Immer wieder umstritten: Der Fahrdienst Uber. Bild: Ted S. Warren/AP/KEYSTONE
Der Schweizer Ableger des US-Mitfahrdienstes Uber generierte 2014 Millionenumsätze, wies aber trotzdem nur einen steuerbaren Gewinn von 35'900 Franken aus.
Die Uber Switzerland GmbH mit Sitz in Zürich deklarierte für das Steuerjahr 2014 einen zu versteuernden Reingewinn von gerade mal 35'900 Franken und ein Kapital in Höhe von 70'000 Franken. Das zeigen Recherchen der «Sonntagszeitung». Laut dem Steuerrechner der Stadt Zürich ergibt sich daraus eine Steuerschuld für juristische Personen von 2924 Franken.
Schweiz-Chef Raoul Jalali sagt: «Es ist nichts Aussergewöhnliches, dass Unternehmen Steuern in demjenigen Land zahlen, wo sie ihren Firmensitz haben – in unserem Fall befindet sich dieser in Amsterdam.»
Der technische Dienst der Passagiervermittlung laufe über die Uber B. V. in Amsterdam. Jedoch betreibt der Mitfahrdienst mit der Uber Switzerland GmbH in der Schweiz einen Firmenableger – und verdient damit Geld.
Finanzanalyst Michael Studer von der Privatbank Julius Bär geht aufgrund der Grösse des Schweizer Marktes von einem Umsatz von Uber Switzerland in Höhe von 14 Millionen Franken im Jahr 2014 aus. Dieser dürfte sich mittlerweile auf 30 Millionen Franken erhöht haben. (aargauerzeitung.ch)
Jetzt kämpft Giorgio Ghiringhelli mit einer Petition gegen den Islamismus
Ein Mann rollt mitten in Lugano den Teppich aus, kniet nieder, betet in Richtung Mekka. Eine vollverschleierte Frau und ein Mädchen tun dasselbe auf einem Parkplatz bei einem Einkaufszentrum in Mendrisio. Passanten haben die Szenen aus dem letzten Jahr fotografisch festgehalten. Auf Tessiner Onlineportalen machte der Begriff «Ticinistan» die Runde. Und muslimische Gebete auf offener Strasse sind zu einem Politikum geworden.
In der nächsten Woche befasst sich das Tessiner Kantonsparlament mit …