Schweiz
Wirtschaft

Manager-Löhne: «Die Schweiz ist das Vergütungsparadies in Europa» 

Manager-Löhne: «Die Schweiz ist das Vergütungsparadies in Europa» 

22.06.2018, 10:4024.08.2018, 14:00
Mehr «Schweiz»

Roche-Vorstandschef Severin Schwan hat seine Position als Top-Verdiener unter Europas führenden Managern behauptet. Der Österreicher stand im vergangenen Jahr mit einer Direktvergütung von 13,0 (2016: 13,2) Millionen Euro an der Spitze der Gehaltsrangliste der 73 wichtigsten Unternehmenslenker in Europa.

Dies geht aus Berechnungen der Vergütungsberatungsfirma hkp hervor, die der Nachrichtenagentur Reuters am Freitag vorlagen. Traditionell bezahlen Schweizer Konzerne ihre Chefs am besten: Mit UBS-Chef Sergio Ermotti (12,52 Millionen Euro) und Joseph Jimenez (10,7 Millionen) von Novartis liegen zwei weitere von ihnen auf den Rängen drei und fünf. «Die Schweiz ist das Vergütungsparadies in Europa», sagt hkp-Chef Michael Kramarsch.

Gewerkschaft warnt vor «Boni-Rausch»
In seiner diesjährigen Managerlohnstudie hat Travail.Suisse 26 Schweizer Unternehmen unter die Lupe genommen. Seit 2011 und bis 2017 wuchsen die Löhne in den Chefetagen gemäss Travail.Suisse um 16 Prozent und die Löhne generell um 3,8 Prozent.
Die Rekord-Lohnschere hat die Grossbank UBS mit einem Verhältnis von 1:273 zwischen den Bezügen von CEO Sergio Ermotti und dem tiefsten Lohn der UBS. Dahinter folgen Roche-Chef Severin Schwan mit 1:236 und ABB-Chef Ulrich Spiesshofer mit 1:217. 27 Manager verdienten 2017 mindestens 100 Mal so viel wie der tiefste Lohn im Unternehmen.​ (sda)

Von einem anderen Stern

Im Vergleich zu ihren US-Kollegen müssen sich Konzernchefs in Europa immer noch bescheiden geben: Bestbezahlter Firmenchef in den USA war 2017 Walt-Disney-Chef Robert Iger, der bei dem Unterhaltungskonzern umgerechnet 28 Millionen Euro einstrich. «Die USA sind immer noch von einem anderen Vergütungs-Stern», sagt Kramarsch.

Allerdings schwanken die Gehälter dort deutlich stärker. Bekommen die Europäer im Schnitt gut ein Viertel ihrer Vergütung als festes Grundgehalt, bestehen die Vergütungen in den USA zu 90 Prozent aus Boni und Aktienoptionen.

Doch selbst das Schlusslicht der Rangliste in den USA, Apple-Chef Tim Cook (8 Millionen Euro), liegt noch über dem Schnitt der 15 Stoxx-Unternehmen aus Deutschland.

Managerlöhne bröckeln

Europaweit sind die Direktvergütungen der Konzernchefs im vergangenen Jahr im Schnitt um 2,7 Prozent gestiegen. Während die Durchschnittsgehälter in Deutschland seit 2015 um 14 Prozent wuchsen, bröckeln sie in Grossbritannien und der Schweiz ab.

«Die Kritik von Investoren an grossen Vergütungspaketen hat in Grossbritannien deutlich zugenommen», sagt Kramarsch. «Und wir sehen erste Wölkchen über dem Schweizer Paradies.»

Auch VR-Präsidenten sahnen ab

Aussergewöhnlich hoch sind in der Schweiz weiterhin die Vergütungen der Verwaltungsratspräsidenten. Spitzenreiter ist Axel Weber von der UBS mit 5,1 Millionen Euro. Erklärt wird das meist damit, dass ihre Rolle im Gegensatz zu Deutschland als Vollzeitjob ausgelegt sei.

«Aber das kann nicht alles erklären», sagt HKP-Chef Kramarsch. Vielmehr sei das Vergütungsniveau ein Relikt aus der Zeit, als in der Schweiz das Amt des Konzernchefs und des Verwaltungsratspräsidenten meist in einer Hand lagen. «Über die Zeit wird das weniger werden.» (whr/awp/sda/reu)

Das bestgehütete Geheimnis wurde geknackt

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Identität der Todesopfer nach Busunglück noch unklar – laut EDA keine Schweizer

Nach dem schweren Busunglück auf der deutschen Autobahn 9 bei Leipzig ist die Identität der vier Todesopfer noch nicht geklärt. Laut dem eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) sollen sich aber keine Schweizerinnen und Schweizer darunter befinden.

Zur Story