Schweiz
Selbstbestimmungsinitiative

Selbstbestimmungs-Initiative: Die «Exit Polls» erklären die SVP-Schlappe

Parteipraesident und Nationalrat Albert Roesti (Bern), und Nationalrat und Kampagnenleiter Thomas Matter (Zuerich), von links, verfolgen Resultate, beim Abstimmungshoeck der SVP Schweiz, am Sonntag, 2 ...
Bittere Niederlage: SVP-Präsident Albert Rösti (links) und Kampagnenleiter Thomas Matter am Abstimmungssonntag. Bild: KEYSTONE

Diese 6 Grafiken zeigen, weshalb die SVP mit ihrer Initiative abgestürzt ist

Kaum Unterstützung von ausserhalb der SVP, wenig überzeugende Argumente und inhaltlich am Ziel vorbeigeschossen: Das sind die wichtigsten Erkenntnisse der Nachwahlbefragung zur Selbstbestimmungs-Initiative.
26.11.2018, 11:2527.11.2018, 00:30
Mehr «Schweiz»

Gestern Sonntag führten die Politologen des Gfs Bern erstmals so genannte «Exit Polls» durch. Am Wahlsonntag (sowie kurz davor) wurden dafür online rund 9200 Stimmberechtigte nach den Gründen für ihren Entscheid zur Selbstbestimmungs-Initiative (SBI) befragt. Wir präsentieren die sechs wichtigsten Ergebnisse der Studie

Die SVP konnte (fast) nur die eigenen Wähler überzeugen

Bild
Bild: screenshot gfs.bern

Im eigenen Lager klappte die Mobilisierung gut: 96 Prozent der SVP-Wähler legten ein Ja zur Selbstbestimmungs-Initiative in die Urne. Darüber hinaus konnte die Partei allerdings kaum jemand von der Initiative überzeugen – trotz einer bewusst brav-zurückhaltenden Plakatkampagne, welche auf die politische Mitte schielte. 

Wer die Bilateralen gut findet, war gegen die SBI

Bild
Bild: screenshot gfs.bern

Die Einschätzung des wichtigsten europapolitischen Vertragswerks der Schweiz, der bilateralen Verträge mit der EU, beeinflusste die Haltung zur SBI stark. Wer die bilateralen Verträge in erster Linie als vorteilhaft einschätzt, lehnte die SBI ab. Wer die Bilateralen als nachteilig einschätzt, stimmte ihr zu.

Wer dem Bundesrat vertraut, lehnte die SBI ab

Bild
Bild: screenshot gfs.bern

Auch das Regierungsvertrauen beeinflusste die Haltung zur SBI stark. Wer dem Bundesrat vertraut, lehnte die SBI mit grosser Wahrscheinlichkeit ab. Wer dem Bundesrat hingegen Misstrauen entgegenbringt, der stimmte der Initiative mit grosser Wahrscheinlichkeit zu.

Zwiespältige Bilanz der braven Plakatkampagne

Bild
Bild: screenshot gfs.bern

Die SVP gab sich im Abstimmungskampf alle Mühe, lammfromm zu wirken. Vorbei die Zeiten, in denen sie mit grossen Lettern und aggressiver Bildsprache für ihre Anliegen warb. Die Plakatkampagne kam mit urban wirkenden Models daher, farblich dominierte ein modernes Gelb. Nicht einmal das Parteilogo war zu sehen.

Diese Strategie ging nur halbwegs auf. Zwar stimmte eine knappe Mehrheit jener, welche die Plakate nicht als Werk der SVP erkannten, für die Selbstbestimmungs-Initiative. Doch immerhin 47 Prozent der Befragten, welche die SVP nicht als Urheber der Plakate ausmachen konnten, lehnten die SBI dennoch ab.

Zwiespältig fällt auch die Analyse der Forscher des Gfs Bern aus. Zwar gelang nur sehr wenigen Befragten die Zuordnung nicht, schreiben sie. Bei diesen sei aber nicht auszuschliessen, dass hier «ein Ja auf Basis einer falschen Wahrnehmung erfolgte».

Diese Argumente überzeugten die Gegner und jene die Befürworter

Bild
Bild: screenshot gfs.bern

Die Grafik zeigt alle Argumente, welche gemäss «Exit Poll» einen statistisch signifikanten Einfluss auf das Abstimmungsresultat hatten. Die Länge des Balkens bemisst, wie gross dieser Einfluss war. Orangene Argumente führten eher zu einer Ablehnung, blaue eher zu einer Zustimmung zur SBI.

Laut den Politologen des Gfs Bern scheiterte die Initiative an drei unterschiedlichen Stossrichtungen: Die Stimmberechtigten wollten sich international nicht isolieren, den Ruf als verlässlicher Handelspartner nicht gefährden und internationale Rekursmöglichkeiten, gerade auch im Menschenrechtsbereich, nicht verlieren. Die Befürworter stimmten der Initiative am ehesten zu, weil sie der SVP grundsätzlich vertrauen und mit ihrem Entscheid Selbstbestimmung zurückgewinnen wollten.

Die Initiative schoss am Ziel vorbei

Bild
Bild: screenshot gfs.bern

Die Stimmbürger wünschen sich ein pragmatisches Beurteilen zwischen internationalem und nationalem Recht. Je nach Situation soll das eine oder das andere gelten: «Zwischen den beiden Rechtssystemen soll je nach Situation entschieden werden.» Purismus in beide Richtungen werde mehrheitlich nicht gewünscht, schreiben die Forscher. Ihr Fazit: «Damit schiesst die Initiative schon im Grundsatz neben dem Ziel vorbei.»

Die Datenbasis

Die Ergebnisse der Nachanalyse des Gfs Bern zur SBI basieren auf einer Befragung von 9281 Stimmberechtigten aus der gesamten Schweiz. Rekrutiert worden sind die Teilnehmenden über die Medienplattformen der SRG sowie aus dem Onlinepanel polittrends.ch des Gfs Bern. Die Repräsentativität der Daten sei durch ein komplexes mehrstufiges Gewichtungsverfahren sichergestellt. Die Befragung fand zwischen zwischen Freitag, 23. November und dem Abstimmungssonntag am 25. November statt. (cbe)

Lukas Golder vom Gfs Bern über die «Exit Polls»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gurgelhals
26.11.2018 11:44registriert Mai 2015
Das meistgenannte Argument der Befürworter sagt ja mal so ziemlich alles über diese Leute aus. Nicht nachdenken und schon gar nicht eine eigene Meinung fassen lautet die Devise, sondern blindlings die Stallorder aus Herrliberg befolgen 😕
32960
Melden
Zum Kommentar
avatar
domin272
26.11.2018 11:50registriert Juli 2016
Schon allein, dass das Argument "SVP weiss was sie tut" bei den JA-Abstimmern am meisten verfing, sollte uns in einem Staat, in dem dem Bürger so viel Verantwortung zur Information und Unabhängigkeit als Souverän gegeben wird, wirklich zu denken geben...
28932
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cemsa
26.11.2018 12:03registriert März 2018
"SVP weiss was sie tut" - herrliches Argument. In den USA wären dies bestimmt auch alles Trump-Wähler.
13417
Melden
Zum Kommentar
31
«Grosse Bestürzung»: Armeeangehöriger stirbt bei Bremgarten AG nach Schussverletzung

Traurige Nachricht aus Bremgarten AG: Am Dienstagvormittag ereignete sich bei einer Übung der Nachschub-Rekrutenschule 45 auf dem Waffenplatz Bremgarten ein Schiessunfall. Aus derzeit nicht geklärten Gründen löste sich in einem Militärfahrzeug ein Schuss aus einem Sturmgewehr und traf Armeeangehörigen am Kopf.

Zur Story