freundlich19°
DE | FR
Schweiz
Wirtschaft

«Links-grüner NGO-Aktivisten-Sender»: SVP geht politisch gegen SRF vor

«Links-grüner NGO-Aktivisten-Sender»: SVP geht politisch gegen SRF vor

02.06.2021, 14:5203.06.2021, 15:05
Mehr «Schweiz»
Schweizer Radio und Fernsehen SRF will bis im Jahr 2022 116 Vollzeitstellen einsparen.
Bild: sda

Die SVP Schweiz geht mit einer Beschwerde und politisch gegen das Schweizer Fernsehen SRF vor. Der Sender berichte tendenziös und verletze regelmässig die journalistische Sorgfaltspflicht, kritisiert die SVP. Die Sendung «Der Club» vom Dienstag habe das Fass zum Überlaufen gebracht.

Statt dem verfassungsmässigen Auftrag nachzukommen und zur freien politischen Meinungsbildung beizutragen, entwickle sich das Schweizer Fernsehen zunehmend zum links-grünen NGO-Aktivisten-Sender, schreibt die SVP in einer Mitteilung vom Mittwoch. Informationssendungen wie die «Tagesschau», die «Rundschau» oder «10 vor 10» berichteten tendenziös zu Abstimmungsvorlagen und setzten sich unverhohlen für linke Anliegen ein.

Die SVP betrachte diese Entwicklung schon lange äusserst kritisch. Die Sendung «Der Club» vom 1. Juni 2021 zum gescheiterten Rahmenabkommen mit der EU habe nun das Fass zum Überlaufen gebracht: Dass die Verantwortlichen der Sendung die aus vier Teilnehmenden bestehende Diskussionsrunde mit drei «EU-Turbos» besetzt hätten, verstosse klar gegen das Prinzip der Ausgewogenheit.

Club von Dienstag, 1.6.2021

«Vollständig inakzeptabel ist, dass kein Vertreter der SVP zugegen war», schreibt die SVP. Schliesslich sei sie die einzige politische Kraft, die von Anfang an vor den negativen Folgen dieses Abkommens gewarnt und den Rahmenvertrag mit der EU entschieden bekämpft habe. «Von einem mit öffentlichen Geldern finanzierten Sender ist ein solches Verhalten nicht zu dulden.»

Die SVP hat deshalb bei der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) eine Beschwerde eingereicht. Zudem werde sie politische Schritte gegen das Schweizer Fernsehen unternehmen, kündigte die Partei an. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Die Noten der SRF-Kommentatoren und -Moderatoren

1 / 39
Die Noten der SRF-Kommentatoren und -Moderatoren
Stefan Bürer: Note 5,4 – Der Beste. Cool, witzig, viel Schalk, gepaart mit einer Prise Ironie. Fachlich top, sprachlich noch besser. Über Stunden am Stück fehlerlos. Ein Federer-Spiel ohne ihn ist nur halb so toll. (Kommentator Eishockey, Tennis)
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

Das könnte dich auch noch interessieren:

176 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
02.06.2021 14:58registriert Oktober 2018
Gibt es irgendwo einen SVP Filter?

Ich würde diesen Gerne für sämtliche Medien installieren…

Im Idealfall blendet er auch gleich die Unmengen SVP Abstimmungs Plakate aus, mit denen die Schweiz dauern zugepflastert wird…
28858
Melden
Zum Kommentar
avatar
Victor Paulsen
02.06.2021 15:17registriert April 2019
Dieses Phänomen sieht man immer häufiger:
Man selber drivtet immer mehr ab (meist nach rechts) und auch wenn dann die Medien eine gleich neutrale Berichterstattung wie immer machen, dann sind diese Schuld, dann sind plötzlich die Schuld, weil ihre (korrekte) Berichte nicht mehr mit der Ansichten dieser Personen übereinstimmen
24040
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hüendli
02.06.2021 15:54registriert Januar 2014
Gegenfrage: Wie viele Arena-Sendungen gibt es pro Jahr, in denen kein SVP-Vertreter zugegen ist? Aber dann einmal bei einer gesellschaftlichen Diskussionssendung, wie sie der Zischtigs-Club nunmal ist, nicht dabei und gleich auf die Barrikaden?! Die SRF-ModeratorInnen sind bestimmt auch froh, können sie auch mal einfach sachlich diskutieren ohne ständige Fundamentalopposition.
Und selbstredend überschätzt die Partei ihre Bedeutung da massiv. Aber das ist auch den Quenglern klar; denen geht es nur darum, ihre "Manne und Fraue" vom Wahlvolch mit ein wenig biligem Lärm bei der Stange zu halten 🙄
729
Melden
Zum Kommentar
176
Eher teure Schweizer Handy-Abos werden laut Studie noch teurer – das musst du wissen
Moneyland hat die Preisveränderungen bei Prepaid-Angeboten und Handy-Abos unter die Lupe genommen. Hier die wichtigsten Erkenntnisse zu Wingo, M-Budget Mobile und Co.

Der Schweizer Mobilfunkmarkt wird derzeit von drei Trends geprägt. Laut einer Studie haben tendenziell teurere Anbieter im Vergleich zum Vorjahr noch einmal aufgeschlagen, während die günstigen noch etwas billiger geworden sind. Zunehmend ausser Mode geraten zudem Aktionsangebote.

Zur Story