklären, warum die Zustimmung in der Romandie höher ausfällt als in der Deutschschweiz. «Im Studiendesign wurde nicht nach Gründen für die Zustimmung oder Ablehnung für die Initiative gefragt.»

Zweifel an der Aussagekraft

Bei der Umfrage handelte es sich um ein «Computer Assisted Web Interview». Die 1010 Teilnehmer haben online einen Fragebogen ausgefüllt, der sechs geschlossene Fragen umfasst. 

Auf seinem Blog kritisiert No-Billag-Gegner Mark Balsiger die Methodik scharf. «Bei Online-Umfragen machen erfahrene Demoskopen Samples mit 10'000 Personen oder mehr», schreibt er. Die Repräsentativität der Marketagent-Umfrage dürfe damit «in Zweifel gezogen werden».

Weniger eng sieht es Thomas Milic, der als Mitarbeiter des Forschungsinstituts Sotomo selber ebenfalls Online-Umfragen zu politischen Themen durchführt. «Die Fallzahl an sich ist kein Problem – klassische, repräsentative Telefonumfragen haben oft auch Samples von rund tausend Teilnehmern.»

Entscheidend sei, dass die Teilnehmer bewusst aufgrund bestimmter Kriterien ausgewählt werden, sodass die Stichprobe der Struktur der Stimmbevölkerung entspricht. «Hier sehe ich – mit Blick auf die bereits erwähnte Vernachlässigung der Rentner – das grössere Problem.»

Passanten an der Zuercher Bahnhofstrasse, am Freitag, 7. Oktober 2016, in Zuerich. (KEYSTONE/Manuel Lopez)
Die Stimmbevölkerung in einer Umfrage abzubilden, ist schwierig – ob online oder am Telefon.Bild: KEYSTONE

Doch kann eine reine Online-Umfrage die Schweizer Stimmbevölkerung überhaupt adäquat abbilden? Jede Methode habe ihre Schwächen, so Milic. «Digital-affine Bürger sind in Online-Befragungen übervertreten, während bei den klassischen, auf herkömmlichen Telefonverzeichnissen beruhenden Telefonumfragen nur Personen erreicht werden können, die eine registrierte Festnetznummer haben.»

Solche Verzerrungen seien heutzutage kaum zu vermeiden – allerdings könnten sie mittels einer Gewichtung der Daten in vielen Fällen noch korrigiert werden.

Bei Marketagent heisst es, die Auswahl der Befragungsteilnehmer sei über ein Stichprobenpanel erfolgt. «Da sich die Omnibus-Befragung nicht rein auf die No-Billag-Initiative bezog, konnte sichergestellt werden, dass die Selektion der Teilnehmer und die Wahl des Studiendesigns die Befragungsergebnisse nicht beeinflussen.»

Unterstützung nimmt mit der Zeit ab

Noch drei Monate dauert es, bis die Schweizer Stimmbürger über die No-Billag-Initiative abstimmen. Resultate von Abstimmungsumfragen sind in einem solch frühen Stadium generell mit Vorsicht zu geniessen.

«Oft haben Volksinitiativen einen verheissungsvollen Titel, mit dem sich zu Beginn viele Stimmbürger identifizieren können», so Milic. Sobald die Gegner ihre Kampagne starteten und auf negative Auswirkungen der Vorlage aufmerksam machten, erodiere der Ja-Anteil in der Regel.

Ob und wie stark die No-Billag-Initiative noch an Rückhalt verliert, werde sich zeigen. «Gegen eine starke Abnahme des Ja-Anteils spricht, dass über die Initiative schon sehr viel gesagt und geschrieben wurde. Die Meinungsbildung dürfte also schon relativ weit fortgeschritten sein.»

Dennoch dürfte der weitere Verlauf des Abstimmungskampfs laut Milic entscheidend sein. «Zentral wird etwa sein, ob die Gegner glaubhaft darlegen können, dass die SRG bei einem Ja zur No-Billag-Initiative komplett abgeschafft wird.»

Kannst du bei No Billag mitreden? Beweis es in unserem Quiz

Warum sich alt Bundesrat Leuenberger an ein «Kasperli-Theater» erinnert fühlt

So wird «Wilder» aussehen, wenn dem SRF das Geld ausgeht

Video: watson/Emily Engkent, Lya Saxer, Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
166 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
reaper54
04.12.2017 17:25registriert März 2015
Trotz diesen 5 logischen Argumenten, bitte unterschätzt diese Initiative nicht!
Es braucht nicht 57% Ja stimmen da reicht schon einiges weniger...

Trotz allen Punkten die man bei der SRG kritisieren kann macht sie einen guten und wichtigen Job.

Das sage ich als jüngerer Wähler. Die Grundidee der SRG ist nobel und sehr wichtig für die Schweiz. In einem Staat muss man solidarisch sein und die SRG ist ein sehr gutes Beispiel für die Solidarität zwischen den Sprachregionen. Das muss bewahrt werden!
454115
Melden
Zum Kommentar
avatar
nick11
04.12.2017 17:43registriert Oktober 2015
Gerade für diese Initiative ist eine reine Online Umfrage ein Witz. Ist ja als würde man eine Umfrage an Tankstellen machen, ob die Benzinsteuer erhöht werden soll.
30527
Melden
Zum Kommentar
avatar
ricardo
04.12.2017 17:28registriert Februar 2014
Auch wenn der Output dieser Umfrage mit Vorsicht zu geniessen ist, sind die widersprüchlichen Ergebnisse doch sehr augenfällig. 55% seien teilweise oder gar ganz zufrieden mit dem Angebot der SRG. Trotzdem will eine Mehrheit die Initiative annehmen. Es liegt auf der Hand, dass sich offenbar nur wenige über die Konsequenzen einer Annahme bewusst ist. Der Initiativtext spricht eine deutliche Sprache: Die SRG wird ihren Leistungsumfang jedenfalls bei einem Ja nicht mehr aufrechterhalten können.
26754
Melden
Zum Kommentar
166
Zu mild und zu nass: März setzt Trend der letzten Monate fort

Der März 2024 ist über die gesamte Schweiz gesehen rund zwei Grad Celsius zu mild und zu nass gewesen. Damit reihe sich der März lückenlos in die deutlich zu milden letzten Monate ein, teilte der private Wetterdienst Meteonews am Donnerstag mit.

Zur Story