Schweiz
Umwelt

Der CO2-Verbrauch kann über Spenden kompensiert werden.

Der Uetliberg, Hausberg von Zuerich, in der Abendstimmung mit Kondensstreifen am Himmel, kurz nach Sonnenuntergang am Freitag, 30. September 2016 in Zuerich. (KEYSTONE/Dominik Baur)
Kondensstreifen über dem Üetliberg in Zürich.Bild: KEYSTONE

Die 5 drängendsten Fragen zur CO2-Kompensation

Wer ohne Gewissensbisse ins Flugzeug steigen will, kann die verbrauchten CO2-Emissionen mittels Spende kompensieren. Doch was bringt das?
17.07.2018, 16:4718.07.2018, 04:07
Mehr «Schweiz»

Beim Fliegen brechen die Schweizer Rekorde. Jährlich legt hierzulande jede Person 9000 Kilometer mit dem Flugzeug zurück. Das entspricht ungefähr der Luftlinie nach Thailand. Verglichen mit unseren Nachbarländern Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien fliegen die Schweizer doppelt so häufig – und belasten dabei das Klima entsprechend mehr.

Die Folgen: Immer mehr Treibhausgas gerät in die Atmosphäre, es wird wärmer, die Pole schmelzen, Küsten versinken im Meer. Wer nun trotzdem ins Flugzeug steigen und der Umwelt etwas Gutes tun will, kann den CO2-Ausstoss mittels einer Spende kompensieren. Dafür gibt es inzwischen diverse Kompensationsagenturen, die den CO2-Verbrauch des Fluges errechnen und einen zu bezahlenden Betrag festlegen, der in ein nachhaltiges Projekt investiert werden kann. Doch wie wirkungsvoll sind diese Reduktionsbeiträge wirklich?

Wie funktioniert die Kompensation?

Einer der grössten Schweizer Anbieter von solchen Kompensationsmassnahmen ist die Stiftung «Myclimate». Über deren Webseite lässt sich errechnen, dass beispielsweise bei einem Flug von Zürich nach Mallorca und wieder zurück pro Person 452 Kilogramm CO2 ausgestossen werden.

Mit einer Spende von 13 Franken kann dieser Ausstoss kompensiert werden, indem dieselbe Menge an CO2 auf einem anderen Teil der Welt reduziert wird.

Wie viel wird kompensiert?

Laut Kai Landwehr, Mediensprecher von «Myclimate», steigt die Nachfrage nach Kompensationsmöglichkeiten kontinuierlich. Im Jahr 2017 hätten mehr Privatpersonen den Umrechner auf der Webseite genutzt als noch im Vorjahr. Insgesamt konnten so 19'000 Tonnen CO2-Emissionen kompensiert werden. Im Jahr 2016 waren es noch 14'000 Tonnen und im Jahr 2015 11'000 Tonnen. 

Auch finanziell verzeichnet «Myclimate» ein Wachstum. Landwehr sagt, 2017 seien über den Webrechner gut eine Million Franken Spendengelder zusammengekommen. Im Vorjahr seien es etwas mehr als 800'000 Franken gewesen und 2015 noch 600'000 Franken. 

Trotzdem: Die allerwenigsten Schweizer investieren in solche Kompensationsmassnahmen. Die SRF-Sendung 10vor10 berechnete kürzlich, dass gerade einmal ein Prozent aller Schweizer Flugpassagiere ihre CO2-Emissionen über Spendengelder ausgleichen.

Wohin fliesst das Geld?

Laut Landwehr fliessen mindestens 80 Prozent der Spenden in Projekte, welche vor Ort die CO2-Emissionen reduzieren. Unter anderem wird in die Herstellung und Verbreitung von klimafreundlichen Solarkocher auf Madagaskar investiert oder in Aufforstungsprojekte in Nicaragua.

Konkret heisst das: Mit dem verbreiteten Einsatz von Solarkochern wird der Abholzung entgegengewirkt. Denn diese benötigen kein Feuerholz, um eingeheizt zu werden. Die lokale Bevölkerung profitiert doppelt, da sie das Geld für Feuerholz einsparen können und nicht mehr dem schädlichen Rauch von der Kochstelle ausgesetzt sind. Ausserdem werden pro verkauftem Kocher zwei Baumsetzlinge gepflanzt. Jährlich werden laut «Myclimate» mit dem Projekt 269'621 Tonnen CO2 eingespart.

Um beim Beispiel mit dem Hin- und Rückflug nach Mallorca zu bleiben: 452 Kilogramm CO2 gelangen dabei pro Person in die Luft. Mit einer 13-Franken-Spende werden in Madagaskar dann so viele Solarkocher finanziert, die es braucht, um genau diese 452 Kilogramm CO2-Emissionen wieder einzusparen.

Was bringt die Kompensation?

Hier gehen die Meinungen auseinander. Christoph Meili, Projektleiter bei ESU-Services, ein auf Ökobilanzen spezialisiertes Unternehmen, findet: «Es ist ein Tropfen auf den heissen Stein.» Viel besser seien Ferien in der Schweiz oder, ohne Flugreise, im nahen Ausland. So müsste der CO2-Ausstoss nicht kompensiert werden, sondern würde gleich ganz eingespart.

Probleme würden mit solchen Kompensations-Abgaben nicht gelöst, so Meili. Im Gegenteil. Es könne sogar zu einem Rebound-Effekt führen. «Wer denkt, die CO2-Emissionen lassen sich einfach kompensieren, der fliegt vielleicht umso mehr», sagt er. Ein Stück weit empfinde er solche Kompensations-Abgaben als eine Art Ablasshandel, um das schlechte Gewissen zu erleichtern.

43 Vorher-nachher-Bilder, die zeigen, wie krass sich die Erde verändert hat

1 / 45
43 Vorher-nachher-Bilder, die zeigen, wie krass sich die Erde verändert hat
Zwischen den beiden Aufnahmen vom Matterhorn liegen fast auf den Tag genau 45 Jahre. In diesem Zeitraum ist dramatisch viel Eis weggeschmolzen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Auch dass mit den Reduktionsbeiträgen günstige, einfach umsetzbare Projekte in der dritten Welt unterstützt werden, empfindet er als etwas zynisch. Meili sagt: «Anstatt dass dort kompensiert wird, wo die Emissionen verursacht werden, nämlich in der Schweiz, wird das in jene Länder ausgelagert, die ausgerechnet am meisten unter unserem hohen Konsum leiden.» Dass diese Länder finanziell unterstützt würden, sei zwar nichts als gerecht. «Aber dass sich unsere Politik, Wirtschaft und Bevölkerung mittels solcher Kompensationsmöglichkeiten aus der Verantwortung stehlen möchte, führt nur zu einer Problemverlagerung und verzögertem Handeln.»

«Myclimate»-Sprecher Landwehr kennt diese Zweifel. Allerdings werde ja gerade hier in der Schweiz viel geflogen. Die Kompensation sei darum aktuell das einzige Instrument, um den entstehenden Umweltschaden aufzufangen. «Wer aus beruflichen oder privaten Gründen nicht aufs Fliegen verzichten will, kann mit Hilfe einer Kompensation Verantwortung für diesen Entscheid übernehmen». 

Müsste die Kompensation bei Flügen obligatorisch werden?

Darüber diskutiert die Schweizer Politik immer wieder. In den meisten anderen europäischen Ländern ist dies längst die Praxis. Beim Kauf eines Flugtickets wird eine staatliche Steuer auf den Preis gepackt.

In der Schweiz ist aktuell eine Motion von GLP-Präsident Jürg Grossen im Parlament hängig. Er will Lenkungsabgaben oder Gebühren auf die Flugtickets erheben, welche dann für Massnahmen zur Verbesserung des Umweltschutzes verwendet würden. 

Auch Meili von ESU-Services findet die Freiwilligkeit bei Projekten wie «Myclimate» schwierig: «Mit 50 Franken an den Kauf eines Solarkochers auf Madagaskar zu spenden, liegt noch drin. Für den dreifachen Betrag in die Förderung von Wasserkraft investieren, wollen die wenigsten freiwillig.» Darum befürwortet auch er die Einführung einer fixen Lenkungsabgabe, die der gesamten Bevölkerung in Form von einer Steuererleichterung zurückbezahlt wird oder in konkrete Anpassungsmassnahmen an den Klimawandel, in der Schweiz investiert wird.

Wenn uns die Erde so behandeln würde wie wir sie

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Binnennomade
17.07.2018 17:33registriert Juli 2016
Eine Abgabe auf Flugttickets ist überfällig. Der Preis für jemanden, der schnell übers Wochenende nach Barcelona jettet ist viel zu gering im Vergleich zum Preis, der die Umwelt dafür zahlt. Und für solche, die selten mal irgendwohin in die Ferien fliegen, wäre es ein verhätnismässig geringer Aufpreis auf die ganzen Ferien gerechnet.
21328
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ferienpraktiker
17.07.2018 16:59registriert Juni 2017
Zwischenzeitlich glaube ich, dass nur Massnahmen übers eigene Portemonnaie was bringen - wie überall.
12224
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
17.07.2018 18:54registriert September 2016
Solarkocher gegen den Klimawandel, ich schneiss mich weg 😂 Weiter hab ichs nicht geachafft.

Wer glaubt so etwas gutes zu tun irrt gewaltig. Wer etwas gutes tun will kann das nur tun, indem er auf den Flug verzichtet.
359
Melden
Zum Kommentar
30
Syngenta Group macht weniger Umsatz und Gewinn

Die Syngenta Group hat im Geschäftsjahr 2023 weniger Umsatz erwirtschaftet als im starken Rekordjahr 2022. Weil tiefere Absatzmengen die Verkaufspreise dämpften, ging der operative Gewinn noch deutlicher zurück.

Zur Story