Schweiz
Schule - Bildung

Von militanten Eltern, Masken und Massentests: 6 Lehrpersonen erzählen

schule, klassenzimmer, corona, covid-19
Covid-19 im Klassenzimmer: Wie ergeht es eigentlich den Lehrpersonen?Bild: keystone

Von militanten Eltern, Masken und Massentests: 6 Lehrpersonen erzählen

Wie ist es, in der anhaltenden Pandemiezeit zu unterrichten? Diese Frage haben wir Lehrerinnen und Lehrern gestellt und ihre Statements aufgeschrieben.
29.08.2021, 06:1130.08.2021, 13:23
Vanessa Hann
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Regelmässige Massentests, Zimmer lüften oder Maskenpflicht: Wie Schulkinder vor dem Coronavirus geschützt werden sollen, wird seit Ende des Lockdowns im Mai 2020 immer wieder diskutiert. Nun wird die Diskussion wieder lauter, denn die Corona-Zahlen steigen erneut.

Neben den Kantonen haben auch Eltern ganz unterschiedliche Vorstellungen, was zu tun ist: Die einen nehmen ihre Kinder nach Hause ins Homeschooling, um sie zu schützen, andere lehnen Massentests an Schulen ab. Mitten drin stehen Lehrerinnen und Lehrer. Wie geht es ihnen dabei? Wir haben mit sechs Lehrpersonen gesprochen.

«Die Hälfte meiner Klasse testet sich nicht»

Manuel Widmer ist Primarlehrer in der Stadt Bern.
Manuel Widmer ist Primarlehrer in der Stadt Bern.bild: zvg

Ich habe jeden Tag eine Klasse vor mir, die allenfalls in Quarantäne muss. Es ist wie ein Damoklesschwert, das über einem hängt. Die Hälfte meiner Klasse nimmt nicht an den regelmässigen Massentests teil.

Ihre Eltern mussten nur einen Zettel unterschreiben, ob sie die Einwilligung für die Tests geben oder nicht. Einen Grund mussten sie nicht angeben. Ich würde gerne auf die jeweiligen Väter und Mütter zugehen können, die das Testen ablehnen, aber das ist heikel. Unter den Kindern ist es lustigerweise kein Thema. Ich habe eine Mischklasse, fünfte und sechste. Sie ziehen sich nicht gegenseitig auf, dass die einen am Test teilnehmen und die anderen nicht. Das finde ich eigentlich schön.

«Bitte nicht noch mehr aufbürden»

Franziska Bühler unterrichtet eine 1. Primarklasse in Bremgarten bei Bern.
Franziska Bühler unterrichtet eine 1. Primarklasse in Bremgarten bei Bern.

Es macht mir Sorgen, dass die Corona-Zahlen jetzt wieder steigen. Die Zukunft ist sehr unsicher und einen erneuten Fernunterricht will niemand. Ich würde gerne besser planen können und wünsche mir, dass wieder etwas Ruhe einkehrt. Parallel zu meiner eigentlichen Aufgabe führe ich Massentests durch, schaue, dass die Kinder die Schutzmassnahmen einhalten und kläre laufend die geltenden Regeln für Ausflüge oder Anlässe ab. Dabei würde ich am liebsten einfach unterrichten.

Klar, Normalität wünschen wir uns alle und da braucht es Pragmatismus. Die Massentests durchzuführen ist an sich auch nicht das Problem, sondern die Summe aller Aufgaben. Man sollte Lehrpersonen in der momentanen Situationen entlasten, indem man beispielsweise auf Sparmassnahmen verzichtet oder Schulreformen verschiebt. Es braucht aktuell sicher nicht noch mehr, das man uns aufbürdet.

«Der Entscheid über Massnahmen wird delegiert»

Christian Hugi, Präsident Zürcher Lehrerverband und Primarlehrer in der Stadt Zürich.
Christian Hugi, Präsident Zürcher Lehrerverband und Primarlehrer in der Stadt Zürich.bild: zvg

In meiner Schule werden seit dieser Woche Reihentests durchgeführt. Das finde ich gut und wichtig. Allerdings sollte es nach Ansicht des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverbands ZLV nicht Aufgabe der einzelnen Schulen oder Lehrpersonen sein, über die Durchführung konkreter Corona-Massnahmen zu entscheiden.

Dafür zuständig und verantwortlich wäre die Bildungsdirektion. Sie empfiehlt seit kurzem dringend, dass die Schulen Massentest durchführen. Tatsächlich bedeutet das aber, dass die Entscheidung einfach an die einzelnen Schulen delegiert wird. Das ist falsch. Die Lehrpersonen, respektive die Schulen sollten sich auf ihre pädagogischen Aufgaben konzentrieren.

Wenn die Bildungsdirektion Reihentests als dringlich erachtet, dann soll sie diese anordnen. Das fordern wir vom ZLV schon seit einiger Zeit. Gleiches gilt bei der Raumluft: Ein CO2-Messgerät oder einen Luftfilter in den Klassenzimmern zu installieren, sollte schon längst selbstverständlich sein. Da verstehe ich die weit verbreitete Untätigkeit in Zürich und vielen anderen Kantonen nicht.

«Die Impfung ist ein heikles Thema»

Emma Ryser*, Sekundarlehrerin im Tösstal

Mit dem letzten Klassenzug, den ich noch bis vor den Sommerferien hatte, konnte ich offen über das Thema Impfung sprechen. Das gegenseitige Vertrauen war da und zwei meiner Schüler erzählten mir, dass sie doppelt geimpft seien. Jetzt habe ich eine neue Klasse. Da muss ich mich erst Mal an das Thema herantasten.

Ob die Kinder in meiner Klasse geimpft sind, geht mich als Lehrerin grundsätzlich nichts an. Ich finde es auch eine heikle Frage. Ich werde die Covid-Impfung aber auf jeden Fall thematisieren und erklären, dass Kinder ab 16 Jahren keine Einwilligung der Eltern mehr brauchen.

Wo ich unterrichte, will man jetzt abklären, ob die Eltern regelmässigen Massentests zustimmen würden. Ich bin positiv gestimmt, dass die meisten das tun werden. Die Eltern in dieser Gemeinde sind vernünftig und sehen den Ernst der Situation. Mir macht es nämlich schon Sorgen, dass die Fallzahlen nun wieder steigen.

*Name durch die Redaktion geändert.

«Lasst Normalität walten»

Martin Bachmann ist Sekundarlehrer in Horgen.
Martin Bachmann ist Sekundarlehrer in Horgen.bild: zvg

Wichtig finde ich, dass man eine gewisse Normalität im Schulalltag walten lässt. Ich bin als Lehrer zurzeit von der Pandemiesituation eigentlich nur insofern betroffen, als ich mit den Kindern die Pool-Tests mache. Die Schule, an der ich unterrichte, hat das bereits seit den Frühlingsferien eingeführt, für die SchülerInnen ist das Testen schon Routine. Meine ganze Klasse macht lückenlos mit, die Eltern haben sehr positiv reagiert und alle ihre Einwilligung gegeben, einige SchülerInnen sind sogar bereits geimpft. Weil das Testen gut organisiert ist, stört es den Unterrichtsalltag kaum.

Die Covid-Impfung werde ich im Unterricht sicher irgendwann thematisieren, damit die Kinder ein Verständnis für die grösseren Zusammenhänge aufbauen können. Aber es soll nicht im Sinne sein von «ihr müsst euch impfen lassen» oder «ihr müsst nicht».

«Fernunterricht schadet den Jüngeren und Schwächeren»

Ursina Zindel ist Kindergartenlehrerin in Küsnacht und Präsidentin des Zürcher Kindergartenverbandes.
Ursina Zindel ist Kindergartenlehrerin in Küsnacht und Präsidentin des Zürcher Kindergartenverbandes.Bild: zvg

Die Schulschliessung letztes Jahr hatte besonders für jüngere und benachteiligte Kinder negative Auswirkungen. Beispielsweise haben fremdsprachige Kindergartenkinder während dieser Zeit kaum Fortschritte beim Deutschlernen machen können. Zum Teil haben sie bereits gelernte Wörter wieder verlernt. Auch das soziale Lernen in der Gruppe litt. Deshalb finde ich, dass eine erneute Schulschliessung mit allen Mitteln verhindert werden soll.

Dass die Schulen offen bleiben können, bedeutet allerdings auch einen beachtlichen Mehraufwand für die Schulen und uns Lehrpersonen. Ein Kindergartenkind muss eng begleitet werden, damit es die Schutzmassnahmen einhält und beispielsweise die Hände gründlich wäscht, Abstand hält oder das Znüni nicht mit anderen teilt. Hinzu kommt, dass die Schutzkonzepte angepasst und die Eltern informiert werden müssen, wann immer neue Massnahmen oder Lockerungen beschlossen werden.

Diese zusätzlichen Aufgaben erschweren unsere Arbeit und besonders den Start ins Schuljahr. Zum Glück unterstützt unsere Schulgemeinde jede Kindergartenklasse im ersten Quartal mit einer Assistenz.


DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Back to school: lustige Situationen zum Schulanfang
1 / 20
Back to School: lustige Situationen zum Schulanfang
Es gibt zwei Arten von Kindern am ersten Schultag.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So kreativ unterrichten die Lehrer nun per Video
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
157 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mäf
29.08.2021 07:39registriert Dezember 2014
Ein grosses Merci. Ich mag mir nicht vorstellen wie mühsam es sein muss, wenn die Maskenverweigerer, Impfkritiker, Aluhüte usw. ihre Kinder als Spielball für ihre Meinungsvertretung missbrauchen und die Lehrerinnen und Lehrer sich mit denen auseinandersetzen müssen.
31825
Melden
Zum Kommentar
avatar
KKcool
29.08.2021 07:52registriert Juli 2016
Bei uns in der Gemeinde haben nur 42% aller Eltern den Pooltests zugestimmt, weshalb sie gar nicht erst eingeführt wurden. Ich kann das nicht verstehen.
29821
Melden
Zum Kommentar
avatar
ChrisG
29.08.2021 08:25registriert Dezember 2018
3 Gemeinden hier im AG, an allen 3 keine Massentests:

G1: Schulleitung hat vorsichtig bei den Eltern gefragt, ob sie das gut fänden. Es gab zu wenig positives Feedback, also keine Tests.

G2: Tests viel zu aufwändig, keine Ressourcen, also keine Tests.

G3: Schulleitung, die meisten Lehrpersonen und Eltern sind Corona-Leugner. Keine Tests, keine Masken, nichts.

Alle Schulen in Baden-Württemberg: entweder du machst den Test, oder du bleibst daheim. Präsenzpflicht ist aufgehoben, wem die Regeln nicht gefallen, der darf/muss zu Hause unterrichten.
25819
Melden
Zum Kommentar
157
8 Tipps, die du jetzt in der Gartenpflanzzeit beachten solltest
Schweizer und ihre Gärten, Schrebergärten oder Balkonbepflanzungen: eine Liebesbeziehung. Jetzt im Frühling gilt es wieder, die Grundlagen für das eigene Gemüse oder einfach nur einen schönen Balkon zu legen. Diese Tipps solltest du beachten.

Ja, normalerweise nehme ich euch bei Rauszeit mit, die Schweiz zu entdecken. Heute will ich aber mal über das Gärtnern schreiben und unsere Schweizer Eigenheiten hier unter die Lupe nehmen oder Tipps geben, wie man seinem eigenen grünen Daumen etwas nachhilft – und je nachdem dadurch weniger im Garten arbeiten muss, weil man die richtigen Pflanzen am richtigen Ort platziert und sie sich so selber helfen können.

Zur Story