Mit Empfangsgerät, Sender, Minikameras und Minikopfhörern: So wurde bei der Theorieprüfung beschissen. Bild: Kapo Solothurn
Bei Auto-Theorieprüfungen im Kanton Solothurn ist ein grösserer Betrugsfall aufgedeckt worden. Einem 41-jährigen Kosovaren wird vorgeworfen, Absolventen der theoretischen Führerprüfung mit Hilfe von technischen Geräten geholfen zu haben.
Er soll für diese Dienste jeweils einige tausend Franken verlangt haben, wie die Kantonspolizei Solothurn am Dienstag mitteilte. Der Mann war am jeweiligen Prüfungstag von einem externen Standort aus audiovisuell mit dem Prüfungsteilnehmer verbunden und konnte ihm die Antworten auf die gestellten Fragen übermitteln.
Um die Antworten zu erhalten, wurden die Teilnehmer der Theorieprüfungen mit einer Mini-Kamera, einem Mikro-Kopfhörer, einem Empfangsgerät und einem Sender ausgestattet. Die Geräte waren zum Teil in ein Oberteil eingearbeitet oder wurden am Körper mitgeführt.
Gestützt auf die Ermittlungen, gehen die Strafverfolgungsbehörden davon aus, dass der 41-jährige Mann zwischen Dezember 2014 und März 2016 insgesamt 20 albanischen, kosovarischen, mazedonischen und schweizerischen Staatsangehörigen seine Dienste angeboten hat.
Auch Sie müssen sich nun vor den Strafverfolgungsbehörden verantworten. Es handelt sich dabei um Männer und Frauen, die ihre Theorieprüfung bei den Motorfahrzeugkontrollen in Olten und Bellach abgelegt haben. (meg/sda)
Kurz vor Weihnachten verkauft der kleinste der drei Schweizer Mobilfunk-Provider eine eigene Fernbedienung für Apples Fernseh-Set-Top-Box, Apple TV 4K.
Darüber hat der Westschweizer Tech-Blogger Xavier Studer am Montag berichtet. Seine Story ist bereits über den grossen Teich gelangt und sorgt bei den Amerikanern für Belustigung und andere Reaktionen.
Bei der Salt-Fernbedienung fehlt das gläserne Touchpad, dafür hat sie die herkömmlichen Pfeiltasten und Buttons zum Ein- und Ausschalten. Der …