Schweiz
Offen gesagt

Corona: SRF-Moderator Brotz tanzt in Corona-Debatte auf der Rasierklinge

Offen gesagt

«Lieber Herr Brotz, das ist ein Tanz auf der Rasierklinge ...»

Die publikumsstärksten Debattenformate von SRF wollen eine «Spaltung» der Schweiz ob der Corona-Politik verhindern. Mittels Diskurs unter Einbezug aller Lager. Kann das funktionieren? Eigentlich nicht.
31.08.2021, 06:0002.03.2022, 10:18
Mehr «Schweiz»

Lieber Herr Brotz

Sie mussten sich jeweils einiges anhören, auch von uns, weil Sie in «Club» und «Arena» coronamassnahmenkritischen Leuten eine Plattform geboten hatten, die teils äusserst fragwürdiges, gefährliches und unwahres Zeug erzählten.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Im Nachgang erwidern Sie Kritik an dieser «False Balance», also der Überrepräsentation von Minderheitsmeinungen gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen und Exponenten, jeweils sofort: Sie wollten Dialog und Diskurs verschiedener Lager und Meinungen aufrecht erhalten. Und Sie wollten so eine Spaltung der Gesellschaft wegen der Corona-Massnahmen bekämpfen, «Brücken schlagen».

Das Vorhaben ist gut, doch es ist ein Tanz auf der Rasierklinge und kann eigentlich nicht gut gehen.

Zwar ist das journalistische Motiv der Debatten-Organisation hehr. Es ist der Leistungsauftrag von Massenmedien, politische Debatten unter Einbezug aller möglichen Standpunkte zum Zweck der individuellen Meinungsbildung zu ermöglichen.

Eine solche Debattenkultur setzt aber voraus, dass man sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner, den der Faktentreue, einigt. Und darauf, was man weiss und was man nicht weiss. Dass Wissenschaftsfeindlichkeit und adoleszentäre Reaktanz gegen alles und jedes sich auf Youtube, in Telegram oder Online-Petitionen grosser Beliebtheit erfreuen, ist zwar auch ein Fakt. Das rechtfertigt aber nicht automatisch deren Integration in die journalistisch-massenmediale Debatte und damit deren Verglaubwürdigung als seriöse Inputs.

Im Gegenteil. Wir laufen dann Gefahr, mit professionellem Segen darüber zu streiten, was Fakten sind und was nicht. Zum meinungsbildenden Diskurs, der nur auf Basis einer gemeinsamen Faktengrundlage gelingen kann, gelangt man so gar nie. Schlimmer noch: Eine Debatte, die sich darum dreht, was wahr und was falsch ist, polarisiert zwangsläufig.

Damit verfehlte sie dann auch Ihren zweiten Anspruch, der «drohenden Spaltung der Schweiz», entgegen zu wirken.

Auch dieses Ziel ist ein nobles und sogar im Kohäsionsauftrag Ihrer Konzession festgeschrieben, aber mit journalistischen Mitteln auf die Schnelle nicht zu erreichen.

Die Lager in den Auseinandersetzungen um die schweizerische Corona-Politik haben sich in bestechender Konsequenz entlang längst bestehender Bruchlinien gebildet. Der urban-verwaltenden SP-Grünen-Bildungseliten-Schweiz sind der Massnahmen zu wenig, der rural-industriellen SVP-Schweiz ist alles zu viel und die migrantisch-ausgegrenzte Non-Wahlrecht-Schweiz ist nach 30 Jahren Schaf-, Messerstecher- und Schlitzer-Inseraten einer Regierungspartei eher misstrauisch.

Einzelne Vertreterinnen und Vertreter dieser Welten an runden Tischen mit SRF-Siegel alles sagen und es in den Äther zu lassen, wird diese historisch gewachsenen Gräben kaum auf die Schnelle zuzuschütten vermögen.

Dafür, wenn es schiefläuft, die demokratische Debattenkultur, für die Sie sich eigentlich einsetzen wollen.

Liebe Grüsse

Maurice Thiriet

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So wird in Luzern geimpft
1 / 45
So wird in Luzern geimpft
Eine über 90-jährige Frau wird als erste Person im Kanton Luzern und als eine der ersten Personen der Schweiz mit dem Impfstoff von Pfizer/Biontech gegen Corona geimpft, in einem Pflegeheim im Kanton Luzern, am Mittwoch, 23. Dezember 2020. (KEYSTONE/Urs Flüeler)
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
23 Gründe, wieso watsons sich impfen lassen haben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
200 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Eggi
31.08.2021 07:21registriert Februar 2014
Die letzte Arena und der Club sind Beweis genug, dass Brotz’ Anliegen nicht funktioniert, die Gräben nur vertieft. - Ïch fand die Zusammensetzung der Arena-Gäste eine Zumutung: Skeptiker, Verweigerer, SVP und Brotz gegen Berset und Mediziner.
In der Hälfte habe ich abgeschaltet: Ich tue mir das nicht an! Die Arena lasse ich aus.
Wer sich öffentlich fürs Impfen ausspricht, erhält Morddrohungen. So weit sind wir, und die Spitäler sind schon wieder am Anschlag. Das macht mir Angst!
28136
Melden
Zum Kommentar
avatar
René Obi (1)
31.08.2021 07:36registriert Januar 2016
False balance wird in der Tat immer mehr zu einem riesigen Problem.
19929
Melden
Zum Kommentar
avatar
CSD
31.08.2021 06:51registriert August 2015
Etwa so…
Bild
568
Melden
Zum Kommentar
200
In Luzerner Kantonsspital kursiert «Mimimi-Formular» – Belegschaft «verletzt und empört»

«Wir sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Luzerner Kantonsspital (LUKS) und schreiben Ihnen diesen Brief, um Ihnen ein schwerwiegendes Problem in unserem Unternehmen aufzuzeigen» – so beginnt ein anonymes Schreiben, das die watson-Redaktion diese Woche erhalten hat.

Zur Story