Schweiz
Schule - Bildung

Jedes dritte Kind kann schon vor der Einschulung lesen und schreiben. Good News! Oder etwa nicht?

Der kleine Streber ist nicht alleine: Immer mehr Kinder lernen Teile des Schulstoffs bereits im Kindergarten.
Der kleine Streber ist nicht alleine: Immer mehr Kinder lernen Teile des Schulstoffs bereits im Kindergarten.
bild: shutterstock

Jedes dritte Kind kann schon vor der Einschulung lesen und schreiben. Good News! Oder etwa nicht?

06.03.2016, 03:3606.03.2016, 08:08
yannick nock / schweiz am Sonntag
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von Schweiz am Sonntag
Schweiz am Sonntag

Mami und Papi braucht's nicht immer: Wenn heute ein 6-Jähriger Lust auf eine kurze Geschichte hat, schmökert er schon mal allein in einem Buch. War früher die 1. Klasse der Ort, wo man das Abc lernte, sind viele Kleine heute schon zwei Schritte weiter: Sie lesen vor der Einschulung selbstständig Kinderbücher oder kritzeln Briefchen an ihre Gspänli.

«Wir haben seit einigen Jahren immer mehr Kinder, die immer mehr können», sagt Andrea Lanfranchi, Forschungsleiter an der interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik. In einigen Kantonen beherrsche heute jedes dritte Kind bereits am ersten Schultag den Stoff, den es erst am Ende der 1. Klasse können sollte.

Schule - Bildung
AbonnierenAbonnieren

Mehrere Studien, die in den vergangenen Jahren durchgeführt wurden, bestätigen den Trend. Afra Sturm, Professorin für Deutschdidaktik an der Fachhochschule Nordwestschweiz, sieht die Ursache für die jungen Lese- und Schreibkünstler in den Kindergärten. Früher war es den Kindergärtnerinnen verboten, Buchstaben und Zahlen zu erwähnen. Das sollte den Schulen überlassen werden.

«Wer mit den Eltern ein SMS an Opa schreibt, lernt spielerisch mit Schrift umzugehen»

Heute ist das anders. Zeigt ein Kind Interesse an Büchern oder an Zahlen, darf es diese Freude nun schon vor der Einschulung ausleben. Die technische Entwicklung spiele hingegen lediglich eine untergeordnete Rolle. Wenn Kinder nur auf dem iPad spielen würden, wecke dies keine Lese- oder Schreibfreude, sagt Sturm. Anreize können Tablets und Smartphones aber geben: «Wer mit den Eltern ein SMS an Opa schreibt, lernt spielerisch mit Schrift umzugehen.»

«Viele Eltern von kleinen Kindern haben Angst, etwas Wichtiges zu verpassen»
Kinder
AbonnierenAbonnieren

Frühförderwahn der Eltern

Doch längst nicht alles geschieht aus Eigeninteresse. Mami und Papi drängen ihren Nachwuchs zunehmend zu Höchstleistungen. «Viele Eltern von kleinen Kindern haben Angst, etwas Wichtiges zu verpassen», sagt der Psychologe und Heilpädagoge Lanfranchi. Sie hätten in Ratgebern gelesen oder den Medien entnommen, dass sich in der Entwicklung von Kleinkindern Zeitfenster aufmachten, die man nicht ungenutzt verstreichen lassen sollte. Ansonsten sei der Zug für die spätere Karriere der Kinder abgefahren.

«Das stimmt natürlich nicht», sagt Lanfranchi. Clevere Anbieter von Frühförderkursen seien trotzdem sofort in die Nische gesprungen. Nach Englisch in der Spielgruppe könne man heute tatsächlich Frühchinesisch buchen, aber auch Schach für Kleinkinder oder «Violine ab 3».

Rücksicht auf die Lernschwachen

«Muss man schon als Baby Algebra lernen? Sicher nicht!» Dieser «Frühförderungswahn» sei schädlich für die Entwicklung der Kinder. Das wohlgemeinte «Projekt Kind» könne die Heranwachsenden überfordern. «Das Gras wächst schliesslich nicht schneller, wenn man daran zieht», sagt Lanfranchi. Gleichzeitig gebe es Eltern, die ihre Kinder zeitlich und finanziell nicht so unterstützen könnten, wie es nötig wäre. Diese Entwicklung fordert die Lehrerinnen und Lehrer. Wenn das Gefälle innerhalb einer Klasse zu gross wird, droht der einen Gruppe Langeweile, der anderen Frust und Überforderung.

Zwar reagierten die Lehrpersonen mit individualisiertem Unterricht, wie Lehrerpräsident Beat Zemp erklärt, aber wenn die Klassen immer grösser würden, sei dies bald nicht mehr ausreichend möglich. Zemp warnt deshalb vor den geplanten Kürzungen der Bildungsbudgets in den Kantonen.

Neben grösseren Klassen spitze sich auch der Mangel an Sonderpädagogen weiter zu. Darin sieht Lanfranchi das Hauptproblem: Obwohl viele Erstklässler schnell lesen und schreiben lernten, könnten 5 bis 10 Prozent der Kinder den Rückstand auf die Frühleser nicht allein aufholen. Sie würden heilpädagogische Unterstützung brauchen. «Nur so haben lernschwache Kinder eine Chance, mitzuhalten.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dracului
06.03.2016 08:26registriert November 2014
Spielerisch SMS an die Grosseltern schreiben? So wird also der Profilierungswahn der heutigen Eltern verkauft. Viele Eltern "fördern" ihre Kinder fast zu Tode mit Hobbys, Kursen, international School und allerlei gezielten Aktivitäten. Es wird alles getan, damit die Kinder möglichst früh gute Schulfähigkeiten bekommen und dann gute Abschlüsse erreichen. Wir sollten uns drigend fragen, wo diese Manie hinführt und wie wichtig allenfalls die "soziale Entwicklung" des Kindes für das spätere Leben ist?
725
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jsgkl
06.03.2016 09:41registriert November 2014
Es ist wahnsinnig was wir heute von Jugendlichen und Kindern verlangen. Sorry liebe Schweiz, es kann und darf nicht sein, das Eltern Ihre Kinde Psychiatriereif fördern. Zeigt ein Kind Interesse und will wirklich von sich aus mit dem Lesen und Schreiben vorher Anfangen, dann ist das schön. Aber wir sollten die kleinen Menschlein nicht dazu drängen, sie haben auch ein Anrecht auf eine Kindheit. Und ja ich finde auch, die Kinder sind teils verwöhnt und verzogen, aber auch wahnsinnig unter Druck gesetzt. Da sind die Kinder unschuldig, dies geht auf die Last von Eltern und Pädagogen...
646
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ares
06.03.2016 14:48registriert Februar 2016
Passend dazu ein Zitat von dem ich keine Ahnung habe wer es gesagt hat:
"Bildung ist extrem teuer. Es gibt nur eines, was teurer ist als Bildung: keine Bildung."
321
Melden
Zum Kommentar
39
In Basel soll es keine Bezahlkarte für Asylsuchende geben – SVP enttäuscht

Der Basler Grosse Rat hat sich am Mittwoch deutlich gegen die Einführung von Bezahlkarten anstelle von Bargeldzahlungen für Asylsuchende ausgesprochen. Eine entsprechende Motion von SVP-Grossrat Joël Thüring wurde nicht an die Regierung überwiesen.

Zur Story