Nach rund fünfjähriger Bauzeit ist der neu gestaltete Bahnhof St.Gallen am Freitag eingeweiht worden. Für die aufgefrischte «Visitenkarte» der Stadt gab es allseits Lob. Verbesserungspotenzial sehen die Behörden noch bei der S-Bahn St.Gallen.
Bild: KEYSTONE
Stadtpräsident Thomas Scheitlin begrüsste zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft zur festlichen Eröffnung des Bahnhofs, der täglich von 80'000 Personen und 1700 Bussen frequentiert wird. Bis im Jahr 2030 sollen es täglich 110'000 Reisende sein.
Bild: KEYSTONE
Der Bahnhof, laut Scheitlin die «wichtigste ÖV-Drehscheibe in der Ostschweiz», wurde modernisiert, die Unterführungen vergrössert und die Haltestellen von Bussen und Postautos auf dem Bahnhofplatz neu angeordnet. Markant ist die neue Ankunftshalle in der Form eines weissen Glaskubus.
Darbietung von Rigolo Swiss Nouveau Cirque in der neuen Ankunftshalle am Freitag. Bild: KEYSTONE
Für SBB-Chef Andreas Meyer ist der St. Galler Bahnhof beispielhaft für den neuen Umgang der SBB mit ihren Immobilien. So wurden die Ladenflächen in der Unterführung beim Rathaus deutlich vergrössert. Als «exemplarisch» bezeichnete Meyer auch die gelungene Kooperation zwischen SBB, Stadt und Kanton. Knapp 60 Millionen Franken haben die SBB investiert, weitere 22 Millionen die Stadt.
Bild: KEYSTONE
Neu gestaltet wurde der Kornhausplatz vor dem Bahnhof. Dort steht jetzt wieder der Lämmler-Brunnen, eine hoch aufragende Bronzeplastik in Form eines faltenwerfenden Tuchs. Der Stadtrat wollte das Werk des St.Galler Künstlers Köbi Lämmler (1934-1989) entfernen, krebste aber nach kontroversen Reaktionen wieder zurück.
SBB-CEO Andreas Meyer, Regierungsrat Bruno Damann, Stadtpräsident Thomas Scheitlin, und Stadträtin Maria Pappa am Freitag beim Laemmlerbrunnen auf dem neugestalteten Kornhausplatz. Bild: KEYSTONE
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde der erste neue Fernverkehrs-Doppelstockzug der SBB auf den Namen «St. Gallen» getauft. Er wird laut Andreas Meyer ab dem Fahrplanwechsel im Dezember zwischen St. Gallen und Genf eingesetzt. Die SBB beschaffen 62 solche Doppelstöcker für rund 1,9 Milliarden Franken.
Bild: KEYSTONE
Die städtische Baudirektorin Maria Pappa wünscht sich als nächstes eine Verbesserung der S-Bahn und eine schnellere Verbindung nach München. Laut dem kantonalen Volkswirtschaftsdirektor Bruno Damann dürfte dies aber nicht so schnell gehen: Das Fahrgastaufkommen sei noch zu klein für eine S-Bahn im Viertelstundentakt. (whr/sda)
Video: srf/SDA SRF
Endlich im Zug am Laptop Netflix schauen? In Österreich zum Beispiel ist das schon lange möglich. Ab Ende 2020 können auch Reisende im Fernverkehr in der Schweiz gratis im Internet surfen – und bereits ab Fahrplanwechsel 2020 sind in den internationalen Zügen Astoro und Giruno WLAN, elektronische Zeitungen und Filme kostenlos verfügbar.
Zudem verbessere künftig eine neue Audiounterstützung im Zug die Kundeninformation für Sehbehinderte. Diese Neuerungen kündigt die Bahn in einer …