Schweiz
Umwelt

Neue Studie: Die Schweizer wollen den Fünfer und das Weggli

In der Schweiz führen Bautätigkeit und landwirtschaftliche Nutzung zu einer Belastung der Böden, die Landschaft wird zunehmend zersiedelt.
Wunsch und Wirklichkeit: Blick auf das zersiedelte Mittelland.Bild: KEYSTONE

Sind wir Schweizer ein Volk von Heuchlern? Ja, aber wir sind nicht allein

Eine Studie zeigt: Die Schweizer wollen den Fünfer und das Weggli. Ein Einfamilienhaus und ländliche Idylle, Zeit für die Familie und Karriere im Beruf, die Umwelt schützen und nach Thailand fliegen. Damit sind wir keine Ausnahme.
12.10.2016, 16:2613.10.2016, 10:36
Mehr «Schweiz»

Die Studie trägt einen harmlosen Titel: «Sie wollen beides.» Faktisch aber besagt sie, dass bei den Lebensentwürfen in der Schweiz eine Diskrepanz existiert zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In vielen Bereichen herrscht eine Fünfer-und-Weggli-Mentalität. Erarbeitet wurde die Studie von der Forschungsstelle Sotomo des Politgeografen Michael Hermann im Auftrag der Krankenkasse KPT.

Ein erster Befund überrascht wenig: Bei den Schweizerinnen und Schweizern stehen Freiheit und Sicherheit hoch im Kurs. Die Freiheit geniesst sogar etwas mehr Wertschätzung (92 Prozent der Befragten finden sie wichtig oder sehr wichtig) als die Sicherheit (87 Prozent). Wenn sie bedroht ist, etwa durch Terrorismus, sind jedoch viele bereit, Einschränkungen der persönlichen Freiheit hinzunehmen. Das zeigt etwa die Studie «Sicherheit 2016» der ETH Zürich.

Eine mögliche Erklärung bietet die Sotomo-Erhebung. Während politisch links situierte Menschen die Freiheit eher als ideelles Konzept verstehen, steht bei den Rechten die wirtschaftliche Freiheit im Vordergrund. Die Studie enthält zudem weitere interessante Befunde:

Wohnen

Der Durchschnittsschweizer lebt in einer Mietwohnung in der Agglomeration. Dies entspricht jedoch bei weitem nicht den Wunschvorstellungen. 64 Prozent würden am liebsten auf dem Land wohnen, in möglichst intakter Natur. Es folgen die Kleinstadt und die Agglo, am unbeliebtesten sind Grossstädte. Nur 26 Prozent wollen dort leben. Die bevorzugte Wohnform ist das Einfamilienhaus. 55 Prozent sehnen sich danach. Kein anderer Wohnungstyp erreicht annähernd diesen Wert.

Alle zieht es aufs Land.
Alle zieht es aufs Land.grafik: Sotomo

Gleichzeitig will man möglichst nahe am Arbeitsort wohnen. Der Wunsch nach einem Eigenheim in ländlicher und trotzdem zentrumsnaher Idylle hat negative Auswirkungen. «Wer nicht allzu weit abgelegen und doch im Grünen leben will, fördert die Zersiedelung und wirkt damit letztlich dem Anspruch nach einer schönen Landschaft entgegen», heisst es in der Studie. Die Folge: Viele Dörfer sind durch den Hüslibau in der Agglomeration aufgegangen.

Arbeit/Familie

Die meisten jungen Männer und Frauen in der Schweiz möchten Kinder. Die Familie geniesst für beide Geschlechter einen höheren Stellenwert als die Karriere. So weit die Wunschvorstellung. Die Realität zeigt ein anderes Bild. Faktisch sind es die Frauen, die ihren beruflichen Erfolg der Familien unterordnen. 20 Prozent aller Mütter arbeiten Teilzeit. Ganz anders die Väter: 87 Prozent haben einen Fulltime-Job. Bemerkenswert: Bei den kinderlosen Männern sind es 79 Prozent.

ARCHIV - Eine Tagesmutter geht am 15. September 2010 in Lyss im Kanton Bern mit den dreijaehrigen Larissa und Ben (von rechts), ihrer eigenen, gleichaltrigen Tochter Galena und der einjaehrigen Iwana  ...
Am Ende bleibt die Betreuung der Kinder meist an den Müttern hängen.Bild: KEYSTONE

Trotzdem scheinen die Väter mit ihrer Situation ganz zufrieden zu sein. Nur 18 Prozent halten Teilzeitarbeit und flexible Arbeitszeiten für wichtig. Das Fazit der Studie: Eigentlich wollen die Männer beides. «Sie wollen mehr Zeit mit ihrer Familie verbringen, dabei jedoch ihre beruflichen Perspektiven nicht einschränken.» In der Praxis hat deshalb in der Regel die Karriere Vorrang.

Liebe/Treue

Man verlang Treue, ist aber oft nicht dazu bereit.
Man verlang Treue, ist aber oft nicht dazu bereit.grafik:Sotomo

Besonders schön zeigt sich das Fünfer-und-Weggli-Denken in einer Beziehung. Zwei Drittel der Befragten verlangen von ihrem Partner absolute Treue. Selber aber nehmen sie es damit nicht so genau: Nur 47 Prozent wollen sich daran halten. Gross ist die Diskrepanz insbesondere, wenn es um eine Affäre geht. Nur vier Prozent tolerieren sie beim Partner, aber 24 Prozent sind selber zu einen Seitensprung bereit. Immerhin: Je älter die Befragten, umso treuer sind sie.

Umweltschutz

Hier wird die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit besonders problematisch. 59 Prozent bezeichnen Umweltbewusstsein und ökologische Nachhaltigkeit als wichtig oder sehr wichtig. In der Realität beschränkt sich dieses Denken häufig auf den Kauf von Bio-Produkten. Umweltbewusste wohnen gleich häufig im Einfamilienhaus wie «Indifferente» (30 Prozent) und haben ebenso oft einen Arbeitsweg von mehr als zehn Kilometer (45 Prozent). Beides ist nicht nachhaltig.

Menschen schauen auf die Anzeigetafeln am Flughafen, aufgenommen am Samstag, 25. Juli 2015, in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Das Fliegen will man sich nicht nehmen lassen.Bild: KEYSTONE

Auf den Grosseinkauf im Ausland – natürlich im eigenen Auto – wollen die Umweltbewussten ebenso wenig verzichten. Sehr deutlich zeigt sich der Widerspruch zwischen Anspruch und Realität bei der Fliegerei, die als besonders umweltschädlich bekannt ist. Ökologisch «Sensible» fliegen kaum weniger häufig als jene, die sich wenig um die Umwelt scheren (40 gegenüber 43 Prozent). Die Ferien in Thailand oder das Weekend-Shopping in London lässt man sich nicht nehmen.

Das Fazit der Studie: Ökologische Ideale wirken sich kaum auf das Verhalten aus, «wenn sie mit Verzicht und Einschränkungen verbunden sind». Sind wir also «ein Volk von Heuchlern», wie der «Blick» gefolgert hat? Ja, aber wir sind nicht die einzigen. Das zeigt das diesjährige Jugendbarometer der Credit Suisse sehr anschaulich.

Befragt wurden Jugendliche in der Schweiz, in Brasilien, Singapur und den USA. Das Ergebnis deckt sich mit der Sotomo-Studie: Die jungen Leute wollen alles: Karriere machen, aber gleichzeitig eine ausgewogene Work-Life-Balance pflegen, selbstständig sein und bei einer internationalen Firma arbeiten, weniger sparen, aber auch ein Haus kaufen.

Das Fünfer-und-Weggli-Denken scheint Teil der menschlichen Natur zu sein. Problematisch wird es, wenn die Diskrepanz zu deutlich wird. Die starke Zuwanderung der letzten Jahre in der Schweiz wirkt sich auf die knappe Ressource Boden aus. Die Wohnkosten steigen, das begehrte Einfamilienhaus wird für Angehörige des Mittelstands zunehmend unerschwinglich. Auch für die berufliche Karriere werden die Zuwanderer als Konkurrenz empfunden.

Solche Befindlichkeiten trugen zur Annahme der Masseneinwanderungsinitiative im Februar 2014 bei. Der Widerspruch zwischen der Sehnsucht nach intakter Natur und der faktischen Zersiedelung äusserte sich wiederum in der Annahme der Zweitwohnungsinitiative, des neuen Raumplanungsgesetzes oder der Kulturlandinitiative im Kanton Zürich. Wenn man jedoch selber auf das Häuschen im Grünen verzichten soll, ist es vorbei mit diesen Prinzipien.

Schweizer Umwelt

1 / 8
Schweizer Umwelt: Sauberes Wasser, dreckige Luft und zu viel Lärm
Die Menge der Siedlungsabfälle ist seit 1990 doppelt so schnell gewachsen wie die Bevölkerung.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Einmal mehr zeigt sich, dass viele Schweizer und Schweizerinnen zwar beides wollen, am Schluss jedoch häufig auf das eine oder andere verzichten, weil beides nicht gleich leicht zu haben ist», lautet der Schlusssatz der Studie von Michael Hermann. Vieles wird in Zukunft davon abhängen, wie freiwillig wir zu diesem Verzicht bereit sind.

Insgesamt aber jammern wir in der Schweiz auf sehr hohem Niveau. Dies zeigt eine aktuelle Statistik der OECD: In keinem Land sind die Menschen mit ihrem Leben zufriedener.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madison Pierce
12.10.2016 16:37registriert September 2015
Bin gerade recht fassungslos: Nur zwei Drittel verlangen von ihrem Partner absolute Treue in der Beziehung? Und weniger als die Hälfte will treu sein?
7615
Melden
Zum Kommentar
avatar
Writtencolors
12.10.2016 18:36registriert August 2016
Wie soll denn das aufgehen? 67% erwarten absolute Treue, aber nur 47% sind such bereit absolut treu zu sein? Was ist denn das für eine Lebenseinstellung? Mein Partner muss treu sein, ich aber nicht unbedingt? Entweder gönnt man einander Freiheiten oder nicht..

Auch einige andere Punkte lassen mich den Kopf schütteln.
516
Melden
Zum Kommentar
avatar
ket4mon
12.10.2016 18:56registriert März 2014
Wir arbeiten 40 Jahre ca 40 Stunden die Woche, um unsere Rechnungen zu bezahlen, dass wird dann Freiheit genannt.

Auf der anderen Seite fällt mir keine Möglichkeit ein, ohne eine arbeitende Gesellschaft eine stabile und für alle gleiche Lage zu bewerkstelligen. Alle Varianten erfordern ein massives Umdenken der gesamten Weltbevölkerung, was leider Gottes nicht mehr und nie zu bewerkstelligen ist. Es wird immer machthungrige Menschen geben, mit ihnen ihre Anhänger.

Hat jemand eine Lösung?

PS: Denkt auch an die Überpopulation des Planeten und an den Verursacher einer zugrunde gehenden Natur..
386
Melden
Zum Kommentar
52
Freispruch für Ex-Herzchirurg des Unispitals Zürich

Das Bezirksgericht Zürich hat den Ex-Chef der Herzchirurgie des Universitätsspitals am Freitag freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft hatte ihm Urkundenfälschung im Amt vorgeworfen.

Zur Story