Schweiz
Schule - Bildung

Vielen sozial benachteiligten Schülern wird das Gymnasium versagt

Bis zu 30 % der Schüler wird das Gymnasium versagt – weil sie sozial benachteiligt sind

Unterprivilegierte Jugendliche haben schlechtere Chancen, eine Mittelschule zu besuchen. Dies, obschon manche die Leistung bringen würden.
03.03.2019, 12:54
Patrick Gut / ch media
Mehr «Schweiz»
Der Unterricht einer Gymnasialklasse anlaesslich der Eroeffnung der neuen Kantonsschule Uetikon am See, am Montag, 20. August 2018, in Uetikon am See. Das neue Gymnasium bietet 500 Schuelerinnen und S ...
Im Kanton Zürich gibt es ein Problem mit der Bildungsgerechtigkeit: Unterprivilegierte haben deutlich schlechtere Chancen auf einen Platz im Gymi.Bild: KEYSTONE

Ein Ergebnis der fünften Erhebung der Zürcher Längsschnittstudie – die Bildungsdirektion begleitet seit 2003 die Schullaufbahn von rund 2000 Schülerinnen und Schülern – ist pikant: 20 bis 30 Prozent der Plätze am Gymnasium sind von den falschen Jugendlichen besetzt. Das hängt zusammen mit der sozialen Herkunft.

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler, die aus unterprivilegierten sozialen Schichten stammen, hätten aufgrund ihrer Leistung eigentlich einen Anspruch auf einen Platz am Gymi. Bloss sind diese Plätze mit Jugendlichen von privilegierter Herkunft besetzt.

Der Anteil von 20 bis 30 Prozent ist derart gross, dass die Studienautoren schreiben: «Das ist nicht nur aus Überlegungen der Bildungsgerechtigkeit problematisch, sondern auch wegen der Fehlallokation von Bildungsressourcen.» Zu Deutsch: Sozial benachteiligte Schüler haben schlechtere Chancen, und die Steuergelder werden für die falschen Leute ausgegeben.

Sybille Bayard, stellvertretende Chefin der Bildungsplanung in der Bildungsdirektion, bestätigt den Befund und relativiert: Das Resultat sei aufgrund eines Leistungstests an einem einzigen Tag zustande gekommen. Das erlaube keine zuverlässige Aussage darüber, ob jemand am Gymnasium bestehen könnte.

«Die Längsschnittstudie zeigt auf, dass Kinder mit sozial benachteiligter Herkunft bei gleichen Leistungen schlechter benotet werden.»
Sybille Bayard, stellvertretende Chefin der Bildungsplanung in der Bildungsdirektion

Dieser Tatsache wird insofern Rechnung getragen, als für die Aufnahme ins Gymnasium die Erfahrungsnote aus der Primar- oder Sekundarschule ebenfalls zählt – also die Leistung, die der Schüler über einen längeren Zeitraum erbracht hat.

Schule - Bildung
AbonnierenAbonnieren

Eine gute Prüfung reicht nicht

Bayard nennt weitere Voraussetzungen, die für einen Erfolg an der Mittelschule unabdingbar sind: Etwa Leistungsbereitschaft und die Motivation, die Probezeit durchzustehen. Besonders im Langzeitgymnasium seien Selbstorganisation und Selbstständigkeit gefragt. Und schliesslich sei auch die Unterstützung durch die Eltern vonnöten.

Der Einbezug all dieser Faktoren würde das Resultat der Studie wohl nicht völlig auf den Kopf stellen, aber möglicherweise wäre es etwas weniger dramatisch. Es besteht also durchaus Handlungsbedarf. Diese Einsicht wird auch von einer anderen Beobachtung gestützt.

So verzeichnen die Mittelschulen in Urdorf und Zürich Nord (Oerlikon) mehr Ausfälle während der Probezeit als etwa die Kantonsschule Küsnacht oder das Rämibühl. Das ist kein Zufall. Der Anteil von Schülerinnen und Schülern aus unterprivilegierten Schichten ist an den Gymnasien in Urdorf und Oerlikon höher als in Küsnacht und am Rämibühl.

Ein möglicher Grund ist, dass Eltern aus unterprivilegierten Schichten ihre Sprösslinge weniger gut unterstützen können. Dieses Problem ist man auf Gymi-Stufe angegangen. «In der Probezeit an den Mittelschulen hat ein Umdenken stattgefunden», sagt Bayard. In der Tendenz sei man weggekommen von der reinen Selektion und biete den Schülerinnen und Schülern nun mehr Unterstützung an.

Für Bayard ist aber klar, dass man früh ansetzen muss, wenn die Chancengleichheit im Bildungswesen ein Ziel ist. Man müsse das Potenzial der Kinder früher erkennen. Dazu brauche es qualitativ hochstehende Kinderbetreuung. Eltern mit sozial benachteiligter Herkunft und Fachpersonen im Bereich der frühkindlichen Bildung müssten unterstützt werden. Und schliesslich müsse man auch bei den Lehrerinnen und Lehrern ansetzen. «Die Längsschnittstudie zeigt auf, dass Kinder mit sozial benachteiligter Herkunft bei gleichen Leistungen schlechter benotet werden», sagt Bayard.

Jugend
AbonnierenAbonnieren

Bessere Chancen für unterprivilegierte Kinder heisst nicht, dass die Gymiquote erhöht werden soll. «Es besteht politischer Konsens, dass die Quote im Kanton Zürich bei etwa 20 Prozent bleiben soll», sagt Bayard. Das funktioniert aber nur, wenn gleichzeitig weniger privilegierte Kinder in die Mittelschulen drängen. Um dies zu erreichen, will man deren Eltern die Vorzüge der Berufsbildung näherbringen.

Häufig ist es nämlich so – das lässt sich aus den Ergebnissen der Studie interpretieren –, dass studierte Eltern gar nicht auf die Idee kommen, ihre Kinder könnten eine andere Laufbahn einschlagen als die akademische. Obschon die Studie Mängel in Sachen Chancengleichheit zutage gefördert hat, zeigt sie ein versöhnliches Resultat. Egal welche Bildungslaufbahn die befragten Schüler eingeschlagen haben, am Ende war die Zufriedenheit hoch.

(aargauerzeitung.ch)

Darum hat sich die Maturitätsquote in der Schweiz verdoppelt

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
54 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Karli Popper
03.03.2019 14:06registriert Dezember 2016
Umso wichtiger scheint es mir, dass wir Berufsmaturität, Passarelle, Maturitätsschulen für Erwachsene etc. unterstützen und ausbauen, statt zu Tode sparen.
29811
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kronrod
03.03.2019 14:10registriert März 2015
Und dann gibt es noch die, die lieber in die Sek gehen und eine Lehre machen, als nochmal 10 Schule und Uni. Und das ist auch gut so, denn die Annahme, dass der eine Weg stets besser wäre als der andere ist schlicht falsch. Wer gut in der Sek ist macht oft die bessere Karriere als jemand, der gerade so knapp ins Gymi kam. Das kapieren viele nicht.
20016
Melden
Zum Kommentar
avatar
who cares?
03.03.2019 14:40registriert November 2014
Der Titel des Artikels ist übrigens falsch. Wenn 30% der Gymnasiumsplätze falsch besetzt sind, und die Maturquote 20% beträgt, sind 30% von 20% 6%. Es wird also "nur" 6% der gesamten Schülerschaft das Gymnasium verwehrt. Immer noch zu viel, aber der Titel ist halt trotzdem falsch.
Mal schauen, ob dieser Kommentar aufgeschaltet wird oder ob Fakten zu viel Kritik sind.
13240
Melden
Zum Kommentar
54
Unser Kilian ist für den Zürcher Journalistenpreis nominiert 🥳

Der Zürcher Journalistenpreis gilt als renommiertester Journalistenpreis der Schweiz. Von den insgesamt 218 eingereichten Arbeiten wurden 9 für den Hauptpreis und 3 für den Newcomer-Preis nominiert – darunter eine Geschichte von watson. Das freut uns sehr.

Zur Story