Schweiz
Schweiz-EU

Streit um MEI-Umsetzung ist für die Galerie – eine neue Bilateralen-Abstimmung kommt so oder so

Streit um MEI-Umsetzung ist für die Galerie – eine neue Bilateralen-Abstimmung kommt so oder so

Die Parteien haben sehr unterschiedliche Vorstellungen, wie die SVP-Zuwanderungsinitiative umgesetzt werden soll. Gefordert wird eine neue Volksabstimmung, doch die findet ohnehin statt.
26.05.2015, 16:3826.05.2015, 17:08
Mehr «Schweiz»

Die SVP fährt wieder einmal schweres Geschütz auf. Sie hat dem Bundesrat am Dienstag vorgeworfen, mit seinen Vorschlägen zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative den Volkswillen zu missachten. Ein Dorn im Auge ist der SVP, dass die Zuwanderung aus Europa nur mit Zustimmung der EU begrenzt werden soll. Damit werde Brüssel ein Vetorecht bei der Schweizer Gesetzgebung eingeräumt. Auch lasse sich damit keine signifikante Reduktion der Nettozuwanderung erreichen, wie es die Verfassung verlange, monierte Fraktionschef Adrian Amstutz.

Es war absehbar, dass die vor drei Monaten vorgestellte Vorlage, die den neuen Verfassungsartikel flexibel umsetzen will, bei der Urheberin der Initiative auf Ablehnung stösst. Die übrigen Parteien dagegen tun sich schwer mit dem Volksentscheid vom 9. Februar 2014, der die Schweiz erschüttert hat. Das zeigen die bislang vorliegenden Antworten auf die Vorschläge der Landesregierung (die Vernehmlassungsfrist endet am Donnerstag).

FDP-Müller für Variantenabstimmung

Als bislang einzige Partei begrüsst die SP die vorgeschlagenen Ausnahmen für Angehörige von EU- und Efta-Staaten von Kontingenten und Inländervorrang. CVP und BDP wollen die Zuwanderung begrenzen, aber auch am bilateralen Weg mit der EU festhalten. Beide Parteien hoffen, dass die EU eine Schutzklausel akzeptiert, die bei einer starken Zuwanderung aktiviert werden kann. Die BDP fordert zusätzlich eine Volksabstimmung über die Bilateralen. 

Einen ähnlichen Weg hat FDP-Präsident Philipp Müller in der «SonntagsZeitung» skizziert: Falls die EU keine Zugeständnisse bei der Personenfreizügigkeit mache, solle das Volk in einer Variantenabstimmung die Wahl haben zwischen dem Bruch mit Brüssel und einer pragmatischen Umsetzung der SVP-Initiative. Dazu präsentierte Müller ein Massnahmenpaket, mit dem die FDP die Migration aus Drittstaaten beschränken, das Asylwesen beschleunigen und gegen «die Einwanderung in die Sozialsysteme» vorgehen will.

«Ein einigermassen chaotisches Bild»

Eine klare Linie bei der Umsetzung des neuen Zuwanderungs-Artikels ist nicht erkennbar. Vielmehr ergebe sich «ein einigermassen chaotisches Bild», schrieb die «NZZ am Sonntag» in einem Kommentar. Sie tröstet sich damit, dass diese Kakofonie «der demokratische Normalzustand» sei. Irgendwann aber muss eine tragfähige Gesetzgebung entstehen. Vor den Wahlen im Oktober ist nichts mehr zu erwarten. Danach dürfte der Bundesrat seinen definitiven Umsetzungsvorschlag präsentieren, die Beratungen im Parlament könnten in der ersten Hälfte 2016 stattfinden.

Eine Mehrheit für eine pragmatische Lösung scheint machbar. Die SVP dürfte das Referendum ergreifen oder eine Durchsetzungsinitiative lancieren. Am Dienstag drohte sie indirekt mit einer «radikalen» Volksinitiative. Allerdings ist nicht auszuschliessen, dass das Ausführungsgesetz im Parlament an einer «unheiligen» Links-Rechts-Allianz scheitern wird. Der Bundesrat müsste nach Ablauf der dreijährigen Umsetzungsfrist eine Verordnung erlassen.

Simonetta Sommaruga, Didier Burkhalter und Johann Schneider-Ammann müssen die Initiative umsetzen.
Simonetta Sommaruga, Didier Burkhalter und Johann Schneider-Ammann müssen die Initiative umsetzen.Bild: RUBEN SPRICH/REUTERS

Die geforderte Volksabstimmung über die Zukunft der Bilateralen wird ohnehin kommen, in Form des institutionellen Rahmenabkommens, über das Bern und Brüssel derzeit verhandeln. Es soll die Zukunft des Bilateralismus regeln und die Schweiz enger an die EU binden. Wir werden dicke Kröten schlucken müssen (Stichwort fremde Richter), ein Scheitern ist dennoch keine Option. In Brüssel geben die Hardliner den Ton an, sie haben klar gemacht, dass es ohne Rahmenvertrag keine neuen Bilateralen – etwa zum Strommarkt – geben wird.

Zuwanderung bleibt hoch

Stattfinden könnte die Abstimmung am 27. November 2016. Die SVP betonte, sie wolle einen Grundsatzentscheid über die Zukunft des bilateralen Wegs nach wie vor vermeiden. Dabei bereitet sich Parteiguru Christoph Blocher mit seinem Komitee «EU NO» seit Monaten auf nichts anderes vor. Er hofft, die Schweiz mit einem Nein definitiv von der verhassten EU abkoppeln zu können. Sagt das Volk jedoch Ja, würde es auch die Personenfreizügigkeit bestätigen. Der Weg wäre definitiv frei für eine «sanfte» Umsetzung ohne Kontingente und Inländervorrang.

Schweiz-EU
AbonnierenAbonnieren

Eine solche Strategie ist nicht ohne Risiko, denn die Zuwanderung bleibt trotz 9. Februar 2014 und Frankenschock auf hohem Niveau. Allein im ersten Quartal 2015 sind 23'000 Personen mehr in die Schweiz ein- als ausgewandert. Die SP hebt den Mahnfinger: Nur wenn den Sorgen der Bevölkerung mit wirksamen wirtschaftlichen und sozialen Reformen begegnet werde, sei eine weitere Abstimmung – «und die kommt bestimmt» – zu gewinnen.

Chronologie Einwanderungs-Initiative

1 / 25
Chronologie Einwanderungs-Initiative
9. Februar 2014: Die Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» der SVP wird an der Urne von 50,3 Prozent der Stimmenden angenommen. SVP-Nationalrat Albert Rösti zeigt sich erfreut. Die EU-Kommission reagiert postwendend: Das Votum verletze das Prinzip des freien Personenverkehrs.
quelle: keystone / marcel bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tom Garret
26.05.2015 16:55registriert Juli 2014
Bei 0:25 sagt Brunner meines Erachtens etwas sehr falsches. Es ging meiner Auffassung nach bei der Abstimmung darum dass die Schweiz die Einwanderung wieder selber steuern kann, von "Massiv reduzieren" habe ich im Text nichts gelesen...
Ich bin bei der ganzen Polemik um diese Abstimmung eh hin und her gerissen. Ich finde aber es ist ein Entscheid der durch die Mehrheit gefällt wurde und den wir nun als Demokratisches Land gemeinsam zu tragen haben. Ob es dann gut oder schlecht kommt kann man ja nicht mit Sicherheit sagen, auch wenn Politiker das gerne behaupten (links wie rechts...)
368
Melden
Zum Kommentar
avatar
leFunkster
26.05.2015 17:52registriert April 2014
laut Abstimmungstext ging es um die zukünftige Selbstbestimmung einer autokratischen Schweiz. Was um Himmels Willen ist falsch daran, wenn die Bewohner eines Hauses selber bestimmen möchten, wer einzieht, und wieviele davon neu dazukommen. In meinen Augen ein gesunder und natürlicher Reflex. Und zack, einen Tag später waren wir Rassisten, Faschisten und Nazi's...komische Wahrnehmung..und das beim höchsten pro-Kopf-Einwanderer Quote in Europa...
3922
Melden
Zum Kommentar
avatar
jdd
26.05.2015 20:32registriert Oktober 2014
Ich frage mich ständig, wer diese bilateralen Verträge so ausgehandelt hat, dass dem Volk nur noch die Wahl zwischen Pest und Cholera bleibt. In diesem Fall bin ich ein Trotzkind und würde die Bilateralen opfern, um unsere Suveränität wieder zu erlangen.
2813
Melden
Zum Kommentar
17
Bundesgericht kippt Entscheid des Schaffhauser Kantonsrats

Niederlage für die bürgerliche Mehrheit im Schaffhauser Kantonsrat: Das Bundesgericht hat einen Parlamentsbeschluss zur Transparenz in der Politikfinanzierung aufgehoben, weil er die Rechte der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger verletzt.

Zur Story