Schweiz
Wetter

Trockenheit: Der Pegelstand dieses Neuenburger Sees ist sieben Meter tiefer als normal

epa07029849 An image taken by a drone showing stranded boats on the dried out shore of the Lac des Brenets in Les Brenets, Switzerland, 18 September 2018. Reports state that the lake is currently seve ...
Dronenaufnahme des Lac des Brenets 18. September 2018.Bild: EPA/KEYSTONE

Trockenheit: Der Pegelstand dieses Neuenburger Sees ist sieben Meter tiefer als normal

18.09.2018, 17:1719.09.2018, 12:02
Mehr «Schweiz»

Der Pegelstand des Lac des Brenets im Kanton Neuenburg liegt derzeit sieben Meter unter seinem üblichen Niveau und verliert pro Tag durchschnittlich 16 Zentimeter Wasser. Dies ist eine Folge der Trockenheit, die in Schweiz Ende diesen Sommer herrscht.

Stranded boats are pictured on the dried out shore of the Lac des Brenets in Les Brenets, Switzerland, this Tuesday, September 18, 2018. The lake is currently seven metres below its usual level and lo ...
Die Schiffe liegen auf dem Trockenen.Bild: KEYSTONE

Die Schifffahrt auf dem Lac des Brenets ist wegen der anhaltenden Trockenheit eingestellt worden. Die Schifffahrtsgesellschaft des Lac des Brenets bestätigte am Montag einen Bericht des Neuenburger Lokalradions RTN, wonach die Schiffe seit vergangenem Sonntag wegen der Trockenheit an den Anlegestellen bleiben. Sobald der Pegel des Sees es wieder erlaube, werde die Schifffahrt wieder aufgenommen.

Stranded boats are pictured on the dried out shore of the Lac des Brenets in Les Brenets, Switzerland, this Tuesday, September 18, 2018. The lake is currently seven metres below its usual level and lo ...
Die Schifffahrt ist eingestellt.Bild: KEYSTONE

Auch auf dem jurassischen Teil des Doubs dürfen derzeit keine Boote verkehren. Beim Doubs wurde die Schifffahrt bereits im August verboten, nachdem die Abflussmenge unter die Limite von sechs Kubikmeter pro Sekunde gesunken war. Am Montagnachmittag wurden noch 4,13 Kubikmeter pro Sekunde registriert, wie das jurassische Umweltamt auf seiner Internetseite bekannt gab.

Stranded boats are pictured on the dried out shore of the Lac des Brenets in Les Brenets, Switzerland, this Tuesday, September 18, 2018. The lake is currently seven metres below its usual level and lo ...
Der See scheint völlig ausgetrocknet.Bild: KEYSTONE

(whr/sda)

Nicht nur die Schweiz, ganz Europa schwitzte

1 / 53
Nicht nur die Schweiz, ganz Europa schwitzt
Paris, 7. August 2018.
quelle: ap/ap / michel euler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Aletschgletscher schmilzt nach Hitzesommer - Experten warnen

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HPOfficejet3650
18.09.2018 19:31registriert November 2015
Wenn jedes Land z.B. 20% der Militärausgaben in Klimawandel verschieben würde, könnte so einiges erreicht werden.
Das Militär wurde gegründet um das Volk und Land zu schützten.
Der heutige Feind ist der Klimawandel, nicht andere Länder.
9514
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pat the Rat (das Original)
18.09.2018 19:03registriert Februar 2017
Autsch... Nur noch 4,13 Kubikmeter pro Sekunde?
Das ist knapp das doppelte der alten Aare in Aarberg. Und da kann beim besten Willen kein Schiff fahren...
307
Melden
Zum Kommentar
6
«Energiewende ja, aber nicht so!»: Naturfreunde gegen das Stromgesetz
Ein Naturkomitee mit illustren Namen bekämpft das Stromgesetz. Und malt den Teufel an die Wand: Bei einem Ja würden Landschaften durch Solarparks und Windräder zerstört.

Für die Befürworter ist das neue Stromgesetz ein ausgewogener Kompromiss. Im Parlament wurde die auch Mantelerlass genannte Monstervorlage mit grossem Mehr verabschiedet. Anfangs sah es so aus, als ob es kein Referendum geben würde. Dann bildete sich ein «Naturkomitee» und schaffte es, die nötigen Unterschriften aufzutreiben.

Zur Story