Schweiz
SVP

Wahlsieger Toni Brunner: «Ein Bevölkerungs-Wachstum von gegen 100'000 Menschen pro Jahr verkraftet dieses Land nicht»

Wahlsieger Toni Brunner: «Ein Bevölkerungs-Wachstum von gegen 100'000 Menschen pro Jahr verkraftet dieses Land nicht»

18.10.2015, 17:4719.10.2015, 07:24
Mehr «Schweiz»

Die Hochrechnungen lassen den Schluss zu, dass die bürgerlichen Parteien als Sieger aus dieser Wahl hervorgehen. Diese vier Punkte äussert SVP-Präsident Toni Brunner im Interview mit dem SRF:

1. Migration

«Die Völkerwanderung Richtung Europa beschäftigt die Leute. Wir haben eine ungelöste Asylproblematik. Es wird nicht mehr unterschieden zwischen echten Flüchtlingen, Wirtschafts- und Sozialmigranten.»

2. Bilaterale

«Der Bundesrat verhandelt momentan über ein Rahmenabkommen mit der EU. Da werden ganz wichtige Grundsäulen unseres Staates in Frage gestellt, zum Beispiel die Selbstbestimmung und die Unabhängigkeit.»

3. Sicherung der AHV

«Es steht eine grosse sozialpolitische Reform an, dabei geht es mir nicht um den Ausbau der Renten sondern um die Sicherung der AHV.»

4. Energiepolitik

«Wir möchten, dass sich das Schweizer Volk dazu äussern kann, was es in der Energiepolitik will. Wir wollen vor allem eine kostengünstige und genügende Stromversorgung für unser Land.»

Ausserdem fordert Brunner erneut, dass der SVP ein zweiter Bundesratssitz zugestanden wird: «Ich fordere mit Nachdruck, dass die drei grössten Parteien je zwei Bundesräte stellen und die Viertgrösste einen.»

Toni Brunner im Interview.
YouTube/Maurice Thiriet

Philipp Müller: Migrationsbeschränkung Ja, Abbruch der Beziehungen zur EU Nein

Auch die FDP gilt als grosser Sieger der Wahlen 2015. Parteipräsident Philipp Müller sieht ebenfalls die Migration und die bilateralen Verträge mit der EU als Hauptthemen für die nächste Periode: «Ein Bevölkerungswachstum von gegen 100'000 Menschen pro Jahr verkraftet dieses Land nicht. Wir haben aber andere Rezepte dafür, als die SVP», so Müller im SRF-Interview.

Komplett unterschiedlicher Meinung sind sich die beiden Parteien in der Frage zur Beziehung mit der EU: «Wir wollen die bilateralen Verträge erhalten, es ist für uns undenkbar, dass wir mit den 500 Millionen Menschen um uns herum, den Bewohnerinnen und Bewohner der Europäischen Union, im Streit liegen. Wir wollen geregelte Verhältnisse», so Müller. (lhr)

Wahlen 2015
AbonnierenAbonnieren

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
zombie woof
18.10.2015 19:07registriert März 2015
Zum Glück haben wir den strammen Toni, er wird uns alle retten
307
Melden
Zum Kommentar
avatar
Homelander
18.10.2015 18:57registriert Oktober 2014
Ah, jetzt sind es schon 100'000?
2314
Melden
Zum Kommentar
avatar
Erode Terribile
18.10.2015 21:34registriert März 2015
Diese Partei hat bis heute kein Konstruktiven vernünftigen Vorschlag zu irgendetwas geboten. Ausser Angstmacherei.
Es war alles schon einmal da. Traurig, dass diese Partei nicht merkt, dass die Erde ein kleiner Planet ist und die Schweiz zur Weltgemeinschaft gehört. Geld macht nicht mehr Platz sondern weniger.
2114
Melden
Zum Kommentar
5
Schwuler Lehrer musste Primarschule in Pfäffikon ZH verlassen – die Chronologie
Ein 40-jähriger Lehrer unterrichtete seit 2019 als Quereinsteiger an der Primarschule in Pfäffikon ZH. Im Schuljahr 2023/24 kam es zur Eskalation.

Sexualkunde-Unterricht auf Primarstufe ist im Kanton Zürich seit sechs Jahren Pflicht. Dass dies nicht allen gefällt, musste ein Lehrer auf die harte Tour lernen, wie der Zürcher Oberländer / Zueriost aufdeckte.

Zur Story