Schweiz
Street Parade

Street Parade und Klimaschutz: Wie soll das funktionieren?

ARCHIVBILD -- ALS VORSCHAU ZUR ZUERCHER STREET PARADE AM SAMSTAG, 10. AUGUST 2019, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- Waste lies on a street after the technoparade "Street ...
Abfall auf den Strassen an der Street Parade 2017.Bild: KEYSTONE

Die Street Parade schreibt sich Klimaschutz auf die Fahnen – wie soll das funktionieren?

Morgen Nachmittag wummern in Zürich wieder die Bässe, Tausende ziehen durch die Innenstadt – und hinterlassen ihren Abfall. Wie passt das zum Umweltschutz, zu dem sich die Organisatoren nun bekennen?
09.08.2019, 05:4709.08.2019, 08:04
Daniel Fuchs / ch media
Mehr «Schweiz»

Raver-Herzen zucken, morgen steigt in Zürich die 28. Ausgabe der Street Parade. Zwar sprechen die eher trüben Wetteraussichten am Samstagnachmittag für Zuschauerzahlen, die deutlich unter dem letztjährigen Millionenmarke bleiben.

Trotzdem: Die Parade ist der grösste wiederkehrende Anlass der Schweiz unter freiem Himmel. Und ein Anlass mit mehreren Hunderttausend Besuchern geht nicht emissionsfrei über die Bühne.

Zwar versteht sich die Parade primär als politische Demonstration für Liebe, Frieden, Freiheit und Toleranz. Nun, im Jahr, in dem die Klimajugend die Umwelt zum grossen Thema gemacht hat, schreibt sich auch die Street Parade den Klimaschutz auf die Fahne.

Erstmals will das OK Speiseabfälle zu Biogas verwerten. «Wir sammeln die Reste direkt bei den Essensständen ein und auch der Abfall wird nach Wertstoffen getrennt. Alles, was kompostierbar ist, wird nach der Parade einer Biogasanlage gebracht», sagt der Parade-Sprecher Stefan Epli

Der Berg
Rund 130 Tonnen Abfall kamen an der Parade in Rekordjahren zusammen. Zuletzt war es deutlich weniger.

Kein Depotsystem für Geschirr und Becher

Die Parade unterstreicht auch ihre nachhaltige Infrastruktur. So wurde Holz vom letztjährigen Wintersturm «Burglind» verwendet für den Bau der Hauptbühne. Teile davon standen bereits beim Züri Fäscht in der Stadt. Die durch die motorisierten Love Mobiles verursachten Emissionen werden laut OK mit Zahlungen in Klimaprojekte der Organisation Myclimate kompensiert.

«Früher war die Grundhaltung die, den Abfall kann man einfach auf den Boden werfen, danach kommt ja sowieso die Putzequipe.»
Street-Parade-Sprecher Stefan Epli

Bleibt die Frage, weshalb führt die Parade nicht ein Depotsystem ein für Trinkbecher , Geschirr und Besteck? «Wir haben uns immer wieder Überlegungen in diese Richtung gemacht», betont Epli.

«Aber es ist leider nicht machbar an der Parade, sie ist schlicht zu gross.» Epli nennt zwei Gründe: Zum einen müssten die Besucher Geschirr und Becher wieder zurückgeben, was zu mehr Geläuf und Bewegung in der zum Teil dicht gedrängten Menschenmasse führe.

Zum andern müssten solche Rückgabestationen immer mit ausreichend Münz versorgt werden, was beim Getümmel in der Parade, die sich mitten in der Stadt befindet und auch noch in Bewegung ist, schlicht unmöglich sei.

Epli kennt die Parade seit ihrem Beginn 1992. Er glaubt, einen Wandel beim Verhalten der Besucher zu erkennen: «Früher war die Grundhaltung die, den Abfall kann man einfach auf den Boden werfen, danach kommt ja sowieso die Putzequipe.»

Das habe sich mit den Jahren verbessert. «Heute sehen sich die Besucher um nach einem Abfallcontainer und entsorgen ihren Müll dort.» Voraussetzung ist, dass überall genügend solcher Behälter stehen. So kommen dieses Jahr noch einmal 100 grosse Container dazu.

Klimafranken mittels Konsum

Neben Sponsoring finanziert sich die Parade vor allem vom Getränkeverkauf, Eintritt kostet der Umzug keinen. Zudem verspricht die Parade, pro verkauftes Getränk fliesst ein Franken in die Umwelt. Überschüsse landen als Spende bei lokalen Hilfsorganisationen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kind, wie bist du gross geworden! 26 Jahre Street Parade in 45 Bildern
1 / 46
Kind, wie bist du gross geworden! 26 Jahre Street Parade in 45 Bildern
Jeder fing mal klein an: Die erste Street Parade zieht am 5. September 1992 mit rund 2000 Ravern dem Limmatquai entlang.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Street Parade: Was wäre noch schweizerischer?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
motzicheib
09.08.2019 08:52registriert März 2019
«Früher war die Grundhaltung die, den Abfall kann man einfach auf den Boden werfen, danach kommt ja sowieso die Putzequipe.» Das wird auch in diesem Jahr wieder der Fall sein, Klima hin oder her...
626
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kri Tik
09.08.2019 09:41registriert April 2019
«Früher war die Grundhaltung die, den Abfall kann man einfach auf den Boden werfen, danach kommt ja sowieso die Putzequipe.»

Auch ich war von Beginn an dabei. Keiner von uns dachte damals, hey lass uns doch den Müll einfach auf den Boden werfen! Das Problem, es hatte keine zusätzlichen Mülleimer. Den Veranstalter hats damals scheinbar wenig gekümmert.
305
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
09.08.2019 07:14registriert Februar 2014
Alkohol schneidet auf der verpackungstechnichen Klimaanlage unter den Drogen klar am schlechtesten ab. Am besten ist wohl Extasy in Pillenform. Braucht gar keine Verpackung und keinen Applikator. Kokain ist auch gut. Bloss ein kleines Minigrip und Geld als multiuse Applikator. Gras, na ja, CO2 bei der Verbrennung.
3410
Melden
Zum Kommentar
38
Bundesanwalt fordert längere Freiheitsstrafe für Basler Bombenleger

Die Bundesanwaltschaft fordert im Berufungsprozess gegen die mutmasslichen Bombenleger im Basler Bruderholz-Quartier Freiheitsstrafen von acht beziehungsweise zehn Jahren. Die beiden Beschuldigten verweigerten vor Gericht die Aussage.

Zur Story