Schweiz
TV

So funktioniert Diplomatie: Darum solltest du die neue SRF-Doku schauen

Die jungen Diplomaten
Feierliche Diplomübergabe im EDA im Bundeshaus
Jean-Babtiste Délèze, Samira Cizero, Jonas Belina, Cristina Verones und Alexander Schärer
2019

Copyright SRF/Severin Nowacki
Die fünf Jungdiplomaten : Jean-Baptiste, Samira, Jonas, Cristina, Alexander (von links).Bild: Severin Nowacki

Junge Diplomaten – 3 Gründe, warum du bei dieser SRF-Doku einschalten solltest

Wie schüttle ich Trump richtig die Hand? Wie verhandle ich mit der EU? Und wie esse ich Salat richtig? Eine neue SRF-Serie begleitet fünf Jungdiplomaten und -diplomatinnen während der Ausbildung. Und zeigt persönliche Dramen.
22.08.2019, 17:2623.08.2019, 10:27
Mehr «Schweiz»

Nur die Besten der Besten schaffen es. Aus einem guten Grund: «Diplomatie ist für die globalisierte Schweiz eine Überlebensfrage. Darum müssen wir die besten Diplomaten auf dieser Welt formen», sagt ein Ausbildner des Aussendepartements EDA zu Beginn der SRF-Doku-Serie «Junge Diplomaten».

Ein SRF-Team begleitete fünf Absolventen der EDA-Diplomaten-Schmiede zwei Jahre lang. Und blickte tief hinter die Kulissen. Einzuschalten lohnt sich – nicht nur aus diesen drei Gründen:

Die Diplomatie im Detail

Eine Ausbildnerin erklärt den Jungdiplomaten, wie man mit dem richtigen Handschlag überzeugt.
Eine Ausbildnerin erklärt den Jungdiplomaten, wie man mit dem richtigen Handschlag überzeugt. bild: screenshot srf

Ob komplizierte Dossiers knallhart verhandeln, die korrekte Etikette bei Empfängen von Delegationen lernen oder den richtigen Handschlag mit Trump üben: «Diplomatie lernt man nicht in einem YouTube-Tutorial. Es braucht viel Zeit», sagt der Freiburger Anwärter Jean-Baptiste Délèze (35).

Der Romand sticht unter den fünf Diplomaten-Anwärtern mit seiner lockeren, unkonventionellen Art heraus. Kein Wunder: Schon als Neunjähriger verteilte er Schoggi auf der Schweizer Botschaft in Ruanda.

Der persönliche Kontakt, das Netzwerk, ist in der Diplomatie entscheidend. Auch darum sind für die angehenden Diplomaten «bonnes manières» wichtig. Aber wie isst man diplomatisch?

Als Übung servieren die Kellner bei einem Mittagessen im Berner Luxushotel Bellevue den Jungdiplomaten zu gross gerupfte Salatblätter. Was tun, damit sich die Anwärter am Tisch nicht blamieren? «Man darf Salat nie mit einem Messer zerschneiden», erklärt Samira Cizero (34). Und zerkleinert darauf das Salatblatt – wie instruiert – mit einem Brotstück.

Die Bernerin ist in einer besonderen Situation: Die 34-Jährige bekommt während den Dreharbeiten ein Baby. Und setzt die höchst anspruchsvolle Ausbildung auf der Botschaft in Kairo fort.

Die grosse Herausforderung: Das Privatleben

Schwieriges Telefon für Diplomatin Samira: Weil ihr Baby zu Hause schreit, muss sie den 1.-August-Empfang verlassen.
Schwieriges Telefon für Diplomatin Samira: Weil ihr Baby zu Hause schreit, muss sie den 1.-August-Empfang verlassen.Bild: SRF

Die meisten Diplomatinnen und Diplomaten wechseln alle vier Jahre ihren Standort. Die ständige Züglerei gehört zu ihrem Leben, sie und ihre Familien müssen sich immer wieder auf ein neues Umfeld einlassen. «Das Gleichgewicht mit dem Partner oder der Partnerin ist die grösste Herausforderung im Diplomatenjob», erklärt der EDA-Ausbildner weiter.

Das erleben die Diplomaten-Anwärter am eigenen Leib. Ob in Myanmar, Senegal, Argentinien oder New York: Zur Ausbildung gehört auch ein 15-monatiges Praktikum, wo sie das Handwerk an der Front lernen. Jean-Baptiste reist unerwartet alleine an seinen Posten auf der Botschaft in Dakar. Kurz vor der Abreise ging seine Beziehung in die Brüche.

Die frischgebackene Diplomaten-Mama Samira hat derweil andere Sorgen. Während der grossen 1.-August-Gala in der Botschaft in Kairo klingelt mehrmals das Handy. Ihr Baby schreit zu Hause ununterbrochen – kaum angekommen, muss sie die wichtige Feier wieder verlassen. Kein gelungener Start ins Diplomaten-Praktikum.

Ungemach auch bei Jonas Belina (37): Seine Frau muss vor der Abreise nach Argentinien lukrative Job-Angebote ablehnen. Die Diplomaten-Laufbahn, ein Karrierekiller für den Partner?

«Der Diplomaten-Job ist eine Lebensform, welche die ganze Familie betrifft», so der studierte Physiker. Es braucht viel Flexibilität aller Beteiligten: Seine Partnerin versucht nun, auf der deutschen Schule in Buenos Aires Musikunterricht zu geben.

Die weite Welt

360 Diplomatinnen und Diplomaten vertreten die Interessen der Schweiz weltweit. Sie arbeiten oftmals in exotischen Ländern. So auch Alexander Schärer (32), der den praktischen Teil seiner Ausbildung auf der Botschaft in Yangon, Myanmar, absolviert. «Mingalaba» («Guten Tag» auf Burmesisch) gehört rasch zum Vokabular des Zürchers.

Mehr zu den Porträtierten

1 / 8
Sie sind die jungen Diplomaten
Samira Cizero (34) wuchs in Bern auf und hat in Genf Internationale Beziehungen studiert. Nach ihrem Studium arbeitete sie vier Jahre lang in Burundi im Bereich Friedenspolitik, anfangs für eine NGO und später für die UNO. Samira Cizero will Diplomatin werden, weil sie die Werte der Schweizer Aussenpolitik schätzt, unter anderem den Grundsatz, Minderheitenrechte zu wahren und in Konflikten zu vermitteln. Sie tritt den praktischen Teil ihrer Ausbildung auf der Schweizerischen Botschaft in Kairo an. ... Mehr lesen
quelle: srf/severin nowacki
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Diplomaten-Anwärter reisen auch innerhalb der Länder viel herum. Alexander fliegt in der Doku etwa von Yangon nach Naypyitaw, der burmesischen Geister-Hauptstadt, um Gespräche mit dem Vize-Aussenminister aufzugleisen.

Achtspurige Highways führen durch den Ort, obschon es praktisch keinen Verkehr hat. «Der Gigantismus ist schon eindrücklich», so Alexander. Bei ihren Ausseneinsätzen tauchen die Diplomaten in fremde Kulturen ein. Es ist einer der ganz grossen Reize des Diplomatenjobs.

Du willst mehr über die jungen Diplomaten erfahren? Die fünfteilige Doku läuft ab Donnerstag, 22. August, jeweils 21.05 Uhr auf SRF1 und online.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wo die Mächtigsten streiten
1 / 10
Wo die Mächtigsten streiten
Hier tagen die mächtigsten Politiker der Welt: Das UNO-Hauptquartier in New York City.
quelle: epa/epa / matt campbell
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trumps Handschlag
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pflichtfeld ☝
22.08.2019 18:08registriert April 2018
„Man zerschneidet ein Salatblatt nicht mit dem Messer.“ Das wäre für mich schon Grund genug, diesen Job nicht zu wollen. Als ob sowas wichtig ist. By the way: Wer ist eigentlich „man“?
6623
Melden
Zum Kommentar
avatar
Elke Wolke
22.08.2019 22:23registriert Oktober 2018
Gut gemachte SRF-Doku. Ob der Besuch von Bundespräsident Maurer bei Trump ein Erfolg fürs EDA war, wage ich jedoch zu bezweifeln. Der „Chef-Diplomat“ Cassis war ja nicht eingeladen...
4511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Füürtüfäli
22.08.2019 21:34registriert März 2019
«Man darf Salat nie mit einem Messer zerschneiden» und ich dachte immer, das Messer ist zum schneiden bzw. zerkleinern da. 🤔

Aber die Sendung könnte noch interessant sein. Werd ich wohl inä zäppä
315
Melden
Zum Kommentar
16
Unser Kilian ist für den Zürcher Journalistenpreis nominiert 🥳

Der Zürcher Journalistenpreis gilt als renommiertester Journalistenpreis der Schweiz. Von den insgesamt 218 eingereichten Arbeiten wurden 9 für den Hauptpreis und 3 für den Newcomer-Preis nominiert – darunter eine Geschichte von watson. Das freut uns sehr.

Zur Story