Schweiz
Sport

Ensemble Zürich: Fünf Antworten zum neuen Fussball-Stadion

So soll der neue Hardturm aussehen: Das Projekt Ensemble

1 / 9
So soll der neue Hardturm aussehen: Das Projekt Ensemble
Das Zürcher Stimmvolk hat mit 53,8 Prozent Ja zum neuen Stadion gesagt: Beim Projekt Ensemble von HRS Investment AG, Immobilienanlagegefässe der Credit Suisse und die Allgemeine Baugenossenschaft Zürich (ABZ) werden ein Fussballstadion für 18'500 Zuschauer, zwei Wohn- und Geschäftstürme sowie 174 Genossenschaftswohnungen gebaut.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Geht es 10 Jahre, bis der Hardturm steht? Fünf Antworten zum neuen Zürcher Fussball-Tempel

Die Zürcher Stimmbürger haben grünes Licht für den neuen Hardturm gegeben. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass jetzt gleich die Bagger auffahren. 
26.11.2018, 06:2926.11.2018, 15:31
Mehr «Schweiz»

Können jetzt die Bagger auffahren?

Das ist nun die grosse Frage. Geht es nach der Leitung des «Projektes Ensemble», soll das Stadion so schnell wie möglich gebaut werden. Das Baugesuch wird im März 2019 eingereicht, der Baubeginn ist auf November 2019 angesetzt. Das erste Spiel soll dann im Juli 2021 stattfinden. Die Bewohner der zwei Wohntürme und der Genossenschaftssiedlung können ab 2022 einziehen.

Läuft alles nach Plan, öffnet das Stadion seine Tore also im Sommer 2021. Dieser Zeitplan ist sehr optimistisch. Denn: Ab der Eingabe des Baugesuches im März kann es noch zu verschiedenen Verzögerungen kommen.

Wie sieht der Worst Case aus? 

Als Erstes könnte der Gestaltungsplan des Areals im Gemeinderat durchfallen. Dass sich der Gemeinderat gegen den Volkswillen stellt, ist aber unwahrscheinlich. Sehr viel wahrscheinlicher ist, dass Private das Referendum ergreifen. Die Verzögerung beläuft sich dann laut Tages-Anzeiger auf rund sechs Monate.

Auch gegen das Baugesuch wird mit grosser Wahrscheinlichkeit von verschiedenen Seiten Rekurs eingelegt werden. Wenn die Gegner des Stadions es darauf anlegen, können also Private die Befürworter zwei Mal durch alle drei Instanzen bis vor Bundesgericht schleifen. Im Worst-Case-Szenario erfolgt der erste Anpfiff etwa im Jahr 2028 oder gar noch später. 

Das Bruegglifeld Stadion in Aarau, aufgenommen am Donnerstag, 17. Februar 2011. (KEYSTONE/Steffen Schmidt)
Trotz mehrerer Volksabstimmungen wartet Aarau seit Jahren auf ein neues Stadion. Bild: KEYSTONE

Wie lange ein angesetzter Bau verschoben werden kann, zeigt das Beispiel der Skateanlage in der Allmend. 2004 schrieb der Gemeinderat das Baugesuch aus und erst 2013, fast zehn Jahre später, konnte der Park geöffnet werden. Ähnliches passierte im Nachbarkanton Aargau. Dort wartet der FC Aarau seit den 90er-Jahren auf ein neues Fussballstadion. 2008 segnete das Stimmvolk einen Kredit von 17 Millionen Franken ab, was folgte, waren ein Beschwerde-Marathon und weitere Abstimmungen. Wann mit dem Bau begonnen werden kann, ist bis heute nicht klar. Der früheste Termin ist 2022 oder 2023.

Wer kämpft jetzt noch gegen das Stadion?

Im Vorfeld kämpfte die eigene Partei von SP-Stadtpräsidentin Corine Mauch prominent gegen das Stadion und reichte gar eine Initiative ein. Unter dem Titel «Für ein transparent finanziertes Fussballstadion» will die SP, dass die Stadt das Stadion selber zahlt und separat über die Wohnprojekte auf dem Nachbargrundstück abstimmt.

Nach dem Ja zum Fussballstadion appellierte Mauch an einer Pressekonferenz an Jacqueline Badran und die SP und bat, die Initiative zurückzuziehen. Auf Anfrage sagt Nationalrätin Badran, es liege nicht an ihr zu entscheiden, ob die SP dem Appell von Mauch nachkommt. Jedoch gehe sie davon aus, dass das Parteipräsidium die Initiative zurückziehen werde, schliesslich liege nun ein Volksentscheid vor. Doch damit sei der Weg für den Baubeginn des Stadions noch lange nicht geebnet. «Vor uns liegt ein Rechtsstreit, der bis vor Bundesgericht gehen und mindestens zehn Jahre andauern wird», ist sich Badran sicher. Denn jetzt müssten erst noch der Gestaltungsplan und die Baubewilligung genehmigt werden. Und dagegen habe sich ja bereits im Vorfeld aus Kreisen des Höngger Freisinns Opposition angekündigt.

Jacqueline Badran, SP-Nationalraetin, posiert mit dem Nein-Plakat zum "Projekt Ensemble" an einer Medienkonferenz der SP Stadt Zuerich, am Freitag, 26. Oktober 2018, in Zuerich. Am 25. Novem ...
Bild: KEYSTONE

Tatsächlich ist den Bewohnern von Höngg das Stadion und insbesondere die zwei geplanten Wohntürme ein Dorn im Auge. Der Widerstand des «Komitees gegen den Höhenwahn» wird auch nach dem «Ja» der Stimmberechtigten nicht versiegen. Sie wollen das Stadion mit allen juristischen Mitteln bekämpfen. Prominente Köpfe der Gruppe sind der frühere FDP-Gemeinderat und Heimatschutz-Präsident Marcel Knörr und der ehemalige Chefredaktor der «NZZ am Sonntag», Felix E. Müller. 

Wie sieht das Stadion aus?

HANDOUT - VISUALISIERUNG --- Innenperspektive des Stadions des Siegerprojekts des Investorenwettbewerbes zum Hardturm-Areal. Der Investorenwettbewerb der Stadt Zuerich zum Hardturm-Areal ist abgeschlo ...
Bild: HRS REAL ESTATE AG

Nach zwei gescheiterten Stadion-Abstimmungen lancierte die Stadt Zürich 2014 ein neues Investorenprojekt. Das Rennen machte «Ensemble», ein 570-Millionen-Franken-Objekt, das gänzlich von den Investoren bezahlt wird. Das Stadion mit 18'000 Plätzen gehört zu 100 Prozent der Baufirma HRS.

HANDOUT - VISUALISIERUNG --- Gesamtansicht des Projekts "Ensemble" mit gemeinnuetzigem Wohnungsbau, Stadion und den Wohn- und Geschaeftstuermen des Siegerprojekts des Investorenwettbewerbes  ...
Bild: HRS REAL ESTATE AG

Es wird durch zwei 137 Meter hohe Türme mit Wohnungen, Gewerberäumen und einer Genossenschaftssiedlung querfinanziert.

In der Südkurve stehen 4500 Stehplätze für die FCZ-Fans, in der Nordkurve ebenso viele für die GC-Fans bereit. 

Was sagen die Fans? 

Der Rekordmeister musste in den letzten zehn Jahren seine Heimspiele im Letzigrund-Exil austragen. «Wir freuen uns, endlich wieder nach Hause zu kommen», sagt ein GC-Fan. Denn nun zeichnet sich ein Ende ab. Und obwohl es noch Jahre dauern könnte, bis der erste Ball im neuen Stadion rollt, ist die Freude gross. «Ich bin sehr erleichtert über das Ja. Aber das ist noch lange kein Freipass, dass das Stadion wirklich gebaut werden kann», so ein anderer GC-Anhänger.

Jubel bei GC-Fans

Video: watson/Sarah Serafini
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Steven86
26.11.2018 07:14registriert März 2016
Das geht auch nur in der Schweiz. Die Bevölkerung von Zürich sagt ja und trotzdem können ein paar Personen eine Einsprache erheben.
27329
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
26.11.2018 07:19registriert Juni 2015
Das schlimmste an der ganze Sache ist der Umstand, dass selbst bei absoluter Einhaltung ALLER Bestimmungen, Gesetzer etc. dennoch Einsprache und Referendum ergriffen werden darf und dies im üblichen Prozess abarbeitet wird was eine Verzögerung mit sich zieht. Man müsste also eine Art Schnellverfahren für bewusste Störaktionen einführen. Das ist oft so. Hauptsache man kann etwas das so oder so kommt (zu 100%) verzögern. Einfach so weil es einem das "wert" ist dies zu stören. Sowas ist einfach nur ärgerlich. Ich verstehe wenn Gestaltungspläne über die Vorgaben gehen --> Klagen - ok. Aber sonst?
22820
Melden
Zum Kommentar
avatar
silberküstler
26.11.2018 09:08registriert April 2018
War jemand schon mal im Kreis 5? Ein grosser Teil dort ist noch gar nicht überbaut, sprich Ödland! Ein Witz, angesichts des grossen Bevölkerungsdrucks im Kanton und in der Stadt. Jetzt werden endlich mal zwei Minitürmli von 137m gebaut (ergo verdichtet) und ein paar Oberbünzli, die in einer Grossstadt wie in einem Dorf leben möchten, "trötzelen" was das Zeug hält. Meine Nachricht an einige militante Höngger und dogmatische Linke: Stellt jetzt bitte das infantile Gehabe ein und akzeptiert den gestrigen Volksentscheid! Wenn wir es mit Verdichtung ernst meinen, müssen wir vorwärts machen.
12415
Melden
Zum Kommentar
35
Schwuler Lehrer musste Primarschule in Pfäffikon ZH verlassen – die Chronologie
Ein 40-jähriger Lehrer unterrichtete seit 2019 als Quereinsteiger an der Primarschule in Pfäffikon ZH. Im Schuljahr 2023/24 kam es zur Eskalation.

Sexualkunde-Unterricht auf Primarstufe ist im Kanton Zürich seit sechs Jahren Pflicht. Dass dies nicht allen gefällt, musste ein Lehrer auf die harte Tour lernen, wie der Zürcher Oberländer / Zueriost aufdeckte.

Zur Story