Schweiz
UserInput

Lage im Wallis spitzt sich zu: Les Crosets von der Umwelt abgeschnitten +++ Randvoller Thunersee entlastet +++ Bibbern im Berner Mattequartier +++

1 / 17
Unwetter in der Schweiz
Am Genfersee wurde am Samstag dieses Auto durch die Wassermassen der Morge beinahe in den See gespült.
quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Lage im Wallis spitzt sich zu: Les Crosets von der Umwelt abgeschnitten +++ Randvoller Thunersee entlastet +++ Bibbern im Berner Mattequartier +++

04.05.2015, 09:4604.05.2015, 21:10
Mehr «Schweiz»

Nach starken Regenfällen ist das Walliser Dorf Les Crosets im Val d'Illiez von der Umwelt abgeschnitten. Die Zufahrtsstrasse wurde vorsorglich gesperrt. Wer vom Walliser Skiort am Montagmorgen ins Tal zur Arbeit oder zur Schule fuhr, kann nicht zurückkehren. Für diese Bewohner werden Unterkünfte organisiert.

Zwischen den beiden Skiorten Les Crosets und Champoussin seien mehrere Abbruchstellen für Erdrutsche entdeckt worden, sagte am Montag Emmanuel Perrin, Chef des interkommunalen Führungsstabes für Katastrophen im Val d'Illiez, vor den Medien in Monthey. 

Dienstag erneut Regen
Die Gefahr ist noch nicht gebannt: Am Dienstagnachmittag erreicht uns bereits die nächste Kaltfront mit Regen.

Mit dieser gebe es kräftige, teils auch mit Gewittern durchsetzte Schauer, teilte Meteonews am Montag mit. Besonders in der Nacht auf Mittwoch falle verbreitet Regen.

Bis Mittwochmittag könnten es nochmals 20 bis 50 Liter pro Quadratmeter sein.

Dies könnte dann besonders im Berner Oberland, in der Zentralschweiz und im Unterwallis zu weiter steigenden Wasserständen und erhöhter Erdrutschgefahr führen, heisst es in der Mitteilung. In diesen Gegenden ist die Lage jetzt schon angespannt. (sda)

Auch in Monthey bleibt die Lage nach dem Anschwellen des Flusses Vièze angespannt. Anwohner wurden bereits am Morgen angewiesen, sich auf allfällige Evakuierungen vorzubereiten. Bisher wurde dies noch nicht umgesetzt. Allerdings wurden die Gasleitungen abgestellt und vorsorglich die Bahnlinie nach Saint-Maurice geschlossen.

Die Lage entwickle sich nicht wie erhofft, sagte Marie-Claude Ecoeur, Leiterin des Zivilschutzes in Monthey. Auch in Saint-Gingolph, wo am Samstag Schlamm und Steine ins Dorf gespült wurden, werden drastische Massnahmen erwägt. Die Behörden schlossen am Montag nicht aus, das gesamte Dorf zu evakuieren. 

Situation in Bern bleibt angespannt

Der starke Regen der letzten Tage sorgt derzeit vor allem im Kanton Bern für Schäden: Der Thunersee hat die Hochwassergrenze erreicht. Und in Bern ist auch der Tierpark Dählhölzli vom Hochwasser betroffen: Das Wasser ist auf den Aareuferweg übergeschwappt. 

Tiere müssen aber vorderhand keine umplatziert werden, wie Tierparkdirektor Bernd Schildger auf Anfrage sagte. Für Besucher und Spaziergänger mussten allerdings der Tierparkweg im unteren Bereich, der Kinderzoo und das Tierparkrestaurant gesperrt werden, wie aus einer Mitteilung des Tierparks hervorgeht. 

Die Hochwassersituation am 4.5.2015 um 9:48 Uhr
Die Hochwassersituation am 4.5.2015 um 9:48 UhrGrafik: Naturgefahren.ch

Im Verlauf des Nachmittags soll der Regen vielerorts nachlassen oder aufhören. Dennoch liegen vor allem im Berner Oberland die Nerven blank: Die warmen Temperaturen dürften die Schneeschmelze in den Bergen nämlich verstärken, so dass weiterhin viel Wasser ins Unterland fliesst. 

Derweil versucht man, die Wassermassen so gut wie möglich zu regulieren. In Thun wurde der Hochwasserentlastungsstollen zeitweise geschlossen, damit die unterliegenden Orte, allen voran Bern, etwas geschont werden konnten. 

Der Entlastungsstollen konnte laut Mitteilung des Thuner Regierungsstatthalters im Verlauf des Morgens wieder geöffnet werden. Dennoch überstieg der Thunersee die Hochwassermarke von 558,30 Meter über Meer. Die Schifffahrt wurde eingestellt. 

Jurarandseen sind voll 

Auch die für die Regulierung der Wassermassen wichtigen Seen am Jurarand – Bieler-, Neuenburger- und Murtensee – sind voll. In der Nacht auf Montag regnete es vor allem im Einzugsgebiet der Emme stark, so dass der Fluss anschwoll. Die Emme mündet unterhalb von Solothurn in die Aare. 

Damit nicht zu viel Wasser Richtung Solothurn die Aare runterfliesst, wurde der Ausfluss beim Regulierwerk in Port gedrosselt, wie der Bieler Regierungsstatthalter mitteilte. Auch in der Region Biel rechnet man noch nicht mit einer Entspannung der Lage. 

Das Bundesamt für Umwelt hat für die Gebiete am Thunersee und an der Aare in Bern am Montagmorgen die Gefahrenstufe 4 ausgegeben, das ist die zweithöchste Stufe. Für die Gebiete am Bieler- und Neuenburgersee gab das Amt Gefahrenstufe 3 aus. 

Vorbereitungen im Aargau, volle Keller in Genf 

Im Kanton Aargau bereitet sich die Gemeinde Wallbach am Rhein auf Hochwasser vor. Auf einer Länge von rund 250 Metern werden sogenannte Beaver-Schläuche aufgestellt. Nach einer Prognose werde gegen 17 Uhr ein Pegelhöchststand am Rhein erwartet, teilte die Gemeindekanzlei Wallbach am Montag mit. 

Und auch in Genf blieb die Lage nach einem erneuten Anschwellen des Flusses Arve am Montag angespannt. In den Gemeinden Puplinge, Chêne-Bourg und Thônex trat der Fluss Foron, der auf langer Strecke die Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich markiert, über die Ufer. (pma/sda) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gesundheitskosten 2022 erneut stark gestiegen – das sind die 9 wichtigsten Grafiken
Im Jahr 2022 nahmen die Gesundheitskosten gegenüber dem Vorjahr um 2,5 Prozent zu. Dieser Anstieg fällt weniger stark aus als in den letzten fünf Jahren, dennoch betragen die Ausgaben erstmals über 90 Milliarden Franken.

2022 stiegen die Kosten des Gesundheitswesens im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Milliarden auf 91,5 Milliarden Franken an. Der Anteil der Gesundheitskosten am Bruttoinlandprodukt (BIP) zu laufenden Preisen verringerte sich gegenüber 2021 leicht von 12,0 Prozent auf 11,7 Prozent im Jahr 2022. Dies geht aus den neusten Zahlen der Statistik «Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens» des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Zur Story