Schweiz
Schweiz-EU

Tag der Entscheidung: Wie will der Ständerat die MEI umsetzen?

MEI-Entscheid ist gefallen: Ständerat verschärft den Inländervorrang light

01.12.2016, 07:4601.12.2016, 17:41
Mehr «Schweiz»

Auch der Ständerat setzt die Masseneinwanderungsinitiative nicht wörtlich um. Er geht aber weiter als der Nationalrat: Inländische Stellensuchende sollen von den Arbeitsämtern bevorzugt behandelt werden. Das soll die Zuwanderung eindämmen.

Die Gesamtabstimmung steht noch aus. Mit 26 zu 16 Stimmen bei einer Enthaltung gutgeheissen hat die kleine Kammer das Konzept, das Philipp Müller (FDP/AG) vorgeschlagenen hatte: In Berufsgruppen mit besonders hoher Arbeitslosigkeit müssen offene Stellen den Arbeitsämtern gemeldet werden. Diese Inserate sind zunächst nur für jene Stellensuchenden zugänglich, die bei der Arbeitsvermittlung gemeldet sind. 

Firmen können dazu verpflichtet werden, Stellensuchende zu einem Bewerbungsgespräch einzuladen. Bei einer Ablehnung müssen sie diese schriftlich begründen. Dieser Punkt wird von der Wirtschaft bekämpft, er wird in der Differenzbereinigung mit dem Nationalrat noch zu reden geben. Der Nationalrat debattiert das Geschäft am Montag.

Das Modell Müller setzte sich dank einer Allianz von FDP mit SP und Grünen durch. Die CVP, die mit ihrem Konzept eine Verletzung des Freizügigkeitsabkommens in Kauf nehmen wollte, hatte keine Chance. Nun muss sich zeigen, ob sie an ihrem Vorschlag festhalten oder eine Annäherung an die FDP suchen will.

Philipp Mueller, FDP-AG, spricht waehrend der Diskussion zum Auslaendergesetz und der Steuerung der Zuwanderung und Vollzugsverbesserungen bei den Freizuegigkeitsabkommen, an der Wintersession der Eid ...
FDP-Ständerat Philipp Müller.Bild: KEYSTONE

Bundesrätin Simonetta Sommaruga sprach sich für eine Lösung aus, die mit dem Freizügigkeitsabkommen kompatibel ist. Bei den Minderheitsanträgen von CVP und SVP sei dies nicht der Fall. Insbesondere Ausnahmen für Kurzaufenthalter werde der Bundesrat vehement bekämpfen. An seinem Konzept mit einer einseitigen Schutzklausel halte der Bundesrat nicht fest.

Die Rednerliste ist abgetragen. Als Letzter spricht Daniel Jositsch (SP, ZH). Er stellt fest, dass man seit zweieinhalb Jahren damit beschäftigt sei, den Scherbenhaufen aufzuräumen. Nun dürfen noch einmal Pirmin Bischof ( CVP, SO) und Peter Föhn (SVP, SZ) ihre Minderheitsanträge begründen. Anschliessend darf FDP-Mann Philipp Müller nochmals das Wort ergreifen. Dann ist Bundesrätin Simonetta Sommaruga am Zug.

Animiertes GIFGIF abspielen
Viel Spass scheinen die Parlamentarier an den langen Reden nicht zu haben.gif: srf

Die Debatte hat begonnen. Auf der Liste stehen noch neun Redner. Werner Luginbühl (BDP, BE), Beat Vonlanthen (CVP, FR) und Beat Rieder (CVP, VS) reden zusammen nur knapp 30 Minuten. Das ist für den Ständerat geradezu Vollgas. Inhaltlich erzählen sie nichts Neues. Die CVP-Vertreter unterstützen den Vorschlag ihrer Partei, wonach die Schweiz Massnahmen gegen die Zuwanderung auch ohne Einverständnis der EU ergreifen kann.

Pirmin Bischof, CVP-SO, spricht waehrend der Diskussion zum Auslaendergesetz und der Steuerung der Zuwanderung und Vollzugsverbesserungen bei den Freizuegigkeitsabkommen zu, an der Wintersession der E ...
Pirmin Bischof, CVP-Ständerat.Bild: KEYSTONE

Entscheidung über MEI-Umsetzung

Der Ständerat setzt heute seine Debatte über die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative fort. Am Mittwoch kam er wie erwartet noch nicht ans Ziel. Wegen der Feier für den neuen Ratspräsidenten Ivo Bischofberger (CVP, AI) war die Sitzung kürzer als üblich, und die Übertragung im SRF animierte die Standesvertreter, ihre grosszügige Redezeit weidlich auszunützen.

Heute sind weitere zwölf Votanten vorgesehen, und Bundesrätin Simonetta Sommaruga wird sich ebenfalls äussern. Für einen Entscheid wird es trotzdem reichen, denn der Zeitplan ist sehr eng. Am nächsten Montag ist das Geschäft erneut im Nationalrat traktandiert. Diese Debatte ist unvermeidlich, denn der Ständerat dürfte bei seinen Beschlüssen deutlich vom «Inländervorrang light» abweichen, den die grosse Kammer im September beschlossen hat.

Beste Chancen für «Modell Müller»

Das von Philipp Müller (FDP, AG) vorgeschlagene Modell hat beste Chancen. Es sieht neben der vom Nationalrat verlangten Meldepflicht von offenen Stellen bei den RAV in Bereichen mit hoher Arbeitslosigkeit auch eine Interviewpflicht für Bewerber und eine Begründungspflicht bei Absagen vor. Freisinnige sowie Linke und Grüne stehen praktisch geschlossen hinter dem Vorschlag, was für eine Mehrheit reichen wird. Chancenlos ist die SVP, die eine wortgetreue Umsetzung ihrer Initiative verlangt.

Philipp Mueller, FDP-AG, rechts, spricht mit Hans Stoeckli, SP-BE, links, waehrend der Diskussion zum Auslaendergesetz und der Steuerung der Zuwanderung und Vollzugsverbesserungen bei den Freizuegigke ...
Chancenreiche Allianz: Philipp Müller diskutiert mit dem Berner SP-Ständerat Hans Stöckli.Bild: KEYSTONE
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
146 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Zahnarzt
01.12.2016 12:39registriert März 2016
Die MEI kann offenbar nicht im Sinne der Initianten umgesetzt werden, ohne die PFZ zu verletzen. Darum wäre es m. E. am sinnvollste darüber abstimmen zu lassen, ob man die PFZ kündigen soll nicht. - Sollte die Bevölkerung einer Kündigung der PFZ zustimmen, dann wäre das halt so, mit allen Vor- und Nachteilen.
546
Melden
Zum Kommentar
avatar
Señor Ding Dong
01.12.2016 11:59registriert Dezember 2014
Ich weiss wirklich nicht, was alle mit dieser wortgetreuen Umsetzung haben !? Dass zwischen Annahme der Initiative und der schliesslichen Umsetzung a) viel Zeit vergeht und b) meist auch inhaltlich noch Einiges geschieht, ist wirklich ein alter Hut. Was undemokratisch anmutet, ist in Wirklichkeit ein Schutzmechanismus. Politische Schnellschüsse sind gefährliches Zeug, vor Allem, wenn man Gesetzesartikel als Munition verwendet. Da muss gut Ding Weile haben, und es muss so umgesetzt werden, wie es im innen- und aussenpolitischen Gefüge möglich ist. Da kann man noch lange "täubelen".
5925
Melden
Zum Kommentar
avatar
LandeiStudi
01.12.2016 14:32registriert Januar 2015
Wie ist "besonders hohe Arbeitslosigkeit" definiert?
271
Melden
Zum Kommentar
146
Nach Shitstorm: Bundesrat verzichtet auf Gratis-Skipass

Der Bundesrat verzichtet ab 2025 auf Abonnemente der Seilbahnen Schweiz. Bereits 2024 liess er sich die diese in Rechnung stellen. Bis Ende 2023 hatte er sie gratis erhalten. Am unentgeltlichen SBB-Generalabonnement 1. Klasse hält er aber fest.

Zur Story