Schweiz
Winter

Ein Deutscher Tourist will ein Engadiner Skigebiet retten

Die Lagalb im Oberengadin. 
Die Lagalb im Oberengadin. 

Weil die Schweizer nichts tun: Wie ein deutscher Stammgast ein Engadiner Skigebiet retten will

In zwei Wochen geht die Saison auf der Lagalb im Engadin zu Ende. Geschieht nicht ein Wunder, bleibt der Bergbahnbetrieb für immer geschlossen. An diesem Wunder bastelt nun der deutsche Stammgast Florian Wurfbaum. 
01.04.2016, 10:5603.04.2016, 03:26
Felix Burch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Dem Schweizer Winter-Tourismus geht es schlecht. Der starke Schweizer Franken macht zu schaffen, der fehlende Schnee. Die Gäste wandern scharenweise ab nach Österreich – darunter viele Schweizer.  

Just in diesem Moment schliesst im Engadin ein Berg, der ein Magnet für Touristen ist. Der Bergbahnbetrieb der Lagalb soll am 17. April eingestellt werden. 

Weil aus der Schweiz niemand darauf reagiert, hat nun ein Stammgast aus München eine Online-Petition ins Leben gerufen. 

«So schafft sich der Tourismus selber ab.»
Florian Wurfbaum, deutscher Stammgast
Monica und Florian Wurfbaum: Die Geschwister sind seit ihrer Kindheit Lagalb-Liebhaber.
Monica und Florian Wurfbaum: Die Geschwister sind seit ihrer Kindheit Lagalb-Liebhaber.
bild: zvg

Die Reaktionen darauf sind beachtlich. Über 3000 Unterstützer haben sich innerhalb von gerade mal 11 Tagen eingetragen. Was noch mehr erstaunt, ist die Anzahl Kommentare. Es sind über 1000, zahlreiche davon kommen aus dem Ausland. Stellvertretend schreibt Thomas Weingarten aus Schweden: «Die Schliessung der Lagalb wäre nicht nur verheerend für Pontresina, sondern für das ganze Engadin.» 

Ein Plakat aus besseren Zeiten. 
Ein Plakat aus besseren Zeiten. 

Das ist auch einer der Hauptgründe, weshalb sich der Petitions-Initiator Florian Wurfbaum aus Deutschland mit grossem Aufwand für die Erhaltung der Lagalb-Bahn engagiert. «Ich will damit die Einheimischen, die Gemeinde-Verantwortlichen und die Leute, die im Tourismus das Sagen haben, wachrütteln», sagt Wurfbaum gegenüber watson. Er ist überzeugt, dass sich der Charakter des Oberengadins auch aus der Diversität des Angebots nährt und dies der Grund für die Ferienplanung von vielen Gästen ist. Mit der Lagalb – dem für Wurfbaum emotionalsten Berg überhaupt – gehe dies verloren. Isoliert gesehen sei der Piz Lagalb vielleicht wirtschaftlich unrentabel. «Als Bedeutung für das Ferienerlebnis Oberengadin darf er aber nicht unterbewertet werden.» Wurfbaum spricht von der Kirsche auf der Torte, wenn er seinen Lieblingsberg beschreibt. Vom Berg, der für das Ur-Skifahren stehe. Dies im Gegensatz zu den grossen und modernen Skigebieten mit ihren autobahnartigen Pisten. 

Als zweiter Punkt wollen Wurfbaum und seine Leute aufzeigen, was für Folgen die Schliessung auf das nahegelegene Gebiet Diavolezza hat. Weil viele Schneesportler das Gebiet Lagalb/Diavolezza als Ganzes sähen, gingen mit dem Verlust der Lagalb auch Diavolezza Gäste verloren. Schliesslich drohe diesem Gebiet ebenfalls die Schliessung. Heute fahren ein Drittel der Snowboarder und Skifahrer der Diavolezza am selben Tag auch die Lagalb. 

Wurfbaum sagt: «Bleibt die Lagalb nicht erhalten, schafft sich der Tourismus in Pontresina selber ab.» Langfristig sei der Ort trotz hoher Schneesicherheit keine alpine Skidestination mehr. Die Gastronomie, die Hotellerie oder auch die Sportgeschäfte bekämen das zu spüren. 

Die Lagalb war nie rentabel 

In einer Spezialisierung auf ein Freeride-Gebiet im Winter und einen Downhill-Berg für Biker im Sommer sehen die Initianten der Petition ein Entwicklungspotenzial für die Lagalb. Luis Wieser, Verwaltungsratspräsident der Engadin St.Moritz Mountains (ESTMM) AG, zu der die Lagalb gehört, sagt in der Engadiner Post das reiche nicht. Er weist darauf hin, die Bahn habe in ihrer 53-jährigen Geschichte nicht einmal einen nachhaltigen Gewinn machen können. Gemäss der ESTMM AG schreibt die Lagalb-Bahn einen jährlichen Verlust von 1,5 Millionen Franken. Dieses Geld fehle für die Erneuerung anderer Anlagen auf der Diavolezza, Corviglia oder Muottas Muragl. Wieser versichert: Eine Schliessung der Diavolezza stehe nicht zur Debatte.

Die Tourismusorganisation Engadin St.Moritz kann aufgrund des «langjährigen massiv defizitären Betriebs» die Schliessung nachvollziehen. Man befürworte die Strategie der ESTMM AG, sich auf die drei Berge Diavolezza, Corviglia und Muottas Muragl zu konzentrieren. 

Skifahren und Snowboarden gehört auf der Lagalb wohl bald der Vergangenheit an.
Skifahren und Snowboarden gehört auf der Lagalb wohl bald der Vergangenheit an.

Am meisten Interesse an der Rettung der Lagalb müsste die Gemeinde Pontresina haben. Durch eine Schliessung würde sie noch mehr zum Anhängsel von St.Moritz. Das Ganze sei kompliziert, heisst es in Pontresina. Es gebe zu viele verschiedene Interessen. Man akzeptiere die geplante Schliessung, bedaure sie aber, schreibt die Gemeinde Pontresina in einem Positionierungspapier. Und: Sollte sich trotz allem noch eine Lösung für einen Weiterbetrieb mit neuen Investoren abzeichnen, sei der Gemeindevorstand bereit, ein Mitwirken zu prüfen. 

Noch ist die Lagalb nicht zu Grabe getragen worden. Doch es sieht nicht gut aus und die Zeit drängt. Die Leute rund um Wurfbaum sind der Meinung, das Gebiet könnte mit einem überarbeiteten Marketingkonzept und den erwähnten Spezialisierungen für die nächsten Jahre erhalten bleiben. Sie hoffen, dass sich noch rechtzeitig ein Investor findet. Vielleicht erwachen die Schweizer ja noch. Und eventuell wird beim einen oder anderen der Stolz geweckt. «Dass wir jetzt schon so weit sind, dass uns die ausländischen Touristen die Skigebiete retten müssen, gibt schon zu denken», sagt Roland Stebler aus Zürich beispielsweise. Er hat die Petition bereits unterschrieben.

Einen kleinen Hoffnungsschimmer gibt es am Horizont. Richard Adam von der Engadin St.Moritz Mountains (ESTMM) AG sagt zu watson: «Im Moment sprechen wir mit einer interessierten Investorengruppe; sie wird am Montag bekannt geben, ob sie das Projekt weiter verfolgen will.» 

Winter

Alle Storys anzeigen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
atomschlaf
01.04.2016 11:25registriert Juli 2015
Die Lagalb wird von der ESTMM seit Jahren praktisch totgeschwiegen. Wenn man im Netz sucht, findet man überall Diavolezza aber fast nirgends Lagalb.
Offensichtlich ignoriert man, dass ohne Lagalb auch die Diavolezza massiv an Attraktivität verlieren wird.
Ausserdem stellt sich die Frage, auf welcher Grundlage die ESTMM die angeblichen Defizite der Lagalb-Bahn kalkuliert. Für Skifahrer gibt es nämlich keine Tageskarten oder Abos nur für die Lagalb sondern nur Kombi-Angebote zusammen mit Diavolezza oder für das ganze Oberengadin...
673
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kaiserin
01.04.2016 11:05registriert Dezember 2014
Ich drücke ihnen die Daumen! Lagalb ist etwas vom Geilsten, was es an Skigebieten gibt!
421
Melden
Zum Kommentar
avatar
henk
01.04.2016 13:17registriert Februar 2014
Lagalb war für mich immer eines der besten Skigebiete im Engadin. Diavolezza fand ich nie so prickelnd... Schade, werde dass wohl in Zukunft nicht mehr nach Pontresina gehen...
220
Melden
Zum Kommentar
16
Schwuler Lehrer musste Primarschule in Pfäffikon ZH verlassen – die Chronologie
Ein 40-jähriger Lehrer unterrichtete seit 2019 als Quereinsteiger an der Primarschule in Pfäffikon ZH. Im Schuljahr 2023/24 kam es zur Eskalation.

Sexualkunde-Unterricht auf Primarstufe ist im Kanton Zürich seit sechs Jahren Pflicht. Dass dies nicht allen gefällt, musste ein Lehrer auf die harte Tour lernen, wie der Zürcher Oberländer / Zueriost aufdeckte.

Zur Story