Schweiz
Wahlen 2019

Wahlen 2019 in der Schweiz: Wie wählen? So verschenkst du keine Stimmen

Eine Waehlerin wirft ihren Wahlzettel fuer die Erneuerungswahl der 35 zuercherischen Mitglieder des schweizerischen Nationalrates, Wahl vom 18. Oktober 2015, in die Wahlurne auf einem Kreisbuero der S ...
Die letzten Nationalratswahlen fanden am 18. Oktober 2015 statt. Am 20. Oktober 2019 ist es wieder so weit. Bild: KEYSTONE

Wie wählen? So verschenkst du keine Stimmen

27.09.2019, 13:5415.10.2019, 14:24
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Es ist wieder so weit: Alle vier Jahre wählen wir unser Parlament, die Bundesversammlung, die aus National- und Ständerat besteht. Wenn du zum ersten Mal wählen gehst oder einfach wissen möchtest, welche Möglichkeiten du bei der Wahl eigentlich hast, bist du hier richtig. Kumulieren, Panaschieren – das alles ist gar nicht schwierig, wenn man weiss wie.

Nationalrat und Ständerat bilden zusammen die gesetzgebende Gewalt (Legislative). Der Nationalrat, auch «grosse Kammer» genannt, umfasst 200 Mitglieder, die das wahlberechtigte Volk vertreten. In der «kleinen Kammer», dem Ständerat, sitzen 46 Mitglieder. Sie vertreten die 26 Kantone und Halbkantone.

Blick in den Saal des Nationalrats an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 19. September 2017 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Blick in den Nationalratssaal.Bild: KEYSTONE

Die 200 Mitglieder der grossen Kammer werden in den meisten Kantonen mittels Proporzwahl (Verhältniswahl) gewählt. Jeder Kanton und Halbkanton bildet einen Wahlkreis. Die Anzahl der Sitze, die jedem Kanton zustehen, hängt von der ständigen Wohnbevölkerung ab, wobei jeder Kanton Anspruch auf mindestens einen Sitz hat.

Proporz
Für den Nationalrat gilt seit 1919 das Proporzsystem (Verhältniswahl). Nur in jenen kleinen Kantonen, die lediglich einen Sitz im Nationalrat haben, wird dieser nach dem Majorzverfahren (Mehrheitswahlrecht) vergeben, das heisst, er geht an die stärkste Partei und die Minderheit geht leer aus.
Bei der Proporzwahl werden die dem Kanton zustehenden Nationalratssitze zuerst auf die Parteien verteilt, die an der Wahl teilnehmen, und zwar proportional zur Anzahl der Stimmen (Kandidaten- und Zusatzstimmen), die sie erhalten haben. Danach werden diese Mandate innerhalb der Partei bzw. Listenverbindung auf jene Kandidaten verteilt, die am meisten Stimmen erzielt haben.
Quelle: Vimentis.ch

Für die Nationalratswahlen stellen die Parteien in den Kantonen Listen mit ihren Kandidaten auf. Deren Zahl darf die Anzahl der Sitze, die dem jeweiligen Kanton zustehen, nicht überschreiten. In den Wahlunterlagen, die jedem Wahlberechtigten per Post zugestellt werden, findest du die vorgedruckten Listen der Parteien und eine Blankoliste, die keine vorgedruckten Angaben enthält. Wichtig: Du darfst nur diese amtlichen Wahlzettel verwenden. Und du solltest nur einen davon einreichen – mehr als ein Wahlzettel im amtlichen Wahlcouvert macht deine Wahl nämlich ungültig.

Vorgedruckte Wahlzettel

Für jede Partei, die zu den Wahlen antritt, ist ein Wahlzettel in den Unterlagen vorhanden. Diese vorgedruckten Wahlzettel enthalten die Listenbezeichnung und die Namen der Kandidaten. Auch allfällige Listenverbindungen sind angegeben.

Wahlzettel unverändert lassen:

  • Der Wahlzettel kann ohne Änderung abgegeben werden. Die entsprechende Partei erhält damit so viele Stimmen (Parteistimmen), wie Namen (Kandidatenstimmen) und allenfalls leere Zeilen (Zusatzstimmen) aufgeführt sind.
Wahlanleitung 2019 
unveränderter Wahlzettel
In diesem fiktiven Beispiel stehen dem Kanton 5 Sitze im Nationalrat zu. Die Parteien können deshalb maximal 5 Kandidaten auf den Wahlzettel setzen. Falls eine Partei nur 2 Kandidaten jeweils einmal auf die Liste setzt, zählen die 3 leeren Zeilen dennoch als Parteistimmen.Bild: watson

Wahlzettel verändern:

  • Streichen:
    Du kannst vorgedruckte Namen von Kandidaten ersatzlos durchstreichen. Diese Kandidaten erhalten also keine Stimme von dir. Die Partei bekommt indes für nunmehr leere Listenplätze weiterhin je eine Stimme.
Wahlanleitung 2019
veränderter Wahlzettel, streichen
Hier sind 2 der 5 Kandidaten durchgestrichen. Partei X erhält dennoch alle 5 Stimmen. Bild: watson
  • Kumulieren:
    Du kannst vorgedruckte Kandidaten noch ein zweites Mal handschriftlich auf die Liste setzen, damit sie eine zusätzliche Stimme erhalten. Ein Name darf aber nicht mehr als zweimal auf der Liste stehen; zudem darf die Gesamtzahl der Listenplätze die Zahl der dem Kanton zustehenden Sitze nicht überschreiten. Falls die Liste bereits voll ist, musst du zuerst so viele Kandidaten streichen, wie du kumulieren willst. Manche Parteien kumulieren einzelne oder alle Kandidaten bereits auf ihrer vorgedruckten Liste. Wichtig: Der kumulierte Namen muss ausgeschrieben werden; Abkürzungen oder Gänsefüsschen und dergleichen sind nicht gültig.
Wahlanleitung 2019
veränderter Wahlzettel, kumulieren
Hier wurde ein Kandidat gestrichen und dafür ein anderer kumuliert. Die Anzahl der Parteistimmen für Partei X bleibt gleich.Bild: watson
  • Panaschieren:
    Es ist auch möglich, Kandidaten anderer Parteien auf den Wahlzettel zu setzen. Auch dies muss handschriftlich erfolgen. Die neu eingefügten Kandidaten erhalten eine Kandidatenstimme und ihre Partei eine Parteistimme. Alle anderen Parteistimmen gehen an die Partei, deren Wahlzettel du einwirfst. Auch panaschierte Kandidaten können wie im obigen Beispiel kumuliert werden.
Wahlanleitung 2019
veränderter Wahlzettel, panaschieren
Hier erhält Partei X nur 4 Stimmen, weil Kandidat 6 für Partei Y kandidiert. Partei Y erhält damit 1 Stimme. Bild: watson

Leere Wahlzettel

Falls du keinen vorgedruckten Wahlzettel einer bestimmten Partei verwenden willst, kannst du die Blankoliste benutzen, die im Wahlcouvert liegt. Du hast dann zwei Möglichkeiten:

Mit Parteibezeichnung

Auf der leeren Liste kannst du oben die Bezeichnung und/oder die Nummer deiner bevorzugten Partei hinschreiben. Diese findest du auf den vorgedruckten Wahlzetteln. Unten kannst du beliebige Kandidaten aufführen, aber immer mit der Nummer (auch die findest du auf den vorgedruckten Listen). Du musst mindestens einen Kandidaten auf den Wahlzettel schreiben, sonst ist er ungültig! Leere Listenplätze werden der Partei angerechnet, die du oben vermerkt hast.

Wahlanleitung 2019
leerer Wahlzettel mit Listenbezeichnung
Partei X erhält in diesem Beispiel 4 Parteistimmen (je 1 für Kandidat 1 und 2 sowie 2 für die leeren Listenplätze). 1 Parteistimme geht an Partei Y. Kumulieren und panaschieren ist auch auf Blanko-Wahlzetteln erlaubt. Bild: watson

Ohne Parteibezeichnung

Wenn du oben keine Parteibezeichnung oder -nummer hinschreibst, gehen nicht ausgefüllte Listenplätze verloren; sie werden keiner Partei angerechnet und verfallen. Jede Partei erhält so viele Parteistimmen, wie du Kandidaten von ihr auf die Liste setzt. Wenn du keine Kandidaten aufführst, sondern den Wahlzettel leer einlegst, beeinflusst er das Wahlergebnis nicht, wird aber bei der Berechnung der Wahlbeteiligung berücksichtigt.

Wahlanleitung 2019
leerer Wahlzettel ohne Listenbezeichnung
Listenplätze, die du leer lässt, gehen verloren. Es muss mindestens ein Kandidat aufgeführt werden. Bild: watson
Listenverbindungen
Parteien und politische Gruppierungen können in jenen Kantonen, in denen nach dem Proporzverfahren gewählt wird, sogenannte Listenverbindungen eingehen. Diese werden auf dem Wahlzettel angegeben. Mittels dieser Listenverbindungen verbessern die Parteien ihre Wahlchancen, denn die Stimmen für die Partner in solchen Verbindungen werden zuerst addiert. So steigt die Chance, dass ihnen ein Restmandat zufällt, denn die grösseren Parteien sind bei deren Verteilung im Vorteil. Die erhaltenen Sitze werden danach gemäss Proporz auf die verschiedenen Partner der Listenverbindung verteilt.
Quelle: ch.ch

Achtung: Nicht ungültig wählen!

Es wird zwar nur ein kleiner Teil der Wahlzettel für ungültig erklärt, aber wenn du schon wählst, lohnt es sich, die folgenden Fehler zu vermeiden – damit deine Stimme auch wirklich zählt:

  • Schreibe von Hand und gut leserlich.
  • Verwende nur einen amtlichen Wahlzettel.
  • Schreibe nur Namen von Kandidaten auf den Wahlzettel, nicht etwa «Emma Amour», «George Clooney» oder «Donald Duck». Gültig sind nur Namen, die auf vorgedruckten Wahlzetteln stehen.
  • Schreibe Namen, Vornamen und Nummern der Kandidaten immer aus; verwende keine Gänsefüsschen, «dito» , «idem» oder Ähnliches.
  • Schreibe keine Bemerkungen (und schon gar keine Beleidigungen) auf den Wahlzettel.
  • Vorsicht beim Kumulieren: Ein Kandidat darf maximal zweimal auf einem Wahlzettel stehen.
  • Der Wahlzettel darf nicht mehr Namen enthalten, als dem Kanton, in dem du wählst, Sitze zustehen.
  • Lege nur einen Wahlzettel ins Couvert.
  • Vergiss bei der brieflichen Stimmabgabe nicht, den Stimmrechtsausweis zu unterschreiben (Ausnahme: Basel-Stadt).

Stimme abgeben

Seit 1994 ist die voraussetzungslose briefliche Stimmabgabe gesetzlich zugelassen. Bei dieser bequemen Art der Stimmabgabe gilt es, folgende Punkte zu beachten:

  • Den Wahlzettel (allenfalls zusammen mit jenem der Ständeratswahl) legst du ins Stimmcouvert und klebst es dann zu.
  • Stimmrechtsausweis unterschreiben (Ausnahme: Basel-Stadt) und zusammen mit dem Stimmcouvert ins amtliche Zustellcouvert legen (in einigen Kantonen ist das Stimmcouvert zugleich das Zustellcouvert).
  • Wirf das allenfalls frankierte Zustellcouvert (das hängt von den kantonalen Regelungen ab) rechtzeitig in einen Briefkasten.
    Bei A-Post: Spätestens am Donnerstag vor dem Wahlsonntag.
    Bei B-Post: Spätestens am Dienstag vor dem Wahlsonntag.
Anleitung Abstimmung Stimmzettel Wahlunterlagen
http://www.abstimmungskuvert.ch/waehler.html
Ausgefüllten Stimmzettel ins Stimmcouvert stecken und dieses danach zukleben. Bild: abstimmungskuvert.ch
Anleitung Abstimmung Stimmzettel Wahlunterlagen
http://www.abstimmungskuvert.ch/waehler.html
Stimmrechtsausweis auf dem dafür vorgesehenen Feld unterschreiben. Bild: abstimmungskuvert.ch
Anleitung Abstimmung Stimmzettel Wahlunterlagen
http://www.abstimmungskuvert.ch/waehler.html
Stimmrechtsausweis und Stimmcouvert in das Zustellcouvert legen und dieses verschliessen.Bild: abstimmungskuvert.ch

Wenn du lieber an die Urne gehst, hast du an mindestens zweien der letzten vier Tage vor dem Wahlsonntag Gelegenheit, deine Stimme im Wahllokal deiner Gemeinde abzugeben. In deinen Wahlunterlagen findest du Adressen und Öffnungszeiten. Du benötigst folgende Unterlagen:

  • Amtliches Stimmcouvert mit dem Wahlzettel (allenfalls zusammen mit jenem der Ständeratswahl)
  • Stimmrechtsausweis
  • Amtlicher Ausweis

Online: Für die Wahlen am 20. Oktober 2019 gibt es keine elektronische Stimmabgabe.

Und der Ständerat?

Die Ständeratswahlen werden von den Kantonen organisiert – die Bestimmungen können sich deshalb je nach Kanton unterscheiden.

Bern, 16.09.2015, Blick in den Saal waehrend der Session im Staenderat. (Yoshiko Kusano/EQ Images)
Blick in den Ständeratssaal.Bild: EQ Images

Wichtig: Bei den Wahlen in die kleine Kammer darf kein Name mehr als einmal auf dem Wahlzettel stehen. Kumulieren ist daher nicht möglich. Bei vorgedruckten Wahlzetteln darf man aber Kandidatennamen streichen und durch die Namen von anderen wählbaren Kandidaten ersetzen. In den meisten Kantonen liegen jedoch nur leere Wahlzettel in den Wahlunterlagen; hier müssen die Namen handschriftlich eingetragen werden. In einigen Kantonen dürfen nur Kandidaten gewählt werden, die in den amtlichen Unterlagen aufgeführt sind; in den übrigen ist grundsätzlich jeder dort Stimmberechtigte wählbar.

45 der 46 Mitglieder des Ständerats werden gleichzeitig mit dem Nationalrat gewählt. Die Ausnahme ist Appenzell Innerrhoden, wo die die Landsgemeinde den einzigen Ständerat jeweils im April vor den Nationalratswahlen wählt. Die Ständeräte von Ob- und Nidwalden sind bereits in stiller Wahl bestätigt worden – das heisst, sie müssen sich keiner Wahl stellen, weil keine Gegenkandidaten antraten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Rücktritte aus dem Ständerat
1 / 22
Rücktritte aus dem Ständerat
Karin Keller-Sutter (FDP, SG): Die Ersatzwahl für den Sitz der neuen Bundesrätin findet am 10. März statt (ein allfälliger zweiter Wahlgang folgt am 19. Mai). Favorit ist CVP-Regierungsrat Benedikt Würth.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Camille Fédérale - Der Röstigraben bei Abstimmungen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
85 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
En Espresso bitte
27.09.2019 14:11registriert Januar 2019
Danke, der vermutlich wichtigste Artikel der letzten Wochen! Nehmt's euch zu Herzen und geht wählen!
3389
Melden
Zum Kommentar
avatar
MacB
27.09.2019 14:01registriert Oktober 2015
Ein guter Beitrag. Es ist erschreckend, wie viele nicht oder nur teilweise wissen, wie das funktioniert.

Eine Umfrage im Artikel wäre jetzt spannend gewesen. Wobei ich das durchschnittliche watson-Publikum als gebildet sehe...
33430
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
27.09.2019 14:10registriert Mai 2016
Gegen ein Panaché hätte ich jetzt nichts einzuwenden.
23820
Melden
Zum Kommentar
85
Schwuler Lehrer musste Primarschule in Pfäffikon ZH verlassen – die Chronologie
Ein 40-jähriger Lehrer unterrichtete seit 2019 als Quereinsteiger an der Primarschule in Pfäffikon ZH. Im Schuljahr 2023/24 kam es zur Eskalation.

Sexualkunde-Unterricht auf Primarstufe ist im Kanton Zürich seit sechs Jahren Pflicht. Dass dies nicht allen gefällt, musste ein Lehrer auf die harte Tour lernen, wie der Zürcher Oberländer / Zueriost aufdeckte.

Zur Story