
Das Flussbett der Toess trocknet im Sommer regelmässig aus – doch auch andere Flüsse in der Schweiz führen wegen des Regenmangels deutlich weniger Wasser.Bild: KEYSTONE
Die Schweiz trocknet aus. Auch wenn es letzte Nacht an vielen Orten stark geregnet hat: Das ist nicht mehr als ein Tropfen auf den heissen Stein – denn seit Monaten ist kaum Regen gefallen, wie diese Grafiken zeigen.
24.08.2018, 10:1705.09.2018, 09:16

Folge mir
In der Ostschweiz ist seit Messbeginn 1864 noch nie so wenig Regen gefallen wie 2018. Und auch andere Messstationen verzeichnen beunruhigende Werte. Wir haben die Situation in den grossen Städten verglichen. Aber zunächst ein Blick auf die Schweiz.
So sieht die Trockenheit in der Übersicht aus:

Doch was heisst das konkret? Wie viel Regen wäre zusammengekommen, hätten wir bei jedem Regenwetter ein «Litermässli» vor die Haustüre gestellt?
Die Übersicht:
Bern
Datenquelle
Die Niederschlagsdaten stammen von Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. Stand: Dienstag, 21. August 2018
Basel
An vielen Orten hat es diese Nacht zum ersten Mal seit langem wieder geregnet
Zürich
Dem Aletschgletscher macht die Trockenheit und Hitze zu schaffen
Video: srf
Zur Abwechslung: Hitze, Blitz und Regen
1 / 11
Hitze, Blitz und Regen
quelle: epa/epa / narendra shrestha
Das könnte dich auch noch interessieren:
Journalistin Patrizia Laeri erzählt, wie ein SRF-Mitarbeiter sie belästigte. SRF sagt, es habe die Fälle «mit grossem Bedauern zur Kenntnis» genommen. Man habe Laeri ein Dialog-Angebot gemacht.
Ein Artikel im Spiegel erschüttert die Schweizer Medienwelt. Darin erzählt Journalistin Anuschka Roshani, wie sie jahrelang Opfer von Sexismus und Mobbing war. Im Zentrum ihrer Anschuldigung steht Finn Canonica, der 17 Jahre lang Chefredaktor beim «Magazin» – der Samstagsbeilage der Tamedia-Zeitungen – war. Canonica liess über seinen Anwalt ausrichten: «Die Vorwürfe treffen nicht zu und werden vehement bestritten.»