Schweiz
SBB

Flucht vor Ticket-Kontrolle: SBB büssen Autistin

Autistin flüchtet aus Angst vor SBB-Ticket-Kontrolle – und wird hammerhart bestraft

Eine junge Autistin fährt in der S-Bahn fälschlicherweise in der ersten Klasse. Als sie kontrolliert wird, flüchtet sie und wird mit CHF 240.- gebüsst. Erst nach einem Bericht vom «Kassensturz» wollen die SBB den Fall nun neu überprüfen.
19.09.2018, 11:2420.09.2018, 08:17
Mehr «Schweiz»

Sonam Y. leidet an Autismus. Sie ist 19-jährig und arbeitet in einer Werkstatt des Vereins Zürcher Eingliederung. Auf dem Rückweg von ihrer Arbeitsstelle wurde ihr Billet kontrolliert. Das Problem: Sie sass in der ersten statt der zweiten Klasse. Die Situation überforderte Sonam und so flüchtete sie vor der Kontrolle. Die SBB schickten ihr daraufhin eine Busse über 240 Franken.

Ihr Betreuer ist davon überzeugt, dass Sonam nicht böswillig gehandelt habe. Es sei ein nachvollziehbares Verhalten in Stresssituationen wie einem überfüllten Wagen. Ihre Mutter sagt über Sonam, dass sie in ihrer eigenen Welt lebe und Mühe mit dem Sozialverhalten und Kommunizieren hat. 

Die Mutter reagiert auf Busse

Die Mutter der 19-Jährigen wird von der Busse überrascht. Die Tochter habe nie ein Wort darüber verloren. Deswegen rief sie beim SBB-Kundendienst an und informierte sie über Sonams Behinderung – Arztzeugnis inklusive. Die SBB zeigen sich «kulant» und senken die Busse von 240 auf 140 Franken.

Für die Mutter ist das unverständlich, sie fragt also nochmals bei der SBB nach. Der Kundendienst bleibt bei seiner Position und weist darauf hin, dass alle Kunden gleich und zur Selbstkontrolle verpflichtet seien.

Caroline Hess-Klein, Chef-Juristin des Behinderten-Dachverbandes Inclusion Handicap ist der Meinung, dass falls die junge Autistin tatsächlich urteilsunfähig sei, die Zuschläge widerrechtlich seien. 

Sonams Mutter geht's nicht ums Geld, sie hat die Busse bezahlt. Ihr gehe es vielmehr ums Prinzip. Sie gehe damit an die Öffentlichkeit in der Hoffnung, dass die SBB mehr Verständnis für beeinträchtigte Personen aufbringen und ein bisschen sensibler würden.

Reaktion der SBB

Sonams Mutter ging mit dem Fall zu «Kassensturz», dieser fragte noch einmal bei der SBB nach. Und oh Wunder! Sie wollen den Fall noch einmal überprüfen. Aus dem Arztzeugnis sei nicht eindeutig hervorgegangen, dass Sonam urteilsunfähig ist. Dies wurde der Mutter aber nie gesagt. SBB-Sprecher Christian Ginsig sagt, dass es ein Fehler gewesen sei, kein zweites Arztzeugnis eingefordert zu haben. Laut Ginsig werde der Fall geschlossen, wenn dies vorliegen würde. (jaw)

Gravierende Vorwürfe gegen Heim im Kanton Waadt

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
124 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chnobli1896
19.09.2018 11:43registriert April 2017
Es ist traurig, dass man heutzutage ohne mediale Aufmerksamkeit von vielen Unternehmen nicht mehr ernst genommen wird.
74694
Melden
Zum Kommentar
avatar
BigE
19.09.2018 12:09registriert März 2016
Wenn die junge Dame wirklich urteilsunfähig ist, sollte sie vielleicht nicht alleine reisen?
571428
Melden
Zum Kommentar
avatar
Follower
19.09.2018 13:45registriert Juni 2016
Man sieht es den Leuten halt nicht an... Das ist schwierig. Aber die Hürden für Behinderte sind manchmal sehr hoch und nicht immer offensichtlich.
1446
Melden
Zum Kommentar
124
Schweizer Medianlohn liegt bei 6788 Franken – Geschlechterunterschiede nehmen weiter ab

Im Jahr 2022 belief sich der monatliche Bruttomedianlohn für eine Vollzeitstelle (privater und öffentlicher Sektor zusammen) in der Schweiz auf 6788 Franken pro Monat. Die Hälfte der Bevölkerung verdiente also mehr, die andere Hälfte weniger. Dies geht aus den ersten Ergebnissen der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung 2022 des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Zur Story