Schweiz
Religion

Weshalb die reformierten Kirchenfürsten vor dieser Frau zittern

Fordert den Kirchenbundspräsidenten Gottfried Locher heraus: Rita Famos, Pfarrerin aus Zürich.
Fordert den Kirchenbundspräsidenten Gottfried Locher heraus: Rita Famos, Pfarrerin aus Zürich.zvg

Weshalb die reformierten Kirchenfürsten vor dieser Frau zittern

Die Zürcherin Rita Famos fordert den Präsident des Evangelischen Kirchenverbundes heraus. Doch Gottfried Locher weicht dem Direktvergleich mit seiner Herausforderin aus.
13.06.2018, 05:41
Henry Habegger / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Ab 15.30 Uhr kommt es am Sonntag im Park Casino in Schaffhausen zum historischen Duell um das Präsidium des Evangelischen Kirchenbundes (SEK). Rita Famos (52), Zürcher Pfarrerin, fordert den seit acht Jahren regierenden Amtsinhaber heraus, den Berner Gottfried Wilhelm Locher (51). Setzt sich die gebürtige Berner Oberländerin durch, so stünde erstmals eine Frau an der Spitze der noch zwei Millionen Reformierten in der Schweiz.

Lange sah es so aus, als sei Locher der einzige Kandidat. Aber dann kam es zu einer intensiven Debatte um Lochers Amtsführung und speziell um sein Frauenbild. Ende Mai entschloss sich Rita Famos auf Wunsch vieler Leute aus ihrer Basis zur Kandidatur.

Jetzt auf

Nun haben die 70 Abgeordneten des Kirchenbundes, die am Sonntag entscheiden müssen, die Wahl: Zwischen einem Mann, der sich als reformierter Bischof sieht und offen patriarchalische Züge zeigt. Und einer Frau, die sich für Gleichberechtigung der Geschlechter einsetzt, auf Dialog und Vielfalt setzt und sagt, was die Kirche zunächst vor allem brauche, sei Ermutigung.

Mit dieser offenen Auseinandersetzung um Inhalte und Haltungen haben allerdings einige in der Kirche ihre liebe Mühe. Es laufe eine «unfaire Kampagne» gegen Gottfried Locher, teilte Anfang Juni der «besorgte» Evangelische Kirchenrat des Kantons Thurgau den SEK-Abgeordneten und der Öffentlichkeit mit: «SEK und da- mit auch unsere Landeskirchen wurden mit Beihilfe von kircheneigenen Leuten zu einem Spielball der Medien gemacht.»

Eine Art Bannstrahl

Die Mitteilung wirkte wie ein Bannstrahl. Vor den meisten SEK-Regionalgruppen, in denen die Abgeordneten organisiert sind, durfte die Herausforderin Famos nicht auftreten: Ihr Angebot, sich vorstellen zu kommen, blieb meist ungenutzt.

Die Berner Regionalgruppe, die Heimbasis Lochers, machte keine Anstalten, Famos einzuladen. Die Ostschweizer nahmen nach dem Thurgauer Schreiben Abstand von einer Einladung. So wurde die Zürcherin auch von den Nordwestschweizern nicht angehört, die sich diesem Hearing anschliessen wollten. Von der Zentralschweizer Regionalgruppe hatte Famos eine provisorische Einladung, die aber nach Lochers Absage ebenfalls hinfällig wurde.

Einzig die Regionalgruppe Romandie lud die Leiterin der Abteilung Spezialseelsorge der Zürcher Landeskirche zu einem Hearing ein. Famos konnte dort ihre Ideen vorstellen und darlegen, was sie anders machen würde als der Amtsinhaber.

Nationalrätin Maya Graf (Grüne/BL) machte auf Twitter ihrem Ärger über das «Demokratieverständnis» einiger Kirchenoberen Luft: «Wenn die offizielle Kandidatin Rita Famos für Präsidium Ref. Kirche Schweiz von Kantonalkirchen nicht mal angehört wird, ist das nicht nur undemokratisch, es ist ein Affront gegenüber reformierter Basis, die nicht selbst wählen kann.»

«Danke Kirchenglocken, ich wollte eh nicht schlafen!»

Video: watson/Emily Engkent

Gottfried Locher, der auf den Rat von Lorenz Furrer von der PR-Agentur Furrer Hugi zählt, wich auch direkten Begegnungen in den Medien aus. Ein Erfolgsrezept? Auch Bundesrat Ignazio Cassis ging vor seiner Wahl medialen Direktvergleichen mit Isabelle Moret und Pierre Maudet aus dem Weg. Und Cassis hörte ebenfalls auf Furrers freundschaftlichen Rat.

Gottfried Locher macht auf Anfrage zeitliche Gründe geltend. Famos’ Kandidatur sei überraschend erfolgt, «meine Agenda ist bereits seit Monaten voll». Ihm fehle die Zeit, Wahlkampf zu betreiben. Hätte Famos ihre Kandidatur früher eingereicht, wäre es anders gewesen, «dann hätte ein ordentlicher Wahlkampf stattfinden können», so Locher, was er begrüsst hätte.

«Ich habe mich auf vieles eingestellt», sagt umgekehrt Rita Famos, «auf Kritik an meinen Positionen und meiner Person, als Frau rechnete ich auch mit Kritik an meinem Äusseren. Aber dass man mir schlicht kein Podium geben würde, um meine Kandidatur zu erklären, damit habe ich nicht gerechnet.»

Weil sie kaum Auftritte vor den Abgeordneten hatte, kann Rita Famos ihre Wahlchance nicht einschätzen. «Ich werde nicht enttäuscht sein, wenn ich nicht gewählt werde», sagt sie im Gespräch. «Was mich enttäuscht, ist die Art, wie man teilweise mit einer zwar kurzfristig eingereichten, aber legitimen Kandidatur umgeht.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
M@R
13.06.2018 06:33registriert Juni 2014
Einfache Taktik, was einem nicht gefällt wird halt tunlichst ignoriert. Die Landeskirche wie sie schon immer gewesen ist.
5919
Melden
Zum Kommentar
avatar
Makatitom
13.06.2018 09:17registriert Februar 2017
Sollte die Frau jetzt nicht gewählt werden, bin ich wohl Mitglied der reformierten Kirche gewesen. Und das sage ich als Berner
254
Melden
Zum Kommentar
avatar
Karoon
13.06.2018 08:03registriert November 2015
An der reformierten Kirche gefiel bisher, dass es nicht um Personen geht - im Gegensatz zur katholische Kirche. Mit Locher ist das offenbar anders. Auch hätte ich nicht gedacht, dass die Organisationsstrukturen so hierarchisch und verkrustet sind, dass eine Herausforderin nicht mal angehört wird. Die Regionalgruppen haben offenbar keine eigene Meinung und nicken bloss ab. Einen solchen Verein werde ich nicht mehr unterstützten - Austrittsschreiben, here I am.
203
Melden
Zum Kommentar
14
Höhere Lohnbeiträge für Finanzierung der 13. AHV-Rente – SP ist erfreut, FDP und SVP toben
Der Bundesrat will die 13. AHV-Rente ab 2026 auszahlen. Für die Finanzierung schlägt er eine Variante nur mit höheren Lohnbeiträgen und eine zweite Variante mit mehr Lohnbeiträgen und höherer Mehrwertsteuer vor. Zudem will er den Anteil des Bundes an die AHV senken.

Die von Gewerkschaften lancierte Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente nahmen Volk und Stände am 3. März an, mit deutlichem Mehr. Die Erhöhung wird nach Angaben des Bundesrates vom Mittwoch im Jahr der Einführung 4,2 Milliarden Franken kosten. Fünf Jahre später dürften es dann rund 5 Milliarden Franken sein.

Zur Story