Schweiz
St Gallen

Müssen die Melser Fasnächtler bald um 22 Uhr ins Bett?

Ist damit bald Schluss? Guggenmusik zu später Stunde an der Melser Fasnacht.
Ist damit bald Schluss? Guggenmusik zu später Stunde an der Melser Fasnacht.Bild: watson

Beschwerde eingegangen: Ist an der Melser Fasnacht ab 10 Uhr Ruhe im Festzelt?

18.02.2020, 09:20
Mehr «Schweiz»

Nicht nur in Basel und Luzern, auch in der Ostschweiz gibt es sie, die Fasnacht. Und bald geht es wieder los: Diesen Donnerstag, um genau zu sein.

Eine der grössten und bekanntesten Fasnacht der Ostschweiz wird in Mels im Kanton St. Gallen gefeiert. Ab Donnerstag verwandelt sich die 8000-Seelen-Gemeinde wieder in «Böllähuusä», ab 06.00 Uhr gibts «Iihüttlättä» und am Samstag wird «gschnätzälät». Dazwischen: Ganz viel Alkohol gute Laune und Guggämusigg.

Doch damit soll bald Schluss sein. Zumindest, wenn es nach einem genervten Melser oder einer genervten Melserin geht. Jemand hat nämlich eine aufsichtsrechtliche Beschwerde beim Kanton St.Gallen eingereicht.

Konkret wird darin gefordert, dass ab 22 Uhr «die Musikanlagen in Zelten oder Hütten der verschiedenen Vereine abgeschaltet werden oder die provisorischen Lokalitäten so zu isolieren sind, dass kein Schall mehr nach aussen dringt». Dies teilte der Melser Gemeinderat gegenüber dem «Sarganserländer» mit.

Auch Emily war schon da:

Video: watson/Emily Engkent

Widerstand gegen den Widerstand

Keine Guggämusigg, keine Schlagermusik aus den Musikanlagen in den Festzelten? Das können sich die Melser nicht bieten lassen. Und so formierte sich ein Widerstand gegen den Widerstand. Ein Pro-Fasnachtskomitee kreierte die Website profasnachtmels.ch. Wie «FM1» berichtet, haben sich innerhalb von 48 Stunden rund 1400 Personen eingetragen, welche die Fasnacht erhalten wollen.

Toni Walser, Festwirt der «Böllni-Arena», sagte gegenüber FM1:

«Eine Nachtruhe ab 22 Uhr ist an der Fasnacht nicht umsetzbar.»

Der Alt-Fasnächtler sieht das Dorfleben trotzdem gefährdet. Es gäbe immer mehr Auflagen und Einsprachen zu den lokalen Veranstaltungen. So ist bereits jetzt klar, dass Lärmmessungen durchgeführt werden müssen.

«Wenn es überall Einsprachen gibt, wenn die Verwaltung mit rechtlichen Verfahren – aufgrund einzelner Interessen – beschäftigt wird, dann braucht das viel Kraft. Und das macht es für solche Anlässe schwierig», sagte auch Gemeindepräsident Guido Fischer gegenüber «FM1».

Trotz der Einsprache und der Auflagen sieht es jedoch so aus, als würde Mels auch dieses Jahr für vier Tage vom «Bölläkönig» regiert: Der Rückhalt in der Bevölkerung ist riesig. (dfr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So ist die Fasnacht 2019 in Luzern
1 / 45
So ist die Fasnacht 2019 in Luzern
Die rüüdigen Fasnachtstage in Luzern sind eröffnet: Punkt fünf Uhr ging er los, der Urknall über dem Luzerner Seebecken.
quelle: keystone / alexandra wey
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Urknall weckt die Stadt aus dem Winterschlaf
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Sturm in La Chaux-de-Fonds: Jetzt weiss man mehr über das meteorologische Phänomen
Lange blieben Ursprung und Ursachen des Sturms vom 24. Juli 2023 in La Chaux-de-Fonds ein grosses Rätsel. Nach einer umfangreichen Untersuchung erklärt MeteoSchweiz jetzt, was im letzten Jahr zu diesem seltenen Phänomen geführt hat.

Am 24. Juli 2023 zog ein starker Sturm über die Region La Chaux-de-Fonds hinweg und verursachte innerhalb weniger Minuten erhebliche Schäden an Gebäuden und den umliegenden Wäldern. Der Sturm forderte etwa 40 Verletzte und einen Toten. Die aussergewöhnliche Heftigkeit des Phänomens veranlasste MeteoSchweiz, eine breit angelegte Untersuchung durchzuführen, um herauszufinden, was in den Neuenburger Bergen wirklich geschah.

Zur Story