Schweiz
SBB

Ticketlösen wird bald überflüssig – 2018 kommt das automatische ÖV-Ticket

Mit der SBB Zugbegleiterin Priska Portmann im ICN von Zuerich nach Genf. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Gehört dieses Bild bald der Vergangenheit an? 2018 kommt das automatische ÖV-Ticket fürs Handy.Bild: KEYSTONE

Ticketlösen wird bald überflüssig – 2018 kommt das automatische ÖV-Ticket 

30.11.2017, 07:5530.11.2017, 08:12
Mehr «Schweiz»

Das Zugbillett auf dem Handy zu kaufen ist nichts neues. Nun soll eine Smartphone-App den Ticketkauf jedoch überflüssig machen. Ab 2018 können SBB-Kunden ein automatisches ÖV-Ticket für ihre zurückgelegte Strecke lösen. 

Die App, die das möglich macht, heisst «Fairtiq» und ist mit über 500'000 bereits verkauften Tickets die grösste Ticket-Erfassungs-App der Schweiz. Nun spannen die beiden Unternehmen zusammen: «2018 wird die Technik von ‹Fairtiq› in die SBB-Preview-App integriert», sagt «Fairtiq»-Gründer und CEO Gian-Mattia Schucan gegenüber 20 Minuten

Pendeln früher und heute:

1 / 25
Pendeln früher und heute
Beginnen wir im Jahre 1947. Damals war Pendeln fast noch ein Fremdwort. Diese Szene zeigt eine Gruppe Menschen vor dem Hauptbahnhof Zürich. (Bilder: ETH Bibliothek Zürich)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Und so funktioniert's

Die App funktioniert nach dem sogenannten Be-in/Be-out-Prinzip (BIBO): Vor dem Einsteigen in ein Verkehrsmittel registriert sich der Fahrgast mit einem Wisch über das Smartphone, das den Reiseweg danach aufzeichnet.

Am Ende der Reise meldet sich der User auf dem Smartphone wieder ab. Das System berechnet den günstigsten Preis für die zurückgelegte Fahrt. Auch bei mehreren Fahrten an einem Tag wird der günstigste Tarif gewählt – also beispielsweise, wenn eine Tageskarte billiger ist als mehrere Einzelfahrten zusammen.

Die Endabrechnung erfolgt deshalb erst am Ende des Tages. Und bezahlt wird mit einer in der App hinterlegten Kreditkarte. Laut «Fairtiq» können SBB-Kunden ab 2018 auf das gesamte ÖV-Sortiment des Transportunternehmens zugreifen. (nfr)

Pascal nervt sich über egoistische Pendler:

Video: watson/Pascal Scherrer, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Majoras Maske
30.11.2017 08:23registriert Dezember 2016
Oh ja, bei den stets top funktionierenden Apps der SBB kommt das ja sicher gut.
9426
Melden
Zum Kommentar
avatar
purpletrain
30.11.2017 10:30registriert April 2016
Und wenn sich Ende Monat heraustellt das ein Monatsabo die günstigste Version gewesen wär? Wird dann ein Monatsabo verrechnet?
510
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sarkasmusdetektor
30.11.2017 11:03registriert September 2017
Und wenn man vergisst, am Ende auszuchecken, zahlt man endlos weiter? Ich glaub bei meiner Vergesslichkeit riskiere ich das lieber nicht.
391
Melden
Zum Kommentar
31
Thundorfs (TG) Kampf gegen Windmühlen – ein Drama in 4 Akten (weil der 5. noch fehlt)
Zuerst sollten es acht Windräder sein. Nun stimmt die Gemeinde Thundorf im Herbst nur noch über drei ab. Der erbitterte Widerstand des 1600-Seelen-Dorfs gegen einen Windpark steht sinnbildlich für die weit verbreitete Mentalität: «Erneuerbare Energien, ja, aber nicht bei mir.» Eine Chronologie.

Es ist der 15. März 2022, als die Elektrizitätswerke des Kantons Zürichs (EKZ) den Plan für den «Windpark Thundorf» vorstellen. 18'000 Thurgauer Haushalte. So viele sollen ab 2026 durch acht Windräder mit Strom versorgt werden. Die EKZ wollen sie im Wald und auf Feldern des Wellenbergs in der Gemeinde Thundorf erbauen. Nur wenige Kilometer von der Kantonshauptstadt Frauenfeld entfernt.

Zur Story