Schweiz
Was ich wirklich denke

Corona-Impfung: Eine Covid-Impferin erzählt von ihrer Arbeit

Rahel arbeitet an einem Tag pro Woche im Impfzentrum und studiert Medizin.
Rahel arbeitet an einem Tag pro Woche im Impfzentrum und studiert Medizin.Bild: watson/keystone/shutterstock
Was ich wirklich denke

Bis zu 80 Covid-19-Impfungen am Tag – Studentin erzählt von ihrer Arbeit im Impfzentrum

27.04.2021, 12:1228.04.2021, 14:26
Mehr «Schweiz»
  • Rahel ist 26 Jahre alt, studiert Medizin und arbeitet nebenbei in einem Zürcher Impfzentrum.
  • Pro Tag verabreicht sie rund 50 Covid-19-Impfungen, an strengen Tagen bis zu 80.
  • Rahel findet die Arbeit anstrengend aber schön, nicht zuletzt wegen teils speziellen Patient:innen.
  • Sie erlebt, wie Leute ohne Termin in der Hoffnung auf vorige Impfdosen zum Zentrum kommen. Auch in ihrem Umfeld versuchen einige, auf Umwegen an eine Impfung zu gelangen.
Was ist «Was ich wirklich denke»?
Wir gestehen: Bei der Idee für «Was ich wirklich denke» haben wir uns schamlos beim Guardian-Blog «What I'm really thinking» bedient. Wir mussten fast, denn die Idee dahinter passt wie die Faust aufs Auge auf unseren alten Claim «news unfucked». Es geht darum, Menschen, Experten, Betroffene anonym zu einem Thema zu Wort kommen zu lassen, ohne dass diese dabei Repressalien befürchten müssen. Roh und ungefiltert. Und wenn du dich selber als Betroffener zu einem bestimmten Thema äussern willst, dann melde dich bitte unter wasichdenke@watson.ch.

Die Namen unserer Gesprächspartner sind frei erfunden.

Ich arbeite gerne im Impfzentrum. Die Patient:innen sind froh, dass sie geimpft werden – besonders die älteren. Dann loben sie die gute Organisation und fragen, «wie schaffen Sie das nur, so einen ganzen Tag lang impfen?»

Mein Arbeitstag dauert zwischen acht und neun Stunden. An gewöhnlichen Tagen verabreiche ich rund 50 Impfungen, an strengeren bis zu 80. Es ist anstrengend. Ich merke, dass ich am Abend viel weniger mit den Leuten «schwätzle» mag als am Morgen.

Ich wollte einen Beitrag zur Bekämpfung dieser Pandemie leisten. Er ist klein, aber immerhin.

Lernen kann ich nach Feierabend sowieso nicht mehr. Das muss ich am Wochenende nachholen. Eigentlich müsste ich täglich büffeln. Anfangs Semester habe ich mein Arbeitspensum im Impfzentrum von zwei auf einen Tag reduziert. Momentan geht es noch. Im Nachhinein merke ich dann vielleicht, dass es zu viel war.

Aber ich habe mich ja freiwillig gemeldet. Ich wollte einen Beitrag zur Bekämpfung dieser Pandemie leisten. Er ist klein, aber immerhin. Es herrscht ja sowieso ein grosser Mangel beim Gesundheitspersonal. Die Arbeit ist auch eine gute Abwechslung zum Lernen.

Wirst du dich gegen das Coronavirus impfen lassen?

Wir Student:innen mussten zuerst ins Impf-Handwerk eingeführt werden. Ein Arzt erklärte als Erstes das Notfallkonzept: Was man tut bei einer allergischen Reaktion oder einem Schock. Eine Pflegerin zeigte dann, wie man impft. Sie hat eine halbe Stunde zugeschaut. Danach impfte ich selbstständig.

Schlimme Nebenwirkungen habe ich bis jetzt noch nie gesehen. Man muss die Patient:innen immer explizit fragen, wie sie auf andere Impfungen reagierten oder ob sie Allergien hätten. Am besten geben sie das schon bei der Terminbuchung an.

Allergiker:innen nehmen in der Regel vorher ein Antihistaminika ein, damit sie die Impfung gut vertragen. Im Gegensatz zu anderen bleiben Allergiker:innen auch 30 Minuten zur Überwachung anstatt die üblichen 15 Minuten.

«Hässige» Patient:innen hatten wir nur ganz am Anfang ein paar. Da kam es vor, dass wir Leute abweisen mussten. Meistens, weil sie nicht alle Kriterien von der entsprechenden Impfgruppe erfüllten. Da wurden einige sauer.

Jetzt kommt das kaum mehr vor. Die Patient:innen sind eigentlich immer nett und zufrieden. Gerade für ältere Leute ist die Covid-19-Impfung etwas Spezielles: Sie können nach langer Zeit endlich wieder raus und freuen sich, dass sie ihre Enkel wieder sehen können.

Ungeduldige Personen gibt es wenig, dafür immer wieder etwas «gspässige». Einige wollen gar nicht informiert werden – möglichst wenig reden, möglichst schnell wieder raus. Dann gibt es andere, die Angst haben und den Tränen nahe sind. Ich hatte zwei, die wegen der Impfung weinten.

Der einfachste Trick bei Angst vor Spritzen ist wegschauen. Ich frage auch meistens nach: «Wollen Sie wissen, wann ich steche oder lieber nicht?»

Dass Leute ihren Impftermin nicht wahrnehmen, kommt vor. Entweder vergessen sie den Termin oder wollen dann doch nicht. Aber ich höre nur beiläufig davon, weil ich die Termine nicht organisiere. Das machen andere. Soweit ich weiss, wird es aber immer so organisiert, dass alle aufgetauten Impfampullen vollständig verabreicht werden können.

Leute aus meinem Umfeld sagen zu mir: «Komm, nimm doch einfach ein Fläschchen Impfstoff mit!»

Vor unserem Impfzentrum warten kurz vor Feierabend immer wieder vereinzelt Leute, die auf eine vorige Impfung hoffen. Die müssen wir leider wegschicken.

Ich werde auch oft von Leuten aus meinem Umfeld gefragt, ob ich ihnen schreiben könne, falls wir eine Impfung übrig hätten. Ich muss dann immer schmunzeln. Als könnte eine kleine Medizinstudentin irgendwen einschleusen.

Andere sagen: «Komm, nimm doch einfach ein Fläschchen mit!» Ich antworte dann: «Selbst wenn du auf diese Weise an eine Impfung kämest, würde es dir nicht viel bringen. Es wäre dann nirgends ausgewiesen, dass du gegen Covid-19 geimpft bist.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Drei-Phasen-Modell des Bundesrats: Werden Nicht-Geimpfte bestraft?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stichelei
27.04.2021 12:48registriert Oktober 2015
Ich bin allen Personen sehr dankbar, die ihr Möglichstes leisten, um diese Pandemie zu verkürzen. Besonders denen, die mit ihrer Freizeit weit Besseres anzufangen wissen, als sich ohne Masken an unbewilligten Demos über unsere „Diktatur“ zu beschweren. Deshalb stellvertretend für alle anderen: Danke schön, Rahel.
75237
Melden
Zum Kommentar
avatar
ch.vogel
27.04.2021 12:58registriert Mai 2014
Bei allem Verständnis für gendergerechte Sprache, aber dieses :innen überall stört den Lesefluss ziemlich.

Vielleicht ist es ja eine Sache der Übung...
Im Moment muss ich aber jedes :innen-Wort zweimal lesen, weil ich es im Gegensatz zu normalen Wörtern nicht "als Ganzes" verarbeiten kann.

Vielleicht liegt es auch daran, dass beim Wortteil vor dem :innen der Fall teilweise nicht passt.

z.B.
- "Die Patient:innen sind eigentlich immer nett."
=> Maskulinum wäre hier "Patienten", nicht "Patient".

- "Allergiker:innen nehmen vorher ein Antihistaminika ein"
=> Stört weniger, da der Fall passt.
457227
Melden
Zum Kommentar
avatar
M&M
27.04.2021 12:38registriert März 2016
Ich kann mir auch vorstellen, dass es strafbar wäre, wenn sie einfach etwas mitgehen lässt.

Aber ich finde cool, dass sie sich dafür einsetzt!
23719
Melden
Zum Kommentar
70
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story