Schweiz
SRF-Arena

Die Abstimmungs-«Arena» zur Ernährungssouveränität

Moderator Jonas Projer mit Bio-Bäuerin Ulrike Minkner im Prüfstand.  
Moderator Jonas Projer mit Bio-Bäuerin Ulrike Minkner im Prüfstand.  bild: screenshot srf arena

Projer nimmt die Bauern in Schwitzkasten: So lief die  «Arena» zur Ernährungssouveränität

Die erste SRF-«Arena» nach der Sommerpause startet mit einem Paukenschlag. Während die Gegner der Initiative für Ernährungssouveränität diese als «brutal asozial» bezeichnen, reist Moderator Jonas Projer mit den Befürwortern zurück in vergangene sozialistische Zeiten.
25.08.2018, 00:1225.08.2018, 20:32
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Mehr Lebensmittel aus der Schweiz, mehr Bauern, eine ökologischere und sozialere Produktion und keine Gentechnik: Das fordert die Initiative für Ernährungssouveränität. Das klingt auf den ersten Blick wie Musik in den Ohren der Bauern. Für einmal ist das Lager der Landwirte aber tief gespalten.

Initiative für Ernährungssouveränität 
Die Initiative «Für Ernährungssouveränität» der Bauerngewerkschaft Uniterre will, dass die Schweizer Bevölkerung künftig «überwiegend» mit einheimischen Lebensmitteln versorgt wird. Der Staat soll dafür sorgen, dass die Zahl der Beschäftigten in der Schweizer Landwirtschaft steigt. Exportsubventionen müssten verboten und die Zölle auf Importprodukte angehoben werden. Weiter will die Initiative ein generelles Gentech-Verbot in der Verfassung verankern. Die Initiative soll laut den Befürwortern der Bevölkerung eine Versorgung mit gesunden und ökologischen Lebensmitteln garantieren.

«Diese Initiative macht einen Schritt zurück in die Planwirtschaft», stellt Bundesrat Schneider-Ammann ganz zu Beginn der Sendung im Einzelgespräch mit Moderator Jonas Projer fest. Der Landwirt werde aus seiner unternehmerischer Verantwortung genommen und der Wettbewerb würde stark leiden, kritisiert Schneider-Ammann. Er hofft dabei auf Unterstützung aus dem Lager der SVP. Die Partei hat sich bislang noch nicht mit einer Parole öffentliche geäussert. Laut Projer war es sogar ausgesprochen schwierig, einen SVP-Vertreter in die Diskussionsrunde einzuladen. «Wir haben bei rund 15 nationalen SVP-Politikern nachgefragt. Alle haben abgesagt», so Projer.

Gefunden hat der Moderator schlussendlich doch noch jemanden: Martin Schuler, SVP-Politiker aus Zug und Landwirt, ist gegen die Initiative für Ernährungssouveränität – als einziger Bauer in der «Arena»-Runde. Er kriege Hühnerhaut beim Lesen des Initiativtexts, so Schuler. «Wir schaffen uns damit einen goldenen Käfig. Es gibt so viele innovative Bauern, aber all die guten Ideen würden durch die Paragraphen dieser Initiative abgewürgt», warnt Schuler.

Vehement widerspricht ihm Berufskollege Rudi Berli, Mitglied im Initiativkomitee. «Das Durchschnittseinkommen der Schweizer Bauern liegt unter 4'000 Franken – und das für eine 60 Stundenwoche», so Berli. Es sei höchste Zeit, den Bauern unter die Arme zu greifen und für eine nachhaltige und faire Landwirtschaft zu sorgen.

Hinter den Bauern steht auch FDP-Nationalrätin Christa Markwalder, wie sie betont. Die Initiative ziele jedoch komplett am Ziel vorbei. «Diese Initiative ist brutal asozial. Denn sie führt zu steigenden Lebensmittelpreisen und diese schaden als allererstes Familien mit tiefem Einkommen», so Markwalder.

Video: streamable

«Angstmacherei» sei das, schaltet sich Ulrike Minkner ein, Bio-Bäuerin und Vize-Präsidentin der Allianz für Ernährungssouveränität: «Hier wird Politik mit dem unsicheren Blick in die Glaskugel gemacht. Keine Studie zeigt, dass die Preise tatsächlich steigen werden.»

Rückendeckung erhält Minkner von SP-Nationalrat Fabian Molina. Dieser wendet sich an Nationalratsgspändli Markwalder. «Was wirklich asozial ist, dass sich viele Leute bereits heute kein gutes und faires Essen leisten können. Das Qualitätsniveau der Lebensmittel muss gehoben werden – genau das will die Initiative.»

Video: streamable

Projer, der in der hitzigen Diskussion beinahe Mühe hat, sich Gehör zu verschaffen, bittet darauf Bio-Bäuerin Minkner in den Prüfstand und konfrontiert sie unter Publikumsgelächter prompt mit dem Wappen der Sowjetunion. «Die Preise, die Anzahl Beschäftigte und die Löhne soll der Staat regeln. Sagen Sie doch offen, dass es sich bei ihrer Initiative um eine sozialistische handelt.» Minkner lässt die Provokation kalt. Müde lächelnd entgegnet sie, dass die Initiative keinesfalls eine sozialistische sei. Es gehe bei der Landwirtschaft einzig darum, dass der Bund endlich seine Verantwortung übernehme. «So wie er auch Energie, Verkehr und Bildung unterstützt, soll der Bund seine schützende Hand über die Bauern legen», kontert Minkner.

Video: streamable

Bundesrat Schneider-Ammann mag seine schützende Hand jedoch nicht ausstrecken. Ihm graue es davor, jeden Tag einen fairen Preis in der Landwirtschaft festlegen zu müssen. «Das wäre enorm kostenintensiv», so Schneider-Ammann. Hinzu kommt laut Bund ein weiteres Problem: Die Initiative bevorzugt regionalen Handel und verlangt Zölle auf landwirtschaftliche Erzeugnisse aus dem Ausland. Laut Bundesrat verstösst die Schweiz damit gegen verschiedene internationale Abkommen. Diese müssten neu verhandelt werden.

Zum Schluss der Sendung folgt das stets hitzig debattierte Thema Gentechnik. Denn die Initianten begnügen sich nicht mit dem derzeit noch gültigen Moratorium, sondern fordern ein auf Verfassungsebene festgeschriebenes Verbot. Doch dieses Mal dreht Bauer Berli den Spiess um. «Pflanzliches und tierisches Erbmaterial darf nicht privatisiert werden. Das ist ein Gemeingut. Und die Gentechnik will genau das, und genau dann, meine Damen und Herren, befinden wir wieder uns direkt in der Sowjetunion.»

Video: streamable

Das eigene Erbgut verändern und schauen, was passiert?

Video: www.explain-it.ch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
136 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
25.08.2018 09:18registriert Juli 2017
«So wie er auch Energie, Verkehr und Bildung unterstützt, soll der Bund seine schützende Hand über die Bauern legen»
Die Gute hat einen interessanten Blick auf die Welt. Genau das macht der Bund ja schon heute. Bauern bekommen Subventionen, werden durch Zölle und Importbeschränkungen geschützt, müssen verschiedene Steuern nicht zahlen und wenns heiss wird fliegt das Militär noch Wasser auf die Alpen. Die Bauern werden in diesem Staat schon verhätschelet.
22640
Melden
Zum Kommentar
avatar
LeMo
25.08.2018 07:41registriert Juni 2016
Grundsätzlich eine spannende Initiative. Ich habe allerdings Mühe mit Argumentationen wie „Es sei höchste Zeit, dass wir den Bauern unter die Arme greifen [...]“ Was tuen wir den bitte schön die ganze Zeit mit den Subventionen? Wir bauen einen Schutzwall um unsere Bauern und verhindern mit den Subventionen teilweise auch eine Innovation und Anpassung der Branche.
526
Melden
Zum Kommentar
avatar
T13
25.08.2018 11:17registriert April 2018
Wiso heult der bauer beim sex?

Weil er was ausm eigenen sack geben muss, ohne dafür subventioniert zu werden.
6122
Melden
Zum Kommentar
136
watson gewinnt Podcast-Preis – das sind alle Gewinner der Suisse Podcast Awards 2024

Zum zweiten Mal wurden am Mittwoch, 27. März 2024, die besten Schweizer Podcasts ausgezeichnet. Auf der Shortlist standen 36 Formate, die in 11 verschiedenen Kategorien ausgezeichnet wurden.

Zur Story