Schweiz
Schule - Bildung

Wie steht es um das Schweizer Bildungswesen?

Wie steht es um das Schweizer Bildungswesen? Das sind die Herausforderungen

Zu viele Akademiker? Benachteiligte Schüler? Sparmassnahmen? Der Bildungsbericht, der nur alle vier Jahre erscheint, weist auf Probleme in den Schulen hin – und zeigt, dass es an Herausforderungen nicht mangelt.
20.06.2018, 04:1220.06.2018, 04:38
Yannick Nock / az Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Die Bibel wird alle vier Jahre neu geschrieben. Zumindest wenn es sich um die Bibel der Schweizer Bildungspolitik handelt. Gestern veröffentlichte der Bund nach 2010 und 2014 die dritte grosse Lagebeurteilung. Auf 330 Seiten werden mehr als 500 Themen bearbeitet. Hunderte Statistiken und Studien wurden von Bildungsökonom Stefan Wolter und seinem Team ausgewertet und liefern Antworten auf die Frage, wie es um die Bildung der Schweizer steht.

THEMENBILD KANTONALE ABSTIMMUNG BL FREMDSPRACHE ---- Eine Schuelerin streckt die Hand auf waehrend des Englischunterrichts im Schulhaus Feld am 25. September 2014 in Suhr, Kanton Aargau. (KEYSTONE/Chr ...
Wie erfolgreich Kinder in der Schule sind, hängt stark vom Elternhaus ab. Kinder mit Migrationshintergrund starten mit einem Nachteil, den sie nur schwer aufholen.Bild: KEYSTONE
Jetzt auf

An der gestrigen Medienkonferenz in Bern hob Bundesrat Johann Schneider-Ammann hervor, dass die Schweizer Bildung zu den besten der Welt gehöre. Doch die Bildung ist im Wandel. Auf die Schulen warten grosse Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen – vom Kindergarteneintritt bis zum Universitätsabschluss. Fünf der grössten Bildungs-Baustellen im Überblick:

Der digitale Wandel

Wie sämtliche Gesellschaftsbereiche werden technische Neuerungen die Schulen über Jahre prägen. Ganze Berufsbildungen wie das KV werden sich komplett ändern, heisst es im aktuellen Bildungsbericht. Bundesrat Scheider-Ammann betont deshalb: «Die Digitalisierung hat für mich höchste Priorität.» Dabei gehe es nicht nur um digitale Fähigkeiten. In einer Zeit, in der Computer und Maschinen viele Aufgaben übernehmen können, komme es stark auf die soziale Kompetenz an.

94
Prozent der Schweizer Jugendlichen verfügen über einen Abschluss auf der Sekundarstufe II. Das heisst, sie haben sich nach der obligatorischen Schulzeit weitergebildet.

Der Autor des Berichts, Stefan Wolter, zieht einen Vergleich: Nur der Hälfte der erwachsenen Bevölkerung würde es gelingen, einfachere kognitive Aufgaben zu lösen. Auf einem ähnlichen Niveau seien die heutigen Computer. In weniger als zehn Jahren seien sie allerdings fähig, fast 100 Prozent dieser Aufgaben zu lösen, während die Menschen stagnieren. Das Bildungswesen müsse sich deshalb überlegen, welche Fähigkeiten in Zukunft gefragt sein werden, sagt Wolter. «Damit der Computer dem Menschen hilft und nicht der Mensch dem Computer.»

Von Geburt an benachteiligt

Gemäss Bericht hat heute ein Drittel der 15- bis 17-Jährigen einen Migrationshintergrund. Obwohl es noch weitere Daten zu ihren Leistungen brauche, zeigen sich bereits grosse Unterschiede zu ihren Schweizer Altersgenossen. Noch immer ist das Ziel, dass 95 Prozent aller Jugendlichen einen Abschluss der Sekundarstufe II erreichen. Sie sollen nach der obligatorischen Schulzeit eine weitere Ausbildung (Lehre, Matura, Fachmittelschule) abschliessen.

73
Prozent der im Ausland geborenen Jugendlichen haben auf der Sekundarstufe II einen Abschluss gemacht. Ziel des Bundes sind 95 Prozent.

Während 94 Prozent der Schweizer dieses Ziel erreichen, sind es bei im Ausland geborenen Jugendlichen lediglich 73 Prozent. Sie schaffen es in der Regel nicht, die Defizite aufzuholen. Selbst im Kindergarten zeigen sich bereits Unterschiede. Die Präsidentin der Erziehungsdirektorenkonferenz, Silvia Steiner, spricht von einem besorgniserregenden Problem, das es nun anzupacken gelte, um Chancengleichheit zu schaffen (siehe Interview rechts).

Schülerzahlen auf Rekordhoch

Nachdem die Schülerzahlen über 15 Jahre gesunken sind, steigen sie seit 2017 wieder an. Der Bericht prognostiziert bis 2025 schweizweit eine Zunahme von 13 Prozent, in einigen Kantonen wie Basel-Stadt, Zürich oder Thurgau gar um fast 20 Prozent. Alleine auf der Primarstufe werden es künftig 87'000 Kinder mehr sein als heute.

60
Prozent der Bevölkerung werden 2045 gemäss Bildungsbericht einen höheren Abschluss erreichen (Hochschule oder höhere Berufsbildung). 2015 waren es noch 40 Prozent.

«Bis ins Jahr 2025 werden die Schülerzahlen in einigen Kantonen historische Höchststände erreichen», sagt Wolter. Die Trendwende kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt, da viele Kantone Sparmassnahmen umsetzten und zugleich viele Lehrer in Rente gehen werden. Der Lehrermangel sei ein ständiger Kampf, sagt Silvia Steiner. Es ginge jetzt darum die Ausbildung und den Beruf des Lehrers noch attraktiver zu machen.

Sparen in den Kantonen

Umstritten bleiben die Sparmassnahmen in der Bildung, die verschiedene Kantone angekündigt und umgesetzt haben. 2016 schickte der Kanton Luzern gar 20 000 Gymnasiasten und Lehrlinge eine Woche in die Zwangsferien. Mit den steigenden Schülerzahlen wird sich das Problem weiter verschärfen. Selbst der Erfinder der Pisa-Studie, der Deutsche Andreas Schleicher, mischte sich in die Debatte ein und empfahl der Schweiz grössere Klassen, was bei den Lehrern nicht gut ankam.

Welcher Einfluss Klassengrössen und Ausgaben auf den schulischen Erfolg haben, bleibt allerdings umstritten. Der Bildungsbericht zeigt deutliche Unterschiede in den Ausgaben. So steckt der Kanton Graubünden 16.2 Prozent der kantonalen Ausgaben in die Bildung, während es in Freiburg 31.7 Prozent sind. In absoluten Zahlen gibt Basel-Stadt mit jährlich 7330 Franken pro Kopf am meisten aus. Nidwalden mit 2500 Franken am wenigsten.

Ein Land der Akademiker

Gemäss Prognosen des Bundes wird die Schweiz ein Volk von Akademikern. Bis 2045 werden 60 Prozent der Bevölkerung einen tertiären Bildungsabschluss haben. Das bedeutet, sie haben einen Hochschulabschluss oder eine höhere Berufsbildung. 2015 waren es noch 40 Prozent. Wie sich die Entwicklung auf das duale Schweizer Bildungssystem auswirkt, ist unklar: Es sei richtig, dass sich heute zwei von drei Jugendlichen nach Abschluss der obligatorischen Schule für die Berufsbildung entscheiden, sagt Bundesrat Schneider-Ammann. «Ob das auch in 20 Jahren noch gilt, lasse ich offen.»

Hast du einen dieser Berufe erlernt?

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15
Wo die 800'000 Auslandschweizer wohnen – und in welchen 5 Ländern KEIN EINZIGER
Die Schweiz ist eine Nation von Auswanderinnen und Auswanderern. Diesen Schluss legt die Auslandschweizerstatistik nahe. Die Schweizer Gemeinde im Ausland wuchs 2023 um 1,7 Prozent. Nahezu zwei Drittel davon leben in Europa.

Am 31. Dezember 2023 waren 813'400 Schweizerinnen und Schweizer bei einer Vertretung im Ausland angemeldet, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. 2022 war die Auslandschweizer-Bevölkerung noch um 1,5 Prozent gewachsen.

Zur Story