Schweiz
Sommer

Weil Herrchen nicht zahlen will: Hunde werden am Flughafen eingeschläfert

Schweizer Touristen wollen nicht zahlen: Ferien-Hunde werden am Flughafen eingeschläfert

Bild: pixabay
51 Hunde und Katzen aus dem Ausland wurden dieses Jahr am Flughafen Zürich beschlagnahmt, weil ihre neuen Halter sich nicht genügend über die Einfuhrbestimmungen informiert haben – das sind mehr als noch vergangenes Jahr. Zeigen sich die Neu-Halter dann auch noch geizig, müssen dies manche Tiere mit ihrem Leben bezahlen.
18.07.2017, 17:3919.07.2017, 14:14
Mehr «Schweiz»

Verguckt man sich in den Sommerferien in einen streunenden Hund oder ein verwahrlostes Büsi, sollte man sich zweimal überlegen, das Tier aufzunehmen. Denn die Einfuhr in die Schweiz kann dramatisch enden. 

Die Zollstelle Zürich-Flughafen hat in diesem Jahr bereits 45 Hunde und sechs Katzen wegen mangelnder Bewilligungen bei ihrer Einreise beschlagnahmt und dem Grenztierarzt übergeben – das sind knapp 20 Tiere mehr als letztes Jahr zum gleichen Zeitpunkt. 

Wird ein Tier bei der Einfuhr beschlagnahmt, liegt es am Grenztierarzt, über das weitere Vorgehen zu entscheiden. Möglicherweise muss das Tier in Quarantäne oder es sind Untersuchungen oder die Rückführung ins Heimatland nötig. Die dafür entstehenden Kosten gehen zu Lasten der Tierhalter. Das Problem: Gewisse Neu-Halter sind nicht bereit, dafür aufzukommen. Damit fällen sie in manchen Fällen das Todesurteil ihres vierbeinigen Begleiters. 

Miroslaw Ritschard, stellvertretender Leiter der Zollstelle Zürich-Flughafen, erklärt: «Ist das neue Herrchen oder Frauchen nicht bereit, die Kosten für die nötigen Abklärungen oder ein eventuelles Rückflugticket ins Herkunftsland zu übernehmen, entscheidet das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, was mit dem Tier passiert. Eine Massnahme kann sein, dass das Tier eingeschläfert wird.» 

Die Zollstelle erwartet in den kommenden Monaten eine erhöhte Anzahl von aus dem Ausland eingeführten Tieren, welche die Bedingungen für eine Einfuhr in die Schweiz nicht erfüllen: «Die Hochsaison mit den Sommer- und Herbstferien kommt ja erst» sagt Ritschard. 

Stefan Kunfermann, Sprecher beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, bestätigt: «In wenigen Fällen nimmt die Tierliebe schnell ein Ende, sollte das Portemonnaie zu sehr belastet werden.» Dass Tiere aus dem Ausland euthanasiert werden, komme deshalb auch vor.

Wie viele Tiere noch am Flughafen eingeschläfert werden wird in keiner Statistik konkret erhoben. Gemäss dem Jahresbericht des Grenztierärztlichen Dienstes 2015 mussten letztes Jahr aber insgesamt 22 Tiere «zum Schutz der Schweizer Tierpopulation definitiv zurückgewiesen werden». Diese Zahl beinhaltet sowohl Rückführungen ins Heimatland wie das Einschläfern der Tiere.  

8 Studien über Katzen

Video: watson

Verantwortung der Halter gefragt

Helen Sandmeier, Sprecherin Schweizer Tierschutz STS, kritisiert Touristen scharf, die aus den Ferien ein lebendiges «Mitbringsel» in die Schweiz bringen: «Man ist kein echter Tierliebhaber, wenn man ein Hund oder ein Büsi aus dem Ausland hierher bringt, sich vorher aber nicht über die Regeln informiert.»

«Das ist himmeltraurig.»
Tierschützerin Helene Sandmeier über die Besitzer, die ihr Tier einschläfern lassen, um ihr Portemonnaie zu schonen.

Dass die Tiere wegen dem fehlendem Wissen und dem Geiz ihrer Herrchen eingeschläfert werde, sei «himmeltraurig». Um solche Szenarien zu verhindern, plädiert sie – wenn nicht anders möglich – für eine Übernahme der Kosten durch die Veterinärbehörden.

Regeln einfach auffindbar

Welche Regeln in der Schweiz in Bezug auf die Einführung von Tieren aus dem Ausland gelten, könnte eigentlich relativ einfach auf der Internetseite des BLV überprüft werden.

So müssen die Tiere beispielsweise einen Antikörpertest absolvieren, und ein EU-anerkanntes Labor muss nachweisen, dass die sie gegen Tollwut geimpft sind. Tiere aus der EU brauchen zudem einen Heimtierpass und müssen mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein. Ausserdem ist die Einfuhr von kupierten Hunden verboten. 

Die Hunde-Wohlfühl-Slideshow

1 / 11
Die Hunde-Wohlfühl-Slideshow
Bild: Imgur
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Baba ♀️
18.07.2017 18:52registriert Januar 2014
Anstatt kopf- und planlos ein ach so herziges Büsi/Hundeli wasauchimmer aus den Ferien in die Schweiz zu bringen, unterstützt man besser vor Ort Tierschutzorganisationen, die sich um Strassenhunde, streunende Katzen etc. kümmern. Die auch Kastrationsaktionen durchführen und damit dafür sorgen, dass sich diese armen Seelen nicht auch noch unkontrolliert vermehren. Der selbständige Import in die Schweiz dürfte wohl wirklich die schlechteste Lösung sein - vor allem, wenn einem dann plötzlich das eigene Portemonnaie näher ist, als die mitgebrachte Fellnase :(
2014
Melden
Zum Kommentar
avatar
KLeeX
18.07.2017 18:44registriert Januar 2014
An der Grenze einfach beschlagnamen und zurüchführen ins Heimatland auf ihre Kosten, und das immer. Wer nicht bezahlen will muss und bekommt noch eine Busse.
15715
Melden
Zum Kommentar
avatar
x4253
18.07.2017 20:06registriert Juli 2016
Das traurigste daran ist, dass die kein einziger Hund so gerettet wird, sondern ein geradezu perverses Geschäftsgebaren gefördert wird.
Betrüger haben längst entdeckt, dass man einfältigen Touristen mit herzerweichenden Geschichten über die armen Tiere welche eingeschläfert werden müssen wenn sie kein Zuhause finden, das Geld sowas von schnell aus der Tasche ziehen kann. Die Hunde werden unter widrigen Bedingungen gezüchtet und gehalten. Bevor sie alt werden, tötet man sie dann (Draht, Elektroschock).

Animal shelter scam/pet rescue scam, für die, die es interessiert.
1053
Melden
Zum Kommentar
38
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story