Schweiz
TV

SRF-Arena Demokratie Blocher SVP AfD

Ganz in seinem Element – SVP-Übervater Christoph Blocher in der «Arena».
Ganz in seinem Element – SVP-Übervater Christoph Blocher in der «Arena».bild: screenshot/srf

Christoph Blocher, die AfD und der «Tod der Politik» – das war die Volksentscheid-«Arena»

Wer hat das Sagen im Land? Das Volk oder die Elite? Und müssen Volksentscheide in jedem Fall umgesetzt werden, auch wenn sie faktisch gar nicht umsetzbar sind? Über diese Fragen diskutierten alt Bundesrat Christoph Blocher, Tiana Angelina Moser (GLP), Eric Nussbaumer (SP) und AfD-Vizepräsident Alexander Gauland in der «Arena».
05.11.2016, 01:1305.11.2016, 16:09
William Stern
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Es war ein bisschen wie am ersten Tag in der Schule. Alexander möchte gerne neben Christoph sitzen, Christoph möchte aber nicht neben Alexander sitzen («Er kommt aus einem anderen Dorf, ich kenne ihn gar nicht!»).

Video: streamable

Lehrer Jonas seufzt, weil er aber ein verständnisvoller Lehrer ist und Christoph damit drohte, nicht mehr in den Unterricht zu kommen, setzt er die beiden auseinander – dazu muss man wissen, dass Christoph zwar aufmüpfig ist, aber eben auch einer der besten Schüler von Lehrer Jonas. Auf einen wie Christoph möchten auch die anderen Schüler nicht verzichten; er ist Klassenclown und Pausenplatzrowdy in Personalunion – ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Klasse.

Blöderweise hat Lehrer Jonas mit seiner Nachgiebigkeit gegenüber Christoph einen Präzedenzfall geschaffen. Jetzt gefällt es auch Schüler Peter – als Klassenbester sitzt er im Prüfstand – nicht mehr auf seinem Platz. Lehrer Jonas seufzt, weil er aber weiss, dass Peters Beiträge immer konstruktiv sind und er als Lehrer das Gleichbehandlungsgebot beachten muss gibt er widerwillig nach – und ändert die Sitzordnung ein zweites Mal. 

Video: streamable

Leidtragende ist Schülerin Tiana, die nun Alexanders Platz geerbt hat und kaum noch zu Wort kommt. Sooft sie auch die Hand hochhält – Christoph kommt ihr zuvor oder fällt ihr ins Wort. Nur Schüler Eric behält die Ruhe. Und Alexander. Aber der ist ja aus dem anderen Dorf und somit eigentlich eh fehl am Platz. 

Wer hat das Sagen im Land?

Diese «Arena» war nicht nur launiges Klassenzimmer-Geplänkel. Sie war auch Anschauungsunterricht dafür, was passiert, wenn man versucht, Populisten des Populismus zu überführen. Sie antworten mit Floskeln – und retten sich in politische Plattitüden.

Im Falle Blochers war das verständlich: Die Blut-und-Boden-Rhetorik, die AfD-Gauland im Leutschenbach präsentierte, passte so gar nicht zum (Selbst-) Bild der grössten Schweizer Partei, die zwar auch mit Überfremdungs-Ängsten Stimmen macht, diese aber nicht auf ein ausgeprägtes ideologisches Fundament stellt. Gaulands Partei, die AfD, tut hingegen genau das. Die Fragen der nationalen Identität, der deutschen Kultur und des deutschen Volkes umtreiben die Spitze und das Fussvolk der «Alternative für Deutschland» spätestens seit dem Ausbruch der Flüchtlingskrise im Herbst 2015. 

Video: streamable

Blocher distanzierte sich vehement von Gauland («Er ist Deutscher, uns muss niemand erklären, wie die Schweiz funktioniert. Und überhaupt, als Ausländer kann man die Schweiz nie wirklich verstehen!»). Nie habe die SVP eine Zusammenarbeit mit anderen europäischen Rechtsparteien angestrebt und wenn sich einzelne Exponenten wie Oskar Freysinger an Sausen von europäischen Nationalkonservativen blicken lassen, dann sei das halt so. Punkt.

Gauland, dessen Arme für eine Verbrüderung vermutlich offen stünden, reagierte mit einem gequälten Lächeln, und es war nicht das erste Mal, in dem man meinte, der Blick des AfD-Vizes gehe sehnsüchtig in Richtung Fluchtwegschild. 

Die Versuchsanordnung, Christoph Blocher und Alexander Gauland als Brüder im Geiste zu entlarven, gelang dennoch. Und zwar, weil Nussbaumer und Moser gebetsmühlenartig das System Blocher darlegten: Man nehme ein echtes oder imaginiertes gesellschaftliches Problem, bausche es auf, präsentiere eine halbgare Lösung, überlasse den anderen die Knochenarbeit des Feintunings und schreie auf, wenn die schlussendlich präsentierte Lösung nicht haargenau dem entspricht, was den Leuten versprochen wurde. Auch die Feindbilder, so Moser, entsprächen sich weitgehend: Muslime, Migranten, die Elite.

Video: streamable

Das ist Populismus in Reinkultur, wie er nicht nur in der Schweiz von der SVP, sondern auch in Deutschland von der AfD praktiziert wird. Und damit war der Bogen geschlagen zur Masseneinwanderungs-Initiative, die als Paradebeispiel für kaum oder nur mangelhaft umsetzbare Volksentscheide angeführt wurde. «Totengräber der Demokratie» nannte SVP-Fraktionschef Adrian Amstutz diejenigen Nationalräte, die sich dem Diktat der Volkspartei zur Umsetzung der MEI widersetzt und die MEI verwässert hatten. Das Schweizer System der halbdirekten Demokratie sei an diesem Tag zu Grabe getragen worden.

Angst ist ein schlechter Ratgeber, sagt der Volksmund. Was aber, wenn nun der Volksmund selber Angst hat? Dann, so Gaulands Lösung, müsse man dem Volk eben besser aufs Maul schauen. 

Video: streamable

Die Kernfrage, die in dieser «Arena» im Raum stand, lautete also: Was tun mit den Ängsten des Volks? Und vor allem, was tun, wenn die Ängste gar nicht real sind, sondern auf diffuser Mischung aus Unbehagen und düsteren Zukunftsprophezeiungen fussen? Was tun mit der vielbeschworenen «Abstiegsangst der Mittelschicht»? 

Die Stimme aus dem Publikum kam da wie gerufen, sie war fast schon zu modellhaft: Es sei halt schon so mit dieser Masseneinwanderung, da mache man sich halt Sorgen um die Sicherheit, und auch, dass es mit den Arbeitsplätzen eng wird, klagte Michael, von Beruf Betreuer.  

Video: streamable

Michael war der typische Vertreter der besorgten Bürger. Die «Im-Moment-geht-es-uns-ja-eigentlich-gut-aber-was-wenn-dereinst»-Fraktion, die die AfD ganz unverhohlen umwirbt. 

Peter Schneider, als Psychoanalytiker bestens vertraut mit den inneren Nöten der Menschen, konterte Gauland: Angst könne keine politische Maxime sein. Das führe – und damit läutete Schneider die Totenglocke fast noch heftiger als Amstutz – zum Tod der Politik.

Video: streamable

SVP, AfD oder NPD? Von wem stammen diese Plakate?

Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
149 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hammerschlegel
05.11.2016 09:29registriert Februar 2016
Lieber Herr Blocher. Ziehen Sie sich bitte zurück. Ich bin es leid, Sie immer wieder bemitleiden zu müssen. Ihre Zeit ist vorbei. Geniessen Sie den Ruhestand und Ihre Familie. Sie haben viel geschafft in Ihrem Leben, die Schweiz zwar nicht vorwärts gebracht aber immerhin eine Partei zu neuen Grössen geführt, und waren erfolgreich als Unternehmer. Es kann nur noch lächerlich werden und bergab gehen.
13746
Melden
Zum Kommentar
avatar
MrBlack
05.11.2016 02:22registriert September 2016
Das Grundproblem ist, dass Parteien wie die SVP sich auf die Symptome "Masseneinwanderung" und "Flüchtlingswelle" konzentrieren und diese zusätzlich mit Hilfe vom Ängsten und kruden Zukunftsszenarien noch viel grösser erscheinen lassen. Auf der anderen Seite werden aber die zugrunde liegenden Ursachen und Mechanismen völlig ignoriert, denn dann müsste man feststellen, dass diese meist etwas mit uns & unserem Verhalten zu tun haben.
Zusammengefasst: Was man auch immer für eine Meinung vertritt, solch komplexe Probleme kann man nicht mit einfachen Parolen zusammenfassen oder gar lösen.
10011
Melden
Zum Kommentar
avatar
Neiaberau
05.11.2016 08:44registriert April 2016
Was da gestern abgelaufen ist, war keine Diskussion, sondern man hat sich gegenseitig Schlagworte und Behauptungen um die Ohren geschlagen. Ein Polit-Cabaret und Herr Blocher hat phasenweise gar nicht richtig mitbekommen von was oder wem gerade die Rede war. Schlechtes Beispiel für die anwesenden jungen Leute.
7313
Melden
Zum Kommentar
149
«Anmassende Boni-Exzesse»: FDP-Präsident ruft zu mehr Bescheidenheit auf

FDP-Parteipräsident Thierry Burkart kritisiert die Bezüge von UBS-Chef Sergio Ermotti. Der Tessiner habe zwar nach der Zwangsfusion der CS und der UBS Vertrauen geschaffen. Doch seine Vergütung von 14,4 Millionen Franken nach neun Monaten an der Spitze der UBS sei unverhältnismässig und stossend und «schlicht eine Ohrfeige».

Zur Story